So, den KVA für die 4-Jahresinspektion habe ich jetzt bekommen:
395,48 EUR brutto
Inspektion (164,96 EUR)
Pollenfilter (83,16 EUR) - mach ich selbst
Bremsflüssigkeit (51,91 EUR)
Klima mit WP (95,46 EUR)
Kleiner Händler PLZ 19399 .
So, den KVA für die 4-Jahresinspektion habe ich jetzt bekommen:
395,48 EUR brutto
Inspektion (164,96 EUR)
Pollenfilter (83,16 EUR) - mach ich selbst
Bremsflüssigkeit (51,91 EUR)
Klima mit WP (95,46 EUR)
Kleiner Händler PLZ 19399 .
E-Bikes sollte man gesondert versichern. Hausrat reicht nicht aus.
Nicht unbedingt, bei meiner konnte ich es bis 5 TEUR einschliessen, habe aber auch nur ein E-Bike.
Also kommt immer auf den Einzelfall an.
Alles anzeigenAll,
wenn Ihr Rechnungen / KVA's von Euren 4-Jahres Inspektionen habt, dann stellt die mir bitte gerne für meine Liste zur Verfügung!
Gruß
Michael
Kann ich am 07.05. gern machen.
Der 13-Pol teil muss aber gedreht werden, der Deckel passt danna uf die Scheibe am Adapter und verhindert das wieder rausdrehen...
Und das ist im Winter mit kalten Händen eine elende Schinderei...
Einmal Sitzbezug Fahrerseite auf Garantie gewechselt, weil die "Sitzinnenwangenplastikschale" (keine Ahnung wie das heißt) scharfe Grate hatte und den Stoff durchgestossen hat.
Ansonsten mit Loft seit 05/2021 keinerlei Probleme. Alles schick.
Am umgebauten Aldi in 19395 Plau am See hängt zumindest schon die Parkbeschilderung für 2 Plätze.
Lidl, REWE und Stolz wollen dieses Jahr auch komplett neu bauen, dann entspannt es sich im Kurort (bis dato ohne Schnelllader).
in Verbindung mit evcc auf einem Raspberry Pi hervorragend.
Danke, aber da steige ich als IT-Laie vom Wissen her schon aus
.
Bliebe immer noch die Frage, ob man nicht mit dem Laden des Fahrzeugs über Nacht ohne PV-Eigenverbrauch finanziell besser wegkommt und möglichst viel tagsüber einspeist. Aus finanzieller Sicht müsste man wahrscheinlich versuchen, die Anlage möglichst als Volleinspeiser laufen zu lassen. Ist zwar nicht netzdienlich, aber der Strom wird wahrscheinlich eh in der nahen Umgebung verbraucht und geht folglich "nur" zulasten des Ortsnetzes.
Ja, da bin ich bei dir, aber ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil beruhigt mein Gewissen.
Ich denke, ich warte ab, bis die Anlage ausgefördert ist und dann steht sowieso die Entscheidung an, ob eine neue Anlage kommt, oder ressourcenschonender, die bestehende Anlage bleibt und möglichst optimiert wird (neuer WR, Speicher, Wallbox aus einer Hand).
Hallo zusammen,
ich brauche mal bitte eure Schwarmintelligenz.
Aktuell habe ich folgende Konfiguration:
8,88 kWp PV-Anlage aus 2009, 2 x SMA Sunnyboy WR (wg. nachträglicher Erweiterung), keinen Speicher, 0,4301 EUR/kWh für die Einspeisung, 0,2501 EUR für Eigenverbrauch, aktueller Strompreis 0,3140 EUR/kWh, "dumme Heidelberg-Eco" Wallbox,.
Nach beruflicher Veränderung steht der Enyaq nunmehr tagsüber unter der Woche daheim. Per Lidl-Ladeziegel lade ich ihn mehr oder weniger komfortabel manuell mit PV-Überschuss, ist aber relativ nervig.
Einspeisevergütung läuft noch bis 2029.
Ich überlege gerade, mir die myenergi zappi V2.01 zu holen, da ich frühestens 2029 die PV-Anlage anfassen möchte Richtung Speicher, WR etc.
Habt ihr dazu eine Meinung bzw. Tipps?