Beiträge von bljack

    Meinst Du, dass der Kompressor abgeschaltet hat (müsste sich ja über CarScanner rausfinden lassen) oder nur, dass die Kühlleistung zurückgegangen ist?


    Mal abgesehen davon, dass ich bei 80% SoC und gerade mal 850hm Talfahrt das Verhalten schon merkwürdig finde, würde ich vor allem, wenn ich Energie irgendwie aus dem System bekommen will, erwarten, dass der Kompressor und der Heizer "gegeneinander" arbeiten, um möglichst viel überschüssige Energie los zu werden (also einen Teil über den Kondensator in der Front und einen Teil über den HV-Heizer in Richtung Innenraum). Das da nur geheizt werden soll kommt mir irgendwie komisch vor... ?(

    Frontscheibenheizung und das Kästchen von maut1.de haben bei uns auch problemlos funktioniert. Rechts neben dem Innenspiegel sieht man recht gut einen Bereich, der optisch anders ist; da muss es hin und dann hat es bei uns geklappt.

    Falls Du es nur einen Monat nutzen willst, sofort nach Aktivierung wieder kündigen ;)

    Ohne Gewähr, aber ich hab es beim letzten Mal vergessen, es am Folgetag wieder zu kündigen (das war vorher mal irgendwo im Internet als Tipp für "nur ein Monat Ionity" kommuniziert worden) und hab es sogar nach zwei Tagen (also Sonntag bestellt, Dienstag gekündigt) noch kündigen können, so dass es nur einen Monat lief. Aber sicherheitshalber sollte man das möglichst zeitnah nach Abschluss machen, wenn man nur einen Monat braucht :)

    D.h. die Kühlwirkung für den Akku ist höher, wenn die (Innenraum-) Klimanalage abgeschaltet ist?

    Kommt drauf an, wie das System ausgelegt ist, kann man mMn so pauschal nicht sagen. Es wird auf alle Fälle der Kältemittelstrom aufgeteilt auf zwei Verdampfer (Innenraum und "Zusatzkühlung" Batterie); ob der Kompressor beide mit maximaler Leistung bedienen kann (da wird die Vereisung der Verdampfer dann vermutlich relevant werden), weiß vermutlich nur Skoda und deren Zulieferer. Denkbar wäre es, dass die Auslegung den absoluten Maximalfall (beide Verdampfer sollen maximal kühlen) nicht mit berücksichtigt und dann beim Laden im Extremfall mehr Kühlleistung für die Batterie zur Verfügung stehen könnte, wenn die Innenraumklimatisierung nicht läuft. Aber alles sehr hypothetisch und mit viel Konjunktiv.


    Evtl. hat Björn Nyland dazu ein Video, in dem man was sehen kann; bei den Langstrecken macht er ja bei verschiedenen Fahrzeugen auch mal die Klima aus, um mehr Kühlleistung für die Batterie zu haben.

    Dann schau Dir bitte nochmal die Schaltbilder an: die "Kälte" wird sowohl an den Innenraum abgegeben, als auch an den Wärmetauscher zur Batterie (je nach Bedarf). Die Wärme nach dem Kompressor wird an die Umgebung abgegeben; die wird nur im Wärmepumpenbetrieb an den Wärmetauscher Innenraum abgegeben. Es ist also problemlos möglich, den Innenraum und die Batterie zu kühlen ;)

    [...] Ich habe mich auch gefragt, ob der Verlust des Kältemittels nicht auch die Wärmepumpe/ Kompressor schädigt?

    Die sollten bei zu geringem Systemdruck (und damit zu erwartender mangelnder Schmierung) eigentlich schon frühzeitig abschalten; da würde ich mir keine Sorgen drum machen, eher noch, ob die Werkstatt das Leck findet.

    Das Tanken einfacher ist, man schon durch Abfahren von der AB zum Autohof gut sparen kann etc., da bin ich voll bei Dir. Vor allem, dass ich keine speziellen Apps brauche, bei denen ich mich auch noch registrieren muss, um nicht utopische Adhoc-Preise zu zahlen, geht deutlich zu Gunsten des klassischen Tankens.

    Ob die Diskussion darüber aber jetzt negative Auswirkungen auf Interessenten hat, weiß ich nicht. Was wäre denn anders, wenn wir da nicht drüber diskutieren würden? Der Fakt, dass Laden derzeit etwas komplexer ist als Tanken, wenn man auf den Preis achten will, ist dadurch ja nicht plötzlich weg; ich fände es umgekehrt als Käufer eines E-Autos eher schlecht, wenn ich das erst beim ersten Mal auswärts Laden feststellen würde.

    Wärmepumpe oder nicht macht für die Kühlung der Batterie ja erstmal keinen (oder nur einen extrem kleinen) Unterschied; die geht, nach allem, was wir hier zusammengetragen haben, primär über das Kühlmittel und wird durch einen Wärmetauscher zum Kältemittelkreislauf unterstützt. Offensichtlich funktioniert das ja auch bei defekter Klima noch sehr gut (s. Erfahrungsberichte hier im Thread) und an anderer Stelle wird der Enyaq mit defekter Klima in der Werkstatt "stillgelegt", weil die Batterie nicht mehr gekühlt werden könne.

    Evtl. gibt es da keine saubere Kommunikation von Skoda mit den Werkstätten oder manche haben irgendeine Anweisung nicht mitbekommen; auf alle Fälle ist es uneinheitlich und für mich nicht nachvollziehbar, was da im jeweiligen Fall passiert. Falls bei unserem mal der Kompressor (mit WP) die Biege macht, bin ich gespannt, was die Werkstatt für Ideen hat.