Beiträge von Baerlingo

    Hallo, habe keine TPI-Nummer, aber das Datum 16.11.24 - ein Samstag - sollte ja auch helfen.


    Ergebnis: Die Werkstatt hat einige Zeit am Wagen verbracht, offenbar viel getestet, aber letztlich nichts geändert.


    Die TPI hat offenbar eine Meldepflicht, sie werden sich innerhalb von zwei Tagen bei mir melden.


    Manuelles Verstellen der Scheinwerfer machen sie nicht, da der Wagen dann nicht mehr zugelassen sei. Ok, im Moment wäre er das auch nicht, aber das ist ja kein aktiver Eingriff der Werkstatt, also nachvollziehbar (abgesehen davon wollte ich demnächst mit Anhänger fahren, dann wäre das kontraproduktiv)


    Nett war die Aussage, als ich darauf hingewiesen habe, dass die Sache im Internet schon bekannt sei und relativ breit (hier und Speicher ) diskutiert wird: "Dem Internet traue ich nicht". Oh man....


    Danke an Matthias, das Thema im letzten Video nach vorne zu setzen. Ich sehe einen zeitlichen Zusammenhang mit der TPI ;)

    1. Ausfall vor einem Jahr, gefühlt nach erster Nutzung des Radträgers. Leuchtweite war nie verstellt worden, aber ganz unten "festgefahren" (im Dunkeln praktisch unbenutzbar)

    => Werkstatttermin = Softwareupdate, läuft wieder.


    2. Ausfall dann im Januar, gefühlt direkt nach erster Nutzung eines Anhängers, erneut in unterer Stellung fest.

    => Werkstatttermin = Austausch Steuergerät + Update auf 3.7, läuft wieder


    3. Ausfall vor wenigen Wochen, gefühlt erneut direkt nach Nutzung des Radträgers.
    => Werkstatttermin, keine Ahnung was gemacht wurde, aber es funktioniert wieder.
    Die Werkstatt reagiert vorbildlich, ich sehe das Problem in der Konstruktion und schiebe das daher nicht den Leuten zu, die damit zu kämpfen haben.


    Es gibt allerdings einen Bug, von dem ich nicht weiss, ob er schon immer da war: Wenn ich mit dem Slider die LWR von ganz links auf ganz rechts (oder umgekehrt) schiebe oder tippe, dann macht er manchmal nur einen Schritt und erst beim zweiten Versuch fährt er die ganze Strecke ab. Daher ist ein blindes "Ich tippe mal auf Stellung 8" nicht ausreichend, weil er dann evtl. nur einen Schritt macht. Das ist nervig, hat den Fehler noch jemand?

    Vielleicht OT, aber: Warum gibt es dann nicht einfach DC Lader bis 22 kW für Zuhause? Wäre dann auch mit Auto, Solar und Hausakku DC DC DC einfacher. Aus SoC auslesen ist da im Protokoll mit dabei :)

    Hi - gibt es, aber es ist teuer, da der Wandler vom Hausnetz mit AC nach 22kW DC dann in der Ladestation sitzt. Ist letztlich wie ein Wechselrichter für Solar, aber mit ein paar "Extras".


    Ein allgemeiner Hochvolt-DC-"Backbone" im Haus ist schon länger in Diskussion, um sich das Hin- und Herwandeln zu ersparen, aber dazu gibt es keinen Standard (noch), und auch das wird noch dauern.

    Nee, so einfach ist das mit Cut&Paste nicht. Autohersteller kopieren da gar nix, und was das Auto nicht liefert, kann auch die Ladestation nicht herzaubern.


    Es gibt eine Umgehungslösung, um bei AC ISO 15118 an den SoC zu kommen, die ist aber aus meiner Sicht schmutzig: Die Ladestation gibt sich zuerst als DC Ladestation aus, sammelt die Werte ein, beendet dann und meldet sich als AC-Ladestation. Da ab dann aber kein SoC mehr gemeldet wird, muss der SoC ladestationsintern mit dem Stromzählerwert inkrementiert werden - das mag hinreichend genau sein und in vielen Fällen funktionieren, führt aber in der Praxis zu Interop- und Usability-Problemen...

    AC und DC basieren beide zwar grundsätzlich auf TCP/IP-Kommunikation, beinhalten aber teilweise abweichende Dateninhalte, die jeweils in der ISO15118-2 definiert sind.

    Die Daten für das Laden mit DC sind zudem viel umfangreicher, da beispielsweise im Gegensatz zu AC die Anforderung der Energie vom Fahrzeug vorgenommen wird. Auch sind aus diesem Grund die Sicherheitsanforderungen an den Verbindungsaufbau auf Energie-Ebene bei DC höher, nicht zuletzt weil erheblich mehr Leistung bereitgestellt werden kann.


    Daten für den SoC für AC sind in der ISO 15118 leider nicht existent. M.E. nach nimmt die Branche das insgesamt durchaus als kleinen Showstopper für intelligentes Lastmanagement wahr, für das es momentan keine Lösung innerhalb des AC-Protokolls gibt. Der Umweg über die Fahrzeug-Cloud scheint der einzige Weg zu sein, der aber wiederum beim öffentlichen Laden mit AC natürlich praktisch ausscheidet.


    Die ISO 15118-2 basiert für DC auf der DIN SPEC 70121, die als Vorläufer momentan noch der übliche Standard der DC-Ladekommunikation darstellt. Grundlage für beide ist die Kommunikation über ein hochfrequentes Signal, das die CP-Leitung nutzt und damit physisch abwärtskompatibel zu Mode-3 Laden (IEC 61861) ist. ISO 15118 insbesondere für die Anwendung "Plug&Charge" setzt sich bei DC-Ladestationen momentan langsam durch, bei AC finden sich momentan m.W. noch keine Ladstationen im öffentlichen Bereich.

    Hi, der SoC wird via ISO15118 nicht übermittelt beim Laden mit AC. Das ist kein Fehler von VW/Skoda.


    Es wird zwar übermittelt, wie viel Energie das EV anfordert, das ist aber gerade bei älteren Modellen keine zuverlässige Zahl und lässt keinen Rückschluss auf den SoC zu.


    Mein Unternehmen entwickelt Ladecontroller für AC und DC und wir sind ziemlich tief drin im Thema. Mit meinem privaten Enyaq kann ich damit wunderbar testen, PnC funktioniert bei uns (als einzigem Controller weltweit bisher) auch bei AC und das auch außerhalb des Labors :)


    Grüße

    Bac

    Wollte mitteilen, dass ich es mit Tibber hinbekommen habe: Es war das einmalige Installieren + Starten der "Skoda Essentials"-App erforderlich. Danach konnte ich nicht nur Tibber mit der Skoda-Cloud verbinden, was super funktioniert und das Laden zu Hause noch mal preiswerter macht. Ein no-brainer sozusagen, und ich musste an der Wallbox nichts verändern.


    Ich konnte nun auch die Skoda-Cloud mit meinem Home Assistant verbinden. Dort kommen unheimlich viele Einzelwerte an, die ich auf meinem Dashboard mal auf das Wichtigste beschränkt habe, siehe Screenshot. Symbole und Farben waren out-of-the box. Interessant ist zu sehen, wie sich die Reichweite über einen Tag verändert, die Werte schreibt Home Assistant fort und zeigt sie als Diagramm an.


    Und eine Regel wie "Wenn Standort = Zuhause und Zeit=22 Uhr und Türen nicht abgeschlossen dann Push-Nachricht an Handy" funktioniert super und verhindert das "Du hast das Auto gestern nicht abgeschlossen" sehr zuverlässig ;)


    So hab ich mir das vorgestellt, bin sehr zufrieden. Brauche die Skoda-App eigentlich nicht mehr, wobei die auch deutlich zuverlässiger geworden ist und gestern sogar noch ein Update bekommen hat (Ladeanzeige auf dem Startbildschirm).


    Komme eben auch vom :) zurück, denn heute gab es ein größeres Software-Update auf 3.7. Es wurden nun offenbar viele Steuergeräte aktualisiert. Eine Änderung habe ich auf die Schnelle nicht festgestellt, Preheating habe ich zumindest vergeblich gesucht.


    Danke an Speicher für die Beharrlichkeit und tolle Kommunikation!! Und an's Forum sowieso ;)


    Grüße

    Baerlingo


    pasted-from-clipboard.png