Es kommt immer drauf an, mit welchen SoC die Ladevorgänge ablaufen: Wenn es ausreicht, dreimal von 10% auf 60% zu laden, um den jeweils nächsten Ladestopp zu erreichen, dann bist Du definitiv schneller am Ziel als wenn Du z.B. einmal von 10% auf 80% und einmal von 20% auf 90% laden musst.
Beiträge von Dave Chimny
-
-
Ist das richtig, dass der IV 60 in Zukunft ab April 2023 im Enyaq Coupé weitergebaut wird?
Das sieht mir einfach nur nach einer Variante des Coupés aus, die es noch nicht gibt. Soweit ich das verstanden habe, ist das "normale" 60-kWh-Modell in der Schweiz nicht so gefragt und wird dort nicht mehr angeboten, daher bleibt abzuwarten, ob das 60er Coupé in die Schweiz kommt.
-
ABRP zeigt mir manchmal Alternativen in grau an. Aber nach welchen Regeln er da drauf kommt ... keine Ahnung.
Einfach auf den blauen Button klicken, dann zeigt er die alternativen Strecken.
Bildschirmfoto 2023-02-23 um 18.48.58.png
In der Regel werden die Alternativen so gewählt, weil es noch andere Lader in der Gegend gibt – oder alternativ auch eine komplett andere Strecke. Ich Kenne das von Wiesbaden nach Magdeburg, da kann ich entweder über die A4 in Thüringen fahren oder über die A7 nach Niedersachsen hoch.
-
Start SoC 3%
Das nenne ich Gottvertrauen. Das würde ich mich nur trauen, wenn ich genau weiß, wo ich hin muss – also wenn ich die Strecke kenne.
-
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen:
HYC300 der ESWE in Wiesbaden
5 km Stadt
Limiter 55 km/h
Außentemperatur 10 Grad
SoC 12%
Start mit 50 kW. 😏
-
Schon witzig: Noch wird nicht mal 3.1 über OTA verteilt, da fragen sich schon Leute, wann 4.0 kommt.
-
gefühlt ist abrp schlechter in der Planung beim enyaq
Man muss etwas mit den Werten rumfrickeln, damit der realistische Angaben macht. Ich musste z.B. den Referenzverbrauch (ABRP-Default 182) auf 217 stellen, um meinen realistisch darzustellen. Außerdem habe ich unter "Geschwindigkeit" 108 % und Maximalgeschwindigkeit 140 km/h angegeben. Ich fahre Autobahn generell mit TA auf 140 und bei Tempolimits klicke ich immer um 10 km/h nach oben.
Einfach mal eine längere Fahrt mit mehreren Ladestopps machen und die Parameter notieren (Abfahrt-SoC, Zwischenziel-Ankunfts-SoCs, Zwischenziel-Abfahrts-SoCs, Etappen-Durchschnittsverbräuche, ...). Dann kan man so lange an den Werten feilen, bis es stimmt. Ich habe lieber den Verbrauch etwas höher gewählt, damit bei jedem Zwischenziel etwas weniger Ladestand angezeigt wird, als ich tatsächlich habe. Einfach um etwas Margin zu haben. Im Notfall würde ich tatsächlich dem Onboard-Navi vertrauen, das mir rechtzeitig einen HPC vorschlägt.
-
-
Man kann es übrigens schon vorher absehen: Ob es die "breiten" (in der Regel 2x 300 kW) oder die "schmalen" (150 kW, geteilt) Hypercharger sind.
An einigen EnBW-Standorten (z.B. an Baumärkten) findet man oftmals einen breiten und einen schmalen.
-