Beiträge von bljack

    [...] Evtl. kommt noch die Shell Recharge demnächst dazu. Da sind die Konditionen ja auch nicht ganz so verkehrt. [...]

    Da hab ich bei den neuen Preisen auch reflexartig ein Konto angelegt und mir eine Karte zuschicken lassen. Im Nachhinein frage ich mich, ob ich die jemals benutzen werden und wenn ja, ob eine Registrierung vor Ort im Fall der Fälle nicht gereicht hätte, aber ja, die Preise da sind gerade echt ok.

    Der Akku wird direkt nur mit Kühlflüssigkeit (Wasser) gekühlt. Das ist völlig korrekt.

    In dem Kühlkreislauf, in dem sich u.a. der Akku befindet gibt es einen Wärmetauscher, der, egal ob Ausstattung des Fz mit oder ohne WP, das Wasser des Kühlkreislaufes per Klimakompressor und Kältemittelkreislauf kühlen kann.

    So viel ist sicher: Dieser Wärmetauscher ist nicht aus Spaß verbaut.....

    Da sind wir uns hoffentlich alle einig ;)


    Ich glaube, der Unterschied in der Darstellung zwischen SSP 881213 und SSP 811213 liegt einfach am Fokus der jeweiligen SSP. 881213 stellt nur den Kältekreislauf (inkl. Option auf Wärmepumpe) dar, 811213 den ganzen Kühlkreislauf inkl. Wasser. Dann bleibt für mich aber die Frage: wenn die Batterie (wie in 811213 dargestellt), auch rein über den Wasserkreislauf gekühlt werden kann (also ohne zwingenden Umweg über den Kältemittelkreislauf, wie es in 881213 aussah), dann sollte ein Fahrzeug mit leichten Einschränkungen beim Schnellladen auch bei defektem Klimakompressor normal genutzt werden können.


    Es bleibt mir also ein Rätsel, warum bei defektem Klimakompressor das Fahrzeug seitens Skoda "stillgelegt" wird und nicht der Kunde nur auf die Einschränkungen hingewiesen wird, die bis zum Tausch des Kompressors bestehen können.

    Mal eine ganz blöde Frage: beim Enyaq ist alle zwei Jahre ein Service fällig; ich hab es so verstanden, dass für genau diesen Service der Vertrag bei der Skoda Leasing abgeschlossen wurde. Da sollte es erstmal vollkommen egal sein, ob der Wagen in 2 Jahren 10.000km oder 100.000km bewegt wird. Gibt es irgendwelche Serviceleistungen im Vertrag, die von der Laufleistung abhängig sind? Also wird da sowas wie Bremsbeläge erwähnt? Ansonsten würde ich auch mal mit Skoda Leasing telefonieren und nachfragen, warum es beim Enyaq eine Begrenzung auf 40.000km geben soll, wenn es keine Laufleistungsabhängigen Posten im Vertrag gibt.


    Klingt für mich im ersten Moment so, als wäre Skoda Leasing beim Servicevertrag noch in der alten Welt hängen geblieben, wo der Service alle x0.000 Kilometer fällig war, dann könnte man die Fixierung auf 40.000km verstehen.

    Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich es nicht mag.

    Nicht mögen würde ich bei mir nicht sagen; es hat seine nervigen Eigenheiten, die ich im 21 Jhd. nicht mehr so richtig nachvollziehen kann. Das man mal ein paar 100 Meter von der Autobahn abfährt (z.B. zum Autohof mit Ionity Säulen) ist ja absolut ok und auch sinnvoll, wenn man bei Ionity laden will; aber von der Autobahn abfahren, in die andere Richtung auffahren, an der Raststätte rausfahren zum Laden, nach dem Laden wieder an der nächsten Ausfahrt abfahren und in die ursprüngliche Fahrtrichtung wieder auffahren ist einfach Bullshit...

    Mir ist es jetzt 2 mal passiert, dass bei der Suche einer Ladestation endlang der Route mir Ladestationen vorgeschlagen wurden die eine Zurückfahrt auf der Autobahn nötig gemacht hätten. Gibt es eine bessere Einstellung?

    Nein, soweit ich weiß gibt es da keine bessere Einstellung. Mir werden da auch immer welche auf der falschen Seite der Autobahn vorgeschlagen; kann man nur erkennen, wenn man die Ladesäule auswählt und dann auf der Detailkarte schaut, wo die liegt (setzt natürlich voraus, dass man weiß, auf welcher Seite der Autobahn man dort vorbeifahren wird).

    Warum man es bei Skoda / Cariad nicht gebacken kriegt, sowas sauber auszufiltern, bleibt eines der vielen Rätsel des Konzerns...

    Da gebe ich enopol recht : lt. prinzipschaltbildern braucht es eine funktionierenden Kompressor zur Kühlung der Batterie. Quelle: https://studylib.net/doc/27303…heat-pump-in-meb-vehicles

    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    Danke für die Schaltbilder vom Kühlkreislauf - dann ist der definitiv anders aufgebaut wie beim Hyundai, bei dem ja nur das Kühlmittel für die Batterie zusätzlich durch den Chiller runtergekühlt werden kann (zumindest nach dem Bild hier im Thread). Beim MEB scheint dann ja wirklich die einzige Verbindung zwischen Kühlmittel Batterie und Außenwelt über das Kältemittel zu laufen ?(

    So erschließt sich dann auch, warum die Fahrzeuge ohne funktionierenden Kompressor nicht bewegt werden dürfen, weil es keine Backup-Strategie gibt. Finde ich jetzt nicht so geschickt gelöst, aber gut, man spart bestimmt ein paar Kilo und Euro :/

    Das es keinen Einfluss auf die Kühlung des Akkus hat, hätte man in der Tat so nicht äußern dürfen, da bin ich voll bei Dir.


    Was passiert aber denn maximal, wenn der Klimakompressor nicht mehr funktioniert? Die Batterie kann nur noch über den Temperaturunterschied "Kühlflüssigkeit zu Umgebung" über den normalen Kühler gekühlt werden. Das wird auf alle Fälle weniger Kühlleistung bedeuten, weil der Temperaturunterschied im Vergleich zum Kältemittelkreislauf geringer ist. Auch wird die Batterie aller Voraussicht nach nicht notabgeschaltet werden, da wird es sicherlich einen Übergangsbereich zwischen "alles normal" und "hier ist Schluss" geben wird (wie gesagt, beim e-up wird da Ladeleistung und Motorleistung zurückgenommen; spannend wird es beim e-up laut OBC bei ca. 45°C Batterietemperatur). Das ist ja auch ein Zustand, der mit funktionierendem Klimakompressor erreicht werden kann (nehmen wir einfach mal gemütliche 40°C an einem großflächig asphaltierten HPC im Industriegebiet, da wird es sicher spannend, bzgl. Wärmeabfuhr aus der Batterie. Am Ende bringt der Wärmetauscher zum Kältemittelkreislauf die Möglichkeit, mehr Wärme in gegebener Zeit aus der Batterie raus zu bekommen, was vor allem beim Schnellladen relevant ist; am AC-Lader und bei Fahrt wird das definitiv weniger Relevanz haben.


    Ob das alles dem Kunden zumutbar ist, muss jemand bei Skoda entscheiden (und hat es anscheinend auch). Wenn ich die Wahl hätte zwischen "Auto steht bis auf Weiteres in der Werkstatt" und "Auto kann weiter genutzt werden mit Einschränkungen beim Schnellladen", wüsste ich, was ich wähle. Vor allem, wenn ich in nächster Zeit eh keine größere Reise geplant hätte und nur zur Arbeit und zum Sport fahren möchte.

    Sehe ich auch so - wir haben bis zur Preissenkung Ionity auch gemieden und waren glücklich mit EnBW in Deutschland unterwegs. Nach der Preissenkung und auf Grund des Urlaubs in Italien war EnBW dann nicht mehr die beste Wahl (gibt EnBW HPCs halt nur in Deutschland) und wir sind seit dem glücklich bei Ionity. Gebucht wird, wie auch vorher bei EnBW, jeweils nur der Monat, wo wir wirklich auswärts laden.

    Wenn die Kühlung nicht richtig funktioniert, kann das selbstverständlich Auswirkungen auf den Akku haben....ansonsten wäre diese Funktion ja völlig überflüssig.

    Wobei ich erwarten würde, dass das System den Akku dann halt in seiner Leistungsaufnahme & -abgabe reduziert, um ihn zu schützen. Mein e-up überlebt ja auch ohne aktive Heizung/Kühlung des Akkus, nach dem zweiten mal "Schnellladen" ist es da dann halt bei 17kW Ladeleistung Schluss.

    War das nicht so das ein 50er Enyaq für die Routenplanung in der App verwendet wird, egal welche Variante man hat?

    War das bei der App auch ein Thema? Ich weiß, dass die ersten Enyaqs beim internen Navi immer dachten, es wären 50er ohne Schnellladeoption >50kW und das zu viel Quatsch geführt hat.


    Hab gerade mal die App bemüht: er rechnet mit ca. 66% SoC für ca. 200km (hab mal spontan Stuttgart -> Hamburg als Route genommen). Das scheint mir für unseren RS etwas zu viel Verbrauch zu sein, kann aber nicht einschätzen, ob das für einen 50er passen würde :/