Beiträge von rohorubo

    Das war auch meine Strategie...allerdings mein 60er im Winter bei Minusgraden auf der Autobahn...da kommste keine 200km weit. Dann gilt es ja noch zu berücksichtigen, wo es Ladestationen gibt (wenn man dann noch am Liebsten Ionity anfahren möchte...dann gute Nacht :-(). Ich habe auch nicht bei jedem Ladestopp auf 100% geladen, da schon nur bis 80% locker eine halbe Stunde benötigte (Ankunft jeweils zwischen 7% und 15%) und die Familie langsam genervt... :) mit 80% habe ich eine theoretische Reichweite von knapp 220-240km...auf der Autobahn dann real knapp 200km.

    Eigentlich wollte ich damit auch nur aufzeigen: im Sommer top, im Winter flop! Mein Fazit: 60er ist für uns nicht wintertauglich ;)

    Nicht falsch verstehen...Enyaq ist ein super Auto, aber eben... :) konnte halt nicht entscheiden, was für eine Batterie ich haben möchte, da Geschäftsauto. Persönlich hätte ich sicherlich die grössere Batterie genommen.

    Ich bleib dabei...im Winter finde ich es eine Katastrophe für eine Langstrecke. Das Wort ist dabei Programm...die Stecke zieht sich extrem in die Länge :(


    Das erste Mal im Winter 600km bei -5 Grad Autobahn (max 130kmh) nach Paris und man muss ca. alle 180km eine gezwungene Pause machen (wir mussten tatsächlich 4mal an den Lader, weil es anders nicht ging!)...nur schon weil ich im Winter anstelle der 375km im Sommer nur noch knapp 280km bei 100% Akku zur Verfügung habe.

    Im Sommer sieht es für die gleiche Strecke natürlich anders aus...da reicht 1 Stopp (wir machen zwischendurch aber freiwillig einen 2.), das ist kein Thema. Aber im Winter für die gleiche Stecke 4mal ist schon unterirdisch, sorry. Das kann mir keiner Schönreden.

    naja...bis auf einen Ladestopp mussten wir anstehen und da der Enyaq alles andere als ein Speedmonster beim Laden ist, dauerte es teilweise insgesamt schon fast ne 3/4 Stunde. habe gerade mal nachgeschaut in der Ionity-App:


    2. Ladestopp: 32kWh= 10.29 Euro

    3. Ladestopp: 37kWh= 12.23 Euro

    4. Ladestopp: 30kWh= 9.72 Euro


    Den 1. Ladestopp musste ich bei einem anderen Anbieter nehmen...hat auch nochmal 13 Euro gekostet. Den habe ich vergessen.


    Und mit dem Verbrenner hätte ich gar keinen Stop gebraucht um den Weg zu schaffen. Bio-Pause mal abgesehen.


    Nicht falsch verstehen: ich wollte damit nicht eine Vebrenner/EAuto-Diskussion lostreten. Das war jetzt einfach meine Erfahrung bei einer mittellangen Strecke mit der Familie. ich liebe den Enyaq und die E-Mobilität. Würde nie mehr zurück zu einem Verbrenner. Aber keine 200km auf der Autobahn im Winter und dann locker 20 Minuten rumstehen, ist für mich noch nicht das Gelbe vom Ei. War dann halt schon ein wenig zermürbend und mühsam. Wir reden hier nicht von alle 2 Stunden eine Pause....sondern fast schon stündlich.


    Und ja, wir sind viel mit dem Auto unterwegs. Mehrmals im Jahr grössere Distanzen (über 500km)...im Sommer gar kein Thema...im Winter halt einfach nur mühsam. Das kann mir keiner Schönreden! Kann mir keine sagen, dass er es toll findet alle 150-200km an den Lader zu müssen....im Sommer hätte die gleiche Strecke maximal 2 Stopps benötigt, wenn nicht sogar 1 Stopp gereicht hätte (je nach Fahrweise).

    Wir waren über die Festtage in Paris mit dem Enyaq.

    Negativ:

    Ehrlich gesagt, im Winter, empfinde ich längere Strecken als Zumutung. Knapp 600km und wir mussten pro Weg 4mal an den Lader! Auf der Autobahn ist es unglaublich, was man für einen Verbrauch bei durchschnittlich 125kmH hat..wir hatten locker 28kwH im Schnitt und wahnsinnig vollgepackt war das Auto nicht. ca alle 160km mussten wir an den Lader (haben natürlich nie auf 100% geladen, da sonst die Pausen noch länger gedauert hätten). Abgesehen vom Zeitverlust: mit einem Verbrenner wären es knapp 6.5 Stunden gewesen, wir hatten mit dem Enyaq mehr wie 9 Stunden. Da muss sich vor allem im Winter noch gehörig was ändern.

    Preisgestaltung an den Säulen ist auch immer noch eine Frechheit. Auf dem Hinweg nutzte ich nur Ionity --> Gesamtkosten knapp 30 Euro. Auf dem Rückweg musste ich als erstes einen anderen Anbieter nutzen...dort alleine schon 26 Euro. Abzocke pur!


    Da wir nun mal eine Auto-Ferien-Familie sind, würde ich privat auf jeden Fall die grösstmögliche Batterie nehmen. Wer weiss, was sich der Chef einfallen lässt, wenn dieses Jahr vermutlich neue E-Autos gibt :)

    Positiv:

    unglaublich entspanntes Fahren. Trotz über 9 Stunden unterwegs sein, war ich in Paris nicht platt, sondern fast schon ausgeruht :) Auch die Infra in Frankreich ist ausgezeichnet. Gefühlt kommt alle 50-100km eine Raststätte mit zum Teil 30 Ladesäulen. Also grundsätzlich gibt es keinen Anlass für Reichweitenangst meiner Meinung nach.

    Wo seid Ihr denn alle? Ich sehe selten Enyaqs in der Region Basel! (vielleicht 1-2 mal/Woche, obwohl ich täglich unterwegs bin)

    naja...halt unterwegs zu kunden. standort geschäftlich allschwil (mein enyaq ist ein firmenauto) und ansonsten im Leimental ;) weisser enyaq mit grün-grauer beschriftung :) :)

    palindromix: ich habe in der Agglo Basel ca 17.7 Verbrauch in einer Durchschnittswoche. Gibt halt keine Bergfahrt für die Rückgewinnung 😁

    Hallo


    Hab seit gestern meinen neuen Enyaq mit 3.1 installiert. Frage zur Klimatisierung mit der App: Habe dies gestern mal getestet, hat wunderbar funktioniert. Ich habe in der App gesehen, dass er mir eine Restzeit von 30Minuten anzeigt. Gehe davon aus, dass dies bedeutet, dass nach 30 Minuten die Klimatisierung aufhört, oder?


    Nun zu meiner eigentlichen Frage: wenn ich mein Auto remote klimatisiere und dann nach ca. 10 Minuten oder so im Auto bin und etwas an der Klima ändere, steht in der App weiterhin dass klimatisiert wird. Meiner Meinung nach, müsste es doch dann in der App "abgestellt" werden, da ich ja manuell reinfunke. Dies scheint aber nicht der Fall zu sein. Musste dann in der App die Klimatisierung stoppen.


    Ist das normal, oder mache ich was falsch, oder bin zu ungeduldig? :)