Und sein wir mal ehrlich: Die Antwort scheint auf der Facebook-Seite gekommen zu sein von einem Account, der sehr wahrscheinlich von einer Community-Management-Agentur im Auftrag von Skoda betrieben wird. Was die sagen, kann man nicht wirklich als haltbar bezeichnen. Desweiteren würde ich den Satz "function is not possible to add at this stage" nicht als generelle Absage deuten, sondern lediglich als Information, dass es derzeit nicht möglich ist - entsprechend gibt man ja einen Tipp als Workaround.
Beiträge von Dave Chimny
-
-
Ich komme bis zum Zuschneiden. Oben ist dann ein Ladebalken, der aber bei 2/3 stoppt und das war's. Der "Speichern"-Button bleibt ausgegraut.
-
Das Profilbild lässt sich hier ändern (einfach jeder einmal mit den Skoda-Connect-Zugangsdaten einloggen):
-
Induktives Laden während der Fahrt FTW!
-
Der User sollte doch selbst dazu in die Lage versetzt werden, diese zielgenau einzusetzen.
Sollte. Das Problem ist aber auch, dass man als Autohersteller der Dumme ist, wenn 90% der Anwender es nicht richtig benutzen und sich hinterher drüber beschweren, dass sie nur 80% der erwarteten Reichweite haben.
Der Kabarettist Urban Priol hat mal schön gesagt: "Der mündige Bürger kauft im Angebot Bahn-Tickets bei LIDL und wartet dann vor der Filiale auf den Zug."
-
Aber auch der hat böse Bugs und zeigt ab 10% SoC keine Restkilometer mehr an.
Das ist ja wie bei ME <3.0, nur dass da immer die Rest-km und kein SoC angezeigt wurden. 😆
-
Ich fahre Autobahn immer mit Travel Assist auf 140 (natürlich langsamer, wenn limitiert). Der lädt dann immer am oberen Ende der Ladekurve. Egal wie kalt.
Ich muss nur beim vom Navi angegebenen SoC am Charger pro 10 km 1% abziehen. Wenn es also noch 100 km sind und er sagt, ich käme mit 18% an, dann komme ich recht sicher mit 8% an.
-
Einfach acht Leitungen parallel legen und vor der Wallbox zusammenknibbeln.
8×16A=128A 🤭
-
Ich habe keine Ladekarte, nur Apps... Und PowerPass ist verdammt teuer...
Unter uns: Du solltest auf jeden Fall eine Ladekarte dabei haben. Ich habe schon Leute erlebt, die nicht laden konnten, weil der Charger RFID-Only war und dann standen die da und konnten nicht laden, weil ihnen ihr Händler gesagt hat, dass eine App reicht.
-
Die Ladekante war schneller mit dem Beginn des Ladens.
Stell Dir mal einen Ladevorgang nachts halb 2 bei -10 Grad und Eisregen vor. Mit P&C steigst Du aus, stöpselst an und steigst wieder ein.
Mit der Karte dauert das Procedere einiges länger. Beispiel Alpitronic: Kabel rein, Karte ran, auf die Freischaltung warten, Button des Ladeanschlusses drücken.
In der Zeit sitze ich mit P&C schon wieder im Warmen.
Da wäre mir total egal, ob der P&C-Ladevorgang länger braucht, bis er dann startet.