Teste mal, ob es über das Komfortöffnen über die Fernbedienung geht; wenn ja, ist zumindest der Antrieb selbst noch iO. Dann würde ich als nächsten Verdächtigen eine defekte Dachbedieneinheit vermuten.
Beiträge von bljack
-
-
Das Terminal wäre aber doch vermutlich auch nicht über Kabel ans Internet angeschlossen, so dass hier das Mobilfunkmodul in der Säule das gleiche Problem hätte. Wobei das hat vermutlich mehr Sendeleistung als das Handy, so dass es dann darüber doch wieder klappen sollte
-
Aber nur, wenn der Eco-Drive in den Assistenten ausgeschaltet wird. Dann ist die Bedienung gleich wie im Sport-Modus.
Jein, das geht auch mit Eco-Assist, nur dass er beim Betätigen des Fahrpedals wieder auf aD schaltet; beim Bremsen wird weiterhin die Reku-Stufe gehalten, die man über die Paddle eingestellt hat.
-
Das sind, wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann etwas über 4MW Ladeleistung - da wird das Kabel aber geglüht haben
(Sorry, konnte nicht widerstehen
)
-
Bzgl. Fahrwerk: da weiß West-Ost evtl. mehr, ob es da unterschiedliche Fahrwerke gibt.
Bzgl. Sportsitzen: ich finde die sehr angenehm; Probefahrt hatten wir in einem "normalen" Enyaq ohne Sportline, da fand ich die Sitze auch sehr angenehm. Für ein Probesitzen kannst Du Dir jeden Enyaq mit Sportline schnappen, der hat die gleichen Sitze wie der RS.
-
Bzgl. Sägezahn: das hatte beim Verbrenner noch deutlich mehr Einfluss, da man beim Segeln ja auskuppelt und damit die Motordrehzahl (und damit die Reibungsverluste im Motor) signifikant senkt. Beim E-Motor bleibt da wohl "nur" ein geringerer Verlust in den Wicklungen (kurz mehr Strom, dafür länger keinen Strom), aber es bleibt halt trotzdem ein positiver Einfluss übrig.
Ich lasse auf der Pendelstrecke zur/von der Arbeit auch an bestimmten Stellen in D rollen und mache da (wenn es die Situation hergibt) den Tempomat bewusst aus, damit er bergab nicht rekuperiert sondern segelt.
Und Ontopic almenjaq: es ist kein "aD" im Display, sondern nur "D" und kein Travel Assist oder pACC aktiviert? OPD würde ja z.B. auch bei keinem Fahrzeug vor einem auf 0 abbremsen; ich hab ehrlicherweise noch nicht probiert, ob der Notbremsassistent einen auch in "D" an der Ampel abbremst, bevor es knallt
-
Der (mMn) berechtigte Hinweis auf Steinzeittechnologie wie EC-Terminals an allen Ladesäulen und der Preis haben doch nicht wirklich was miteinander zu tun.
Ich kann doch auch über meine App oder einen QR-Code (meinetwegen 5ct Aufschlag für den Service) laden ohne dafür absurde Preise zahlen zu müssen. Was hindert die Anbieter daran, im Roaming z.B. 0,59€/kWh zu nehmen (was immer noch arg teuer ist) vs. 0,89€/kWh (und tlw. mehr)? Und warum wird der Preis nicht gut sichtbar angezeigt?
-
Hat eigentlich jemand mal eine richtige Studie gesehen was effizienter ist. D oder B
Ich fahre eigentlich wo möglich in travel assist, und B, und Eco mode. Mehr intuitiv statt genau durchdacht.
Hör mir da gerne Argumente an.
Da ist die Physik recht eindeutig, aber das gibt noch keine Antwort auf "D oder B", da Du in beiden Fällen das Fahrzeug dazu bewegen kannst, exakt das Gleiche zu machen.
Am effizientesten ist es, möglichst konstant zu fahren und alle unnötigen Energieumwandlungen (Batterie <-> Antriebskraft) zu vermeiden. Also wo es möglich ist, segeln. Das geht aber idR nicht immer ohne seine Mitmenschen in den Wahnsinn zu treiben (in der Innenstadt schön 1km auf die Ampel zusegeln wird einem ein paar negative Karmapunkte einbringen). Den Zustand "kein Leistungsfluss von/an die Batterie" hast Du in D relativ einfach: Fuß vom Pedal. In B musst Du da deutlich feinfühliger den genauen Punkt zwischen Beschleunigen und Bremsen treffen -> annähernd unmöglich, den Punkt so exakt zu treffen wie in D, wo "keine Leistung angefordert" einfach ein Zustand der Motorsteuerung ist, wenn das Pedal nicht betätigt wird. Am Ende ist also nicht unbedingt der Modus entscheidend sondern wie Du ihn nutzt.
Da geht es dann aber im Detail um die letzten paar Wh/100km, die man einsparen kann. Am meisten macht mMn ein etwas vorausschauendes fahren: wenn die Ampel in 200m rot wird, kann ich idR gemütlich drauf zurollen. Ständiges beschleunigen/bremsen führt generell zu mehr Verlusten im Antrieb (s. Methode B.L.O.E.D.) die nicht in nutzbaren Vortrieb umgewandelt werden.
Ich fahr in der Stadt idR mit TA - das ist nicht das effizienteste, weil ich theoretisch kurz vor der Bergkuppe schonmal Strom wegnehmen könnte und bei der Abfahrt wieder leicht beschleunigen könnte, aber im Zuge einer gleichmäßigen Fahrweise kann ich damit leben, wenn das letzte Prozent nicht rausgeholt wird
Ulf007 Wenn ich es richtig im Kopf habe bewegst Du doch beruflich große Massen Stahl elektrisch durch die Gegend. Gibt es da nicht Schulungen zu, wie man das mit möglichst wenig elektrischer Energie schafft? Evtl. hast Du da noch gute Tipps
-
Das "sofort" würde mich halt interessieren, wie lang das in ms ausgedrückt ist - es muss ja die Elektronik erstmal verarbeiten und dann noch ein Schütz geöffnet werden
Wenn da jemand evtl. aus der Branche einen Wert hat, das wäre cool. Und damit frag ich dann auch nicht mehr weiter nach, sonst ist KFKA wohl überzogen
-
In B gehen die Paddle nicht, da ist natürlich max. Rekuperation aktiviert
In D gehen die Paddle, bis man wieder auf das Fahrpedal (aka Gaspedal) tritt, dann wird (wenn aktiviert) wieder auf aD gestellt. Wenn Dir aD nicht zusagt (also die automatische Rekuperation in D) kann man das bei den Assistenzsystemen auch deaktivieren, dann wird in D immer gesegelt und Du kannst mit den Paddles die Stufen 0-3 durchschalten.