Beiträge von bljack

    Ok, jetzt bin ich verwirrt:

    bei meinem Versuch mit dem Ladeort hat dieser mit dem dort hinterlegten SoC (100%) die Einstellung im Batteriemenu (80%) überstimmt und das Fahrzeug an dem Ort auf 100% geladen.

    Dann müsstest Du ja den Ladeort auf 100% SoC ändern und dann spätestens, wenn Du wieder an dem Ort bist, wieder auf 80% stellen :/ Oder funktioniert das inzwischen anders? Dann müsste ich mir das evtl. nochmal anschauen :S

    Und dann änderst Du die Einstellungen im Ladeort, wenn Du auf 100% laden willst, oder?

    Frage: warum nicht über den SoC-Regler im Batteriemenü? Einfach aus persönlicher Vorliebe oder hast Du noch andere Vorteile dadurch?

    Testbild Benutz Du dafür die Ladeorte oder nur die SoC-Begrenzung über das Batteriemenü? Letztere nutze ich ja auch und bin damit soweit zufrieden (die Thematik mit selbsttätigen der Umstellung 80%/100% hatten wir bei unserem noch nicht).

    Hab das mit den Ladeorten nur einmal getestet und für unsinnig befunden, daher hier nur angelesenes Wissen:

    der Ladeort überschreibt alle anderen Einstellungen, Du musst also entweder die 80% im Ladeort ändern oder an einem anderen Ort (Zweithaus, bei der Geliebten, etc.) laden.


    Aus dem Grund habe ich das mit den Ladeorten wieder gelassen. Wenn ich daheim lade, lädt er so schnell, wie die Wallbox es zulässt (also entweder PV-geführt oder direkt aus dem Netz mit 11kW9) bis zur niedrigsten eingestellten Ladegrenze (Auto oder Wallbox).

    Wenn ich auswärts lade, dann eh am HPC, wo das nicht berücksichtigt würde bzw. an einem Ort, den ich nicht als Ladeort gespeichert hätte.


    Meiner Meinung nach ist die Bezeichnung "Ladeort" eh Bullshit. Ich ändere mit den Einstellungen ja nicht den Ort, sondern das Verhalten während der Ladung (min. SoC, Ziel-SoC, Stromstärke), so dass es mMn Ladeprofil heißen müsste und dann auch nicht über GPS mit einem Ort auf diesem Planeten verknüpft wird (ich kann ja durchaus daheim mal mit 8A auf 80% laden wollen, als auch an anderem Tag mit 16A auf 100%...).

    Probiere mal aus, was ABRP macht, wenn Du nur Ionity zulässt (also die beiden Daumen hoch bei EweGo raus). Ich hab (Homepage, nicht App) gerade mal testweise die Strecke Stuttgart -> Örland da reingeworfen, nur mit Ionity. Da hat er überwiegend Ionity, nur in Dänemark nicht (ad hoc keine Idee, warum dort keine Ionity genommen werden). Aber aus bisheriger Erfahrung (ABRP via Homepage): in der Regel sollte das mit den Vorgaben eigentlich klappen, davon weicht er normalerweise nur ab, wenn es nicht anders geht (ok, mein Versuch zeigt gerade das Gegenteil, nicht hilfreich :D ).

    Also hier mal meine bisherigen Erfahrungen:

    • auf Langstrecke navigiere ich immer mit dem Skoda-Navi (meine Frau bevorzugt Google Maps über Apple Carplay, wenn sie alleine unterwegs ist)
    • ich hab "früher" (bevor EnBW die Preise angepasst hat und wir daher bei EnBW waren) die Ladeplanung nicht automatisch machen lassen, sondern bei 100km Restreichweite einfach über die Suche entlang der Route geschaut, wo der nächste HPC liegt, der mir reinpasst
    • bei Umstellung auf Ionity (da deren Tarif für mich aktuell am attraktivsten ist) dann die automatische Ladeplanung versucht und hab die gewählten Ladestopps dann geändert auf einen Ionity - da mir das dann aber zu blöd war, bin ich wieder bei "lass das Navi nix planen, außer der Route" und füge die Ladestopps wieder manuell hinzu, wenn Bedarf besteht

    Hat für mich den Vorteil: wenn ich nach Ionity entlang der Route suche, habe ich die Übersicht, welche da kommen und kann abschätzen, welcher mir davon am besten passt und ob ich evtl. etwas langsamer fahren muss oder schneller fahren könnte.


    Zu ABRP: Du kannst Ladesäulenanbieter (EweGo und Ionity) als "ausschließlich" gewünschte hinzufügen (das müssten die beiden Daumen nach oben sein). Dann sollte er die Route nur mit den beiden planen. Eine Priorisierung (erst Ionity, EweGo nur als Backup) ist meiner Kenntnis nach nicht möglich.

    Ich blick das Problem immer noch nicht, aber das sei mal egal; die Optionen zur Deaktivierung von Fernlicht und -automatik sind wohl inzwischen klar:


    Fernlicht an (blaues Symbol, mit oder ohne A): Deaktivierung über ziehen am Hebel möglich

    Fernlicht aus (graues Symbol): Deaktivierung nur über Lichtschalter möglich, wenn man nicht manuell Fernlicht aktivieren möchte (Lichtautomatik deaktivieren -> Lichtautomatik aktivieren)

    Da sowohl bei AC als auch DC über den CP kommuniziert wird (bei DC kommen nur die beiden DC-Pins unten am Stecker dazu - der Rest läuft über den AC-Bereich) , macht die openWB das auch genau über diesen Pin. Es ist also kein DC-Stecker notwendig, außer, man möchte DC-Laden ;)

    Widerspreche ich ein wenig. Wenn ich nach ner Autobahnfahrt 90km bei um die 13°C noch par Kilometer durch die Stadt fahre kühlt der Akku soweit runter das ich mit 20% SoC am Supercharger gerade so auf 80kW Ladeleistung komme. Ist schon schwach irgendwo

    Wenn da nicht aktiv gekühlt wird (wovon ich nicht ausgehe) kühlt da fast garnix ab, der war vorher schon nicht warm genug ;) Am Ende bleibt aber das "Problem" natürlich bestehen, auch wenn ich vermutet hätte, eine Stunde am HPC mit 80kW sollte auch zu einem halbwegs vollen Akku führen, oder? Blöd ist es halt, wenn man keinen Termin vor Ort hat, der entsprechend lange dauert :(


    (Ich hab via OBD im e-up immer die Akkutemperatur im Blick; das sich da um +/-0,2°C was tut, bedarf schon einiger Zeit.)