Beiträge von jjewo

    Liebe Enyaq-Fahrerinnen und -Fahrer,


    seit dem 20. November, also heute vor einem Monat, bereitet mir das Infotainmentsystem meines Enyaq immer wieder Probleme. Meist mehrmals während einer Fahrt stürzt es komplett ab und startet nach einiger Zeit wieder neu. Eine Fahrt mit Navigation ist kaum mehr möglich.


    Der Fehler trat zum ersten Mal kurz vor Ablauf der Garantiezeit auf (glücklicherweise). Mein Skoda-Händler konnte mir erst für Mitte Januar einen regulären Werkstatttermin anbieten. Dankenswerterweise durfte ich das Auto dann kurzfristig vorbeibringen und es wurde „zwischendurch“ untersucht. Als Abhilfemaßnahme wurde ein Update aufgespielt, das aber leider nicht zum Erfolg führte. Letzte Woche war das Auto dann zum zweiten Mal in der Werkstatt (inzwischen 7 Tage), das Update wurde erneut aufgespielt und zusätzlich wurde das Dachmodul getauscht. Danach hatte ich tatsächlich ein paar Tage lang keine Probleme mehr.


    Heute ist das Infotainment-System dann während einer 10 km langen Fahrt dreimal ausgefallen und hat sich neu gestartet.


    Das Infotainmentsystem ist so für mich nicht mehr zu gebrauchen und auch der Enyaq ist es nur noch eingeschränkt, vor allem auf längeren Strecken.


    Ich weiß, dass hier schon mehrfach über ähnliche Probleme berichtet wurde. Gibt es für die Betroffenen eine Lösung? Ich habe dazu nichts gefunden. Mein Autohaus tappt scheinbar im Dunkeln und auch Skoda scheint wenig hilfreich bei der Problemlösung zu sein.


    Viele Grüße


    Jürgen

    Mein (ausgeliehener) Anhänger hat leider keine Handbremse. Ich kann ihn nur durch Keile sichern.

    Zum Thema Auflaufbremse: da gibt es meiner Ansicht nach leider auch einen Nachteil. Der Anhänger beeinflusst die Rekuperationsmöglichkeiten des Autos sehr massiv, was zu einem spürbaren Mehrverbrauch führt. Ich bin die gleiche Strecke Köln-Schwarzwald im vergangenen Jahr mit einem Anhänger mit Auflaufbremse gefahren. Der Verbrauch war etwa 2-3kWh/100km höher als mit dem ungebremsten. Dabei kann es natürlich auch noch andere Einflüsse gegeben haben.

    Der Vorteil von „Tempo 100“ scheint mir auch eher theoretischer Natur zu sein.

    Wir sind am Pfingstwochenende mit einem geliehenen 750kg-Anhänger von Köln in den Schwarzwald und zurück gefahren. Der Anhänger hatte einem 100-Aufkleber. Grob geschätzt gab es aber auf ca. 80% der Strecke ein Überholverbot für PKW mit Anhänger. Somit sind wir dann hinter dem ersten LKW hängen geblieben.

    Da überraschenderweise der TA problemlos funktionierte, war es eine zwar langweilige, aber doch sehr entspannte Fahrt. Nervig war dann das Laden, da ich den Anhänger abkuppeln und parken musste. Ganz wichtig, Sicherungskeile nicht vergessen.

    Für meinen steht das dort auch, aber…


    Ich bin über Pfingsten rund 1000km ohne jegliche Fehlermeldung mit TA gefahren. Davor ließ er sich praktisch gar nicht mehr aktivieren, völlig unabhängig davon, ob die Lenkradheizung eingeschaltet war oder nicht.


    Und heute wurde dann planmäßig ein neues Lenkrad eingebaut.


    Ich hoffe, das wars jetzt für immer.

    Bei meinem hat sich nichts geändert. Der TA steigt zuverlässig bei nahezu jedem Nutzungsversuch aus. Manchmal funktioniert er für eine etwas längere Zeit, nach Einschalten der Lenkradheizung fällt er reproduzierbar innerhalb kürzester Zeit aus.

    Am Montag hat er sich anläßlich eines Werkstattbesuchs zum Lenkradtausch qualifiziert. Wie lange es bis dahin dauert, weiß ich nicht.

    ich werde mich demnächst für ein paar Tage im Dreiländereck AT/CH/D aufhalten und würde gerne aufgrund der „günstigen“ Ladekosten durch den PowerPass in Hohenems bei IONITY laden. Kann mir jemand sagen, ob man die Ladesäulen ohne eine Zufahrt über die Autobahn erreichen kann oder muss ich mir nur dafür eine Vignette kaufen?

    Probiert doch mal folgenden Workaround aus, der bei meinem Enyaq zuverlässig hilft.

    Wenn der TA bei aktivierter Lenkradheizung ausfällt, drücke ich einmal kräftig mit beiden Händen das Lenkrad im Bereich der Daumenauflage nach vorne und ziehe im Anschluss kräftig daran.

    Danach funktioniert der TA wieder. Es könnte sich also um ein wärmebedingtes Kontaktproblem handeln.

    Bis zum Softwareupdate produzierte mein Enyaq häufige Fehlermeldungen zum TA-Ausfall, die aber immer nur für wenige Sekunden anstanden. Das ist seit dem Update nicht mehr vorgekommen.

    Nachdem ich jetzt im Winter häufiger mit Lenkradheizung fahre, fällt der TA nun immer wieder mal während der Nutzung aus. Das „Durchschalten“ der Heizungsstufen schafft keine Abhilfe. Meine Werkstatt hat mir inzwischen angeboten, den TA vollständig zu deaktivieren.


    Während einer kürzlich durchgeführten längeren Autobahnfahrt kam es dann für mich zu einem interessanten Erlebnis. Ich wollte mich mal kurz im Fahrersitz strecken. Dazu habe ich mich vom Lenkrad weg fest in den Sitz gedrückt, und es machte „Pling“, TA gestört. Er ließ sich auch nicht wieder einschalten.


    Als der TA wieder funktionierte, habe ich versucht, das zu reproduzieren. Und tatsächlich, starker Druck auf oder auch Ziehen am Lenkrad bringen bei meinem Wagen den TA reproduzierbar aus dem Tritt.


    Ich habe es dann mal anders herum probiert. Wenn der TA bei warm werdendem Lenkrad ausfällt, ziehe ich einmal kurz am und drücke dann auf das Lenkrad. Und zwar genau an der Stelle der Daumenablagen. Und tatsächlich funktioniert der TA danach wieder. Für mich ist das ein gut nutzbarer Workaround, bis Skoda endlich den Fehler beseitigt.


    Vielleicht kann das dem einen oder anderen von euch helfen.