Das es keinen Einfluss auf die Kühlung des Akkus hat, hätte man in der Tat so nicht äußern dürfen, da bin ich voll bei Dir.
Was passiert aber denn maximal, wenn der Klimakompressor nicht mehr funktioniert? Die Batterie kann nur noch über den Temperaturunterschied "Kühlflüssigkeit zu Umgebung" über den normalen Kühler gekühlt werden. Das wird auf alle Fälle weniger Kühlleistung bedeuten, weil der Temperaturunterschied im Vergleich zum Kältemittelkreislauf geringer ist. Auch wird die Batterie aller Voraussicht nach nicht notabgeschaltet werden, da wird es sicherlich einen Übergangsbereich zwischen "alles normal" und "hier ist Schluss" geben wird (wie gesagt, beim e-up wird da Ladeleistung und Motorleistung zurückgenommen; spannend wird es beim e-up laut OBC bei ca. 45°C Batterietemperatur). Das ist ja auch ein Zustand, der mit funktionierendem Klimakompressor erreicht werden kann (nehmen wir einfach mal gemütliche 40°C an einem großflächig asphaltierten HPC im Industriegebiet, da wird es sicher spannend, bzgl. Wärmeabfuhr aus der Batterie. Am Ende bringt der Wärmetauscher zum Kältemittelkreislauf die Möglichkeit, mehr Wärme in gegebener Zeit aus der Batterie raus zu bekommen, was vor allem beim Schnellladen relevant ist; am AC-Lader und bei Fahrt wird das definitiv weniger Relevanz haben.
Ob das alles dem Kunden zumutbar ist, muss jemand bei Skoda entscheiden (und hat es anscheinend auch). Wenn ich die Wahl hätte zwischen "Auto steht bis auf Weiteres in der Werkstatt" und "Auto kann weiter genutzt werden mit Einschränkungen beim Schnellladen", wüsste ich, was ich wähle. Vor allem, wenn ich in nächster Zeit eh keine größere Reise geplant hätte und nur zur Arbeit und zum Sport fahren möchte.