Das läuft im Enyaq über kapazitive Sensoren im Lenkrad. Ich hab bei unserem auch die Erfahrung gemacht, dass es mal besser und mal schlechter klappt. Erste Vermutungen meinerseits gehen in Richtung "feuchte/trockene Hände". Etwas feuchter klappt besser, als wenn sie recht trocken sind. Hab das aber noch nicht systematisch erfasst, daher erstmal nur Vermutung meinerseits.
Beiträge von bljack
-
-
Guten Morgen,
ich habe mal ne kurze Frage: Wie kann ich die hinterlegten Ladestandorte wieder löschen?
Beste Grüße,
Till
Oben rechts auf den Stift, dann kommt bei den Ladeorten rechts ein kleiner Mülleimer, über den Du die wieder löschen kannst. (Vorgestern erst gemacht, weil mich der einzige Ladeort, den ich mal angelegt hatte, bei jedem zweiten Besuch bei meinen Eltern einmal kurz ins Messer laufen lässt
)
-
[...]
Wenn ich mir das Schema des Hyundai so anschaue, da ist die Kühlung des Inneraums komplett eigenständig und nur dafür zuständig.
Akku Kühlung ist anderer Kreislauf mit anderen KomponentenTeilweiser Einspruch: der Klimakompressor ist der gleiche wie für den Innenraum (gibt ja nur einen); der Zweig für die HV-Batterie zweigt am Expansionsventil Nr. 2 ab und teilt sich etwas versteckt hinter dem Ausgleichsbehälter auf in Innenraumkühlung (geht zu Exp.ventil 1 und Wärmetauscher B) und Batteriekühlung (Exp.ventil ohne Nummer und Wärmetauscher C). Also die maximale Kühlleistung, die durch den Kompressor bereitgestellt werden kann, teilt sich auf alle Fälle auf mehrere Bereiche auf (Innenraum und Batterie).
OT: ich glaube, dass auf dem Bild die Flussrichtung der Kühlflüssigkeit falsch eingezeichnet ist (Kältemittel passt); Wärmetauscher und HV-Heizer für die Batterie liegen in Flussrichtung hinter selbiger, das ist mMn nicht so wirklich sinnvoll.
-
Moinsen,
darf ich mal fragen wie deine Kalkulation ist, das sich einer der Tarife überhaupt rechnet. Ich finde die Tarife nicht gerade sexy.
Bin zwar nicht roadrunner, aber da ich vermutlich eine recht ähnliche Rechnung mache:
Excel öffnen --> Tabelle anlegen mit Grundgebühren und kWh-Preisen der gewünschten Anbieter --> die Gesamtkosten per Formel bis 200kWh ausrechnen lassen --> schauen, was man im nächsten Monat wohl verfahren wird --> Tarif auswählen
Meine Tabelle umfasst derzeit Ionity, EnBW, Powerpass & Shell Recharge:
Aktueller Stand für mich: ich bin diesen Monat bei Ionity, da mir die Abdeckung mit Shell Recharge für die Strecken nicht passend war, obwohl Shell ein paar Euro günstiger gewesen wäre
-
[...]
Von daher muss ich hier leider fast immer ohne ACC fahren. Mich nervt diese Einstellung mit 130 und der fehlenden Limitierung nämlich auch gewaltig. Jeden Tag in der beruflichen Nutzung.
Sorry für OT, aber wäre es da nicht komfortabler, die automatische Geschwindigkeitsanpassung des ACC zu deaktivieren? Auf Grund der eher fragwürdigen Zuverlässigkeit bei der Schildererkennung hab ich die recht schnell deaktiviert und bin damit ganz zufrieden; man muss dann halt bei wechselndem Tempolimit kurz eingreifen, aber das finde ich nicht aufwändiger als die ständige Kontrolle des Systems.
-
Die Einstellung wird jedoch per Software vorgenommen
Die Grundeinstellung des Scheinwerfers wird mittels Schraubendreher an genau den Einstellschrauben vergenommen; das da bei Matrix noch andere Sachen per Software eingemessen werden, steht auf einem anderen Blatt. Wir haben hier einen recht langen Thread zur geringen Leuchtweite bei Matrix-LED, da ist idR die erste Maßnahme, mittels Einstellschraube die Scheinwerfer minimal höher zu stellen.
-
Meine Frage im Aufzug wäre auch, ob in naher Zukunft eine vernünftige Ladeplanung kommt, bei der ich den Anbieter vorab wählen kann (muss nicht die Option auf verschiedene Favoriten geben, so oft wechsle ich meine Tarife nicht) und bei dem (s. aktuelles Video von Speicher zur Software) ein überplanter Ladepunkt auch als Ladepunkt erkannt wird und bei Stau dynamisch umfahren wird, anstatt mich stumpf zum geänderten Ladepunkt zu fahren (wäre ja evtl. in Zukunft auch nicht mehr nötig, wenn ich die Anbieter vorher selektieren kann).
-
das liegt doch unten drunter; sprich unter dem CF und dem Stoßfänger - nicht IM ?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die IM CF liegen - das ist ja nicht komplett aus durchsichtigem Kunststoff sondern unten aus schwarzem (sieht man auch an den senkrechten Elementen, dass die unten in schwarzen Kunststoff eingesteckt sind).
Ich hab leider gestern vergessen bei unserem CF zu schauen, ob ich da was finde; stimme aber auch dafür, damit zum Händler zu gehen und auf Behebung des Fehlers zu bestehen (also entweder reinigen und vernünftig abdichten oder austauschen). Ist ja ein ähnliches Thema wie bei den Insekten in den Rückleuchten... -
Korrekt, außer die Kalibrierungsschrauben um die korrekte Höhe einzustellen, oder gibt es diese auch nicht?
mfg
Doch, die gibt es auch bei Matrix - Höhe und seitliche Einstellung lassen sich weiterhin am Scheinwerfer mittels Sechskant oder Kreuzschlitz einstellen.
-
Ich hatte die Frage so verstanden, dass er nach Empfehlungen aus eigenen Erfahrungen sucht. [...]
Irgendwelche outgesourcten Ladesäulen mit 50ct oder mehr sind kein Grund dieses Hotel zu nehmen. Wenn nicht bereits vorhanden, lohnt sich bei der Fahrtstrecke Düren-Sylt und wahrscheinlich auch zurück ein Monatsabo bei Ionity, Tesla oder EnBW. Dort lädt man günstiger und die zusätzliche halbe Stunde lässt sich durch ein verkehrgünstig gelegenes Hotel auch wieder reinholen.
Das mag für Paula (#1) noch zu treffen, bei Didi (#68) lese ich davon nix mehr, aber kann natürlich trotzdem sein.
Bzgl. des Abos bei Ionity / Tesla / EnBW: kommt auf den jeweiligen Fall drauf an. Ich lade gerne am Hotel, wenn möglich (auch zu >50ct/kWh), da ich dann am Abfahrtstag einen vollen Akku habe und gleich "Strecke machen" kann. Ob ich das bei Ionity für 11ct/kWh günstiger bekommen habe, macht bei 100€/Nacht für mich keinen relevanten Unterschied im Vergleich zum Komfort, vollgeladen abfahren zu können. Aber das gilt so natürlich erstmal nur für mich, das mag jeder anders sehen.