Beiträge von Dave Chimny
-
-
Ich hatte bis jetzt einmal, dass 2021 an der IONITY-Säule in Kirchheim im Display stand, dass das Laden an dieser Säule gratis ist. Alle anderen 5 Säulen zeigten das nicht.
Hab das dann direkt ausgenutzt und meinen Enyaq vollgemacht.
Witzigerweise kam genau als ich den Stecker abzog, ein roter Enyaq, dem ich das freundlicherweise mitteilte. Er hat sich dafür bedankt. 😊
-
Ich vermute mal, dass neue Module sich erstmal an den Rest des Akkus angleichen müssen. Daher macht es wirklich Sinn, auf 100% aufzuladen und dann mit möglichst niedrigem Ladestsnd und einer Kabellänge um einen AC-Lader zu Kreisen und ihn da wieder auf 100% zu laden.
Danach sollte das Batteriemanagement wissen, womit es wirklich arbeitet.
-
Insgesamt sieht alles auch von den Grafiken und Schriften her deutlich schärfer aus.
Vermutlich hat jemand gemerkt, dass die Displays in Autos nicht mehr auf 640x480 laufen, weswegen die Icons (gefühlt) nur mit 32x32 angezeigt werden. Das sah schon immer schrecklich aus.
Hoffentlich hab ich die Oberfläche auch bald. Aber wie ich mich kenne, bekomme ich das wieder als Letzter aktiviert.
-
Meiner nerft bei Lenkradheizung ein auch des öfteren dass die Hände ans Lenkrad gehören obwohl sie genau dort sind.
Wo hast Du die Hände denn? Wenn ich auf etwa 10 Uhr den Daumen auf dem "Knubbel" vom Lenkrad habe, isser sofort still.
-
Mal unter uns Gebetsschwestern: Bei Kälte ein paar Kilometer über die Landstraße juckeln und dann wundern, dass die Ladeleistung mies ist – warum macht man solche nichtssagenden Tests überhaupt? Das Ergebnis ist doch für jeden vorhersehbar und die dafür aufgewendete Zeit komplett vergeudet. Da würde es eher jeden wundern, wenn der Enyaq mit Peak-Leistung laden würde.
Realistisch ist eine echte Langstreckenfahrt, wie sie auch wirklich vorkommt: Der erste reguläre Ladestop sollte nach frühestens 150 km Autobahn kommen – wenn man mit >90% losgefahren ist und nicht mit 100 geschlichen ist, obwohl 130 erlaubt sind. Da wird man dann auch bei -10 Grad Außentemperatur ordentliche Ladewerte sehen. Wenn die trotzdem mies sind, liegt es entweder am Lader (hab ich schon erlebt – umparken und er lud flink) oder das Auto hat tatsächlich einen Defekt.
Das wäre jedenfalls ein Test, den man als realistisch ansehen kann und erst nach so einer Probe würde ich beim Freundlichen Alarm schlagen. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
-
Irgendwann legt jemand in Mountain View den Schalter um und dann bekommen wieder 100 User die neue Oberfläche. Die ist ja quasi schon in der App drin – sie muss halt nur aktiviert werden.
-
Nur so 'ne Idee: Wenn Du die AC-Ladeleistung reduzierst, sollte er ja mit 5 bis 5,5 kW laden. Tut er das, oder zeigt er irgendwas anderes an?
-
Es muss nicht immer am Fahrzeug liegen: Probier das in zwei Wochen nochmal. Ich hatte schon den Fall, dass eine (eigentlich) stabile HYC-300-Säule wohl einen schleichenden Defekt hatte. Irgendwann war sie ausgefallen und nachdem sie wieder repariert war, waren auch die Ladeleistungen wie erwartet.
-
Das Problem mit dem TA taucht ja bei anderen – nicht elektrischen – Skodas ebenfalls auf, daher finde ich es interessant, dass auf die MEB-Plattform eingehackt wird. Ich denke ja, das ist eher ein Marken- als ein Plattformproblem.
Bei mir fing es im September 2022 plötzlich an: Teilweise hatte ich die Warnung im Sekundentakt – manchmal sogar direkt nach dem Hochfahren. Meine Frau und ich haben die Lenkradheizung nie benutzt (daher fällt das als Ursache bei uns raus). Bei der Abgabe zum ME3-Update sagte mir der Service-Berater, dass die Lenkräder nicht mehr getauscht werden, weil das offenbar eh nichts bringt und wir wollten erstmal probieren, ob das Update eventuell was bringt. Siehe da: Nach dem Update trat der Fehler zunächst nicht mehr auf. Inzwischen kommt er zwar sporadisch hin und wieder nochmal, aber nicht mehr in so einer extremen Häufung wie noch vor dem Update. Zunächst war meine Vermutung, dass der Fehler nicht mehr kommt, weil es beim Update ein Steuergerät gebrutzelt hat, was getauscht werden musste und dass genau das den Fehler enthielt. Aber da er wieder auftritt, kann man das wohl eher ausschließen.
Ich hatte danach verschiedene Fahrsituationen in Verdacht: Einmal scherte auf der Autobahn ein Überholer sehr nah vor mir wieder ein und da sprang der TA raus. Ein anderes Mal hat jemand auf der Beschleunigungsspur etwas "gezuckt" und auch da piepte es mit der bekannten Meldung. Allerdings ist es auch schon mitten auf freier Strecke passiert. Wobei ich natürlich auch dort nicht alles überblicken konnte – vielleicht hat ihn eine Schilderbrücke durcheinandergebracht. So zumindest meine Annahme – irgendwas passt ihm nicht und bevor er Mist macht, geht er lieber aus und lässt den Fahrer machen. Manchmal konnte ich ihn direkt wieder mit dem Hebelchen einschalten, manchmal brauchte es mehrere Versuche.
Inzwischen gefällt mir ja die Theorie, dass die Luftfeuchtigkeit eventuell einen Einfluss haben könnte.
Da käme dann jetzt mein Lösungsansatz: Welche/s Steuergerät/e sind eigentlich für den TA verantwortlich und wo sitzen die im Fahrzeug? Vielleicht könnte man die mal bei stark betroffenen Fahrzeugen in Folie einwickeln und ein paar dieser Trocken-Päckchen mit Granulat reintun? Natürlich nur, wenn dies keinen Hitzestau verursacht. Vielleicht bringt das ja was. Freiwillige vor!