Beiträge von bljack

    Geht aber nur bei vorhandenen elektrischen Vordersitzen! Nicht nur der Fahrersitz, sondern auch der Beifahrersitz muss elektrisch sein

    Das ist entweder falsch oder unser Enyaq (nur elektrischer Fahrersitz) etwas ganz besonderes.


    nask Schau mal im Fahrzeugmenu -> außen -> Spiegel. Da müsste es den Haken für die Spiegelabsenkung geben.

    Spiegel einstellen, Rückwärtsgang einlegen, rechten Spiegel auf die abgesenkte Position einstellen, Rückwärtsgang wieder rausnehmen. Dann sollte er die Position speichern. Wichtig: klappt nur, wenn der Spiegelverstellschalter beim rückwärtsfahren auf R steht - wenn der auf einer anderen Position steht, wird nicht abgesenkt (was ja auch mal ganz nützlich sein kann).

    Nicht immer wie mir scheint 8|

    Welche Zeile kommt Dir komisch vor? Die 176,66kWh/100km passen für den Fall mMn und die 18900kW/100km dürften durch das System begrenzt sein, da Du 0km gefahren bist (also eigentlich unendlich kWh/100km verbraucht hast). :/


    Nachtrag zum Thema: ich nutze ebenfalls Spritmonitor. Beim Enyaq werden Ladungen auf 80% (ist der Normalfall) als "Volltanken" geführt, alles davon abweichende nicht, so dass erst bei der nächsten Ladung auf 80% wieder ein Verbrauch berechnet wird. (Als der Enyaq kam, gab es die Option für den SoC noch nicht und jetzt ziehe ich halt das angefangene System einfach weiter durch.)

    Ich behaupte auch an keiner Stelle das Gegenteil; das nach einer AC-Ladung über Nacht auf dem Berg die Batterie volle Kühlung braucht, zweifle ist jetzt mal stark an ;) Und die Ladeleistung ist in dem Bereich laut Kurven im Netz noch immer in einem Bereich >30kW (z.B. hier im Forum). Also wüsste ich gerne, wie das System da so an die Grenzen kommen kann (so kommt es mir den Beschreibungen nach jedenfalls vor) oder ob es einfach nur schlecht appliziert ist.

    Wenn ich auf dem Berg am DC-Lader in praller Sonne die Batterie bis 90% lade, könnte ich das ja durchaus verstehen, dass man das System an seine Grenzen bringt; aber sowas wurde hier IIRC bislang nicht beschrieben.

    Also dass die Energie irgendwo hin muss, ist mir schon klar - mich wundert nur, dass bei doch noch deutlich Platz in der Batterie (hier gibt es ja Berichte mit 80%SoC am Berg und anschließendem Abschalten der Klima zugunsten des HV-Heizers) das Verhalten so früh kommt. Wenn ich mir die Ladekurve anschaue, fällt die hintenrum (>80%) zwar unter 50kW, aber die hab ich bei der Passabfahrt doch nicht dauerhaft anliegen (es wird ja vor Kurven gebremst und nach Kurven lässt man wieder rollen bzw. beschleunigt und ein Pass geht ja auch nicht dauerhaft steil bergab). ?(


    Hier hätte ich einfach eine sinnvollere Steuerung erwartet: wenn die Leistung nicht mehr in die Batterie kann, kann ich theoretisch erstmal parallel die Heizleistung des HV-Heizers und die Kühlleistung der Klima hochfahren und so Energie in Richtung AC-Kreislauf (bzw. final dann in den Klimakondensator) "umleiten", ohne Beeinträchtigung des Innenraumkomforts. Erst wenn man da am Limit ist, würde ich die Heizleistung weiter erhöhen (und dabei den Kompressor weiterhin voll laufen lassen). Es kann doch nicht sein, dass man 2024 in einem Fahrzeug wie damals beim Käfer bei Passfahrten (ok, beim Käfer war es bergauf, nicht bergab) die Heizung voll aufdrehen muss, damit die Energie abgeführt werden kann... :|

    [...]

    Nun bin ich davon ausgegangen daß ganz oben in der Liste die dem ursprünglichen Ladestop am nächsten liegende

    Ionity Ladestation ist und füge diese ohne weiter zu lesen als Zwischenstop ein.

    [...]

    Genau das ist auch meine Erwartungshaltung. Suchradius um die ursprüngliche Station als Mittelpunkt der Suche und gerne auch noch Stationen in Fahrtrichtung und nicht auf der gegenüberliegenden Seite der Autobahn.

    Einfach über die Option (Wording nicht genau im Kopf) "Alternativen Ladepunkt wählen". Also während die route schon aktiv ist drauf klicken und Alternative wählen.

    Ok, das ist dann wohl echt etwas tricky in der Anwendung. Wie FoG schon schrieb: da werden dann alle (gefilterten) Ladepunkte in dem Kartenausschnitt angezeigt; ich hab gerade nicht im Kopf, wie groß der am Anfang gewählt wird, aber dass er so groß ist, ist mMn definitiv Quatsch. Wenn der mit 10km Radius um den zu ersetzenden Ladepunkt starten würde, wäre das mMn ein guter Absprung (rauszoomen oder entlang der Route verschieben kann ich dann ja immer noch, wenn mir das Suchfenster nicht passt).

    So, Kermit hat jetzt auch seinen ersten unfreiwilligen Werkstattaufenthalt: es werden beide Projektionslinsen in den Spiegeln getauscht und die Dachbedieneinheit kommt auch neu, da die linke Leseleuchte ein Eigenleben entwickelt und hin und wieder von selbst angeht.


    Projektionslinsen sind ja durchaus ein bekanntes Problem; bin mal gespannt, wie lange der neue Satz dann hält.

    Dachbedieneinheit soll es wohl eine neue geben, die stabiler läuft. Da der Notruf auch über die gesteuert wird, wurde empfohlen, die zeitnah zu tauschen (sonst hätte ich mit den Sachen bis zum ersten Service gewartet).