Beiträge von John1984

    Die Updates sind bei bei mir auch durch.

    Der Fehler bleibt.


    Wie immer das gleiche. Sobald das Fahrzeug aufgeschlossen wird, kommt durch den Spannungsabfall in der Batterie die App Meldung. 2 Stunden gefahren alles super. Bei der Rückkehr dann beim Aufschließen wieder kurz die Meldung.


    Mittlerweile kann ich da wirklich definitiv den Zusammenhang zum Aufwecken des Fahrzeugs nach Stand herstellen.


    Das merkwürdige in meinem Fall ist halt nur, dass ich nach einer langen 1000 km Urlaubsfahrt zweimal einen "Fehler in der 12 Volt Versorgung Werkstatt aufsuchen" hatte. Die Meldung ist nie wieder aufgetreten, aber seitdem sind die Meldungen beim Aufwecken des Fahrzeugs da.

    A 662 E


    Damit bestätigst du meine Einschätzung, dass man mit dem Gedanken den Batterietausch mit einem "simplen" Verbrenner "Minus+plus ab, Kasten raus, Kasten rein, plus+Minus dran" gleich zu setzen, gewaltig daneben liegt.


    Ich wüsste z.b. so nicht dass ich einen Ladebuster benötigen, die Verriegelung der Motorhaube simulieren und das BMS sicher isolieren müsste.


    Ich war echt perplex, als ich mir den Leitfaden von Skoda angesehen habe, weil ich es mir auch viel einfacher vorgestellt hätte.

    Also ich habe schon viele 12 Volt Batterien getauscht, und auch wie einige hier gedacht, alte raus neue rein.


    Ich kann nur sagen "definitly not". =O

    Ich habe mir aus Erwin die Werkstattanleitung für den Tausch gezogen, das ganze ist wesentlich komplexer, als Pole ab und Pole wieder dran. Es muss vor allen Dingen vorab eine Trennung vom Hochvolt System erfolgen. Außerdem sitzt auf der 12 Volt das BMS für selbige, welches nach Skoda Vorgabe entfernt werden muss.


    Das ist definitiv keine Sache wie beim alten Polo, und ich kann nur davon abraten, da unbedarft selber auf Ideen zu kommen


    Ist nur ein gut gemeinter Rat, aber ich war froh, dass ich mir für die Werkstattinfo eine ErWin Freischaltung geholt hatte. Das 12 Volt System ist hier derart komplex mit dem Hochvoltystem verzahnt, dass das definitiv in meinen Augen nix für einen Hobbyschrauber ist.

    Ich hatte die Meldung in den letzten Wochen auch öfters. Ich habe vorgestern dann man eine Antwort von Skoda bekommen. Im verlinkten Beitrag unten drin oder Antwort unten noch aufgeführt.



    <<<Your issue is a known problem on our side. We are currently developing long term solution, that will be available in the near future. >

    Also bekannt ist das Problem bei Skoda ja. Man darf gespannt sein, was Skoda unter "near future" versteht ^^

    Mein Enyaq 85 ist jetzt gut 1 Jahr alt.


    Bei mir ist der Fehler erstmalig nach einer 900 km langen Fahrt im September nach Dänemark aufgetreten. Obwohl da ja während der Fahrt die Batterie wohl voll geladen wurde. Hier kam auch 1-2 Mal im Kombiinstrument die Meldung Fehler 12 Volt Versorgung. Die Meldung kam nie wieder aber seitdem ist das Batterieschutzlimit Spielchen Dauerthema bei unserem.


    Auf jedenfall fing während des Urlaubs dieses Spiel an, und bei mir kommt die Meldung grundsätzlich immer nur, wenn etwas "passiert". Das heißt wenn ich ihn aufschließe oder er ein paar Minuten offen steht.


    Sobald Ruhe einkehrt, auch über mehrere Tage oder während der Fahrt kommen in meinem Falle diese Meldungen bisher grundsätzlich nicht.


    Auch als der Fehler anfing aufzutreten, war es so dass das Fzg aufgeschlossen wurde oder offen ein paar Minuten stand, wegen Ladevorgang starten o.ä.


    Wie das ja ein User hier schon dokumentiert hatte (Vielen Dank dafür!) liegt das ja wohl wirklich daran, das in dem Moment die Spannung kurzzeitig unter 12V fällt.


    Ich habe so keine erkennbaren Probleme im Betrieb. Die Batterieschutzmeldung geht dann auch noch kurzer Zeit wieder weg, ich kann also die App wohl uneingeschränkt benutzen, weil der Spannungsabfall nur kurzzeitig erfolgt.


    Bisher habe ich aber die Batteriespannung selber noch nicht gemessen, und da ich so keine erkennbaren Einschränkungen habe, werde ich mir dem Stress mit Werkstatt vor Weihnachten auch nicht antun.


    Ich bin gespannt, was Speicher dazu sagt.

    Ich werde dann Anfang des Jahres an die Werkstatt heran treten.


    Interessant wäre auch, ob es tatsächlich Abhilfe schafft, Kessy abzuschalten. Bisher kann ich das nicht bestätigen. Der Fehler bleibt. Die Innenraum-Überwachung habe ich bisher nicht rausgenommen.

    Also ich nutze praktisch nur die Maingau Ladekarte, dass liegt auch daran, dass i.d.R der Ladepreis immer bei 49 Cent liegt, und böse Überraschungen ausbleiben. Lediglich an Ladesäulen auf Autobahnen muss man aufpassen.


    Ich habe damit von Beginn an als unerfahrener E Auto Fahrer nie ein Ladekarten Chaos gehabt.