Beiträge von bljack

    Meine Meinung: nehmt die gemeinsame und meldet euch mit der auf euren jeweiligen Smartphones dann in der App an. Ist am einfachsten und man hat nix mit User / Gastuser zu tun (und machen wir hier auch so, zwar nicht mit gemeinsamer Mailadresse, aber in der App sind wir beide über die Mail meiner Frau angemeldet).

    [...] Derzeit wüsste ich nicht einmal, wie ich einen Ladepunkt manuell gegen einen anderen austausche [...]

    Wichtiger Hinweis dazu: wenn Du den Ladestopp manuell änderst (Stopp auswählen, dann gibt es da IIRC einen Button für Alternativen), dann wird das ein fixer Zwischenstopp. Wenn Du das also gleich bei Abfahrt machst, führt Dich das Navi auch schmerzlos in eine Vollsperrung, wenn die im Bereich des neu hinterlegten Ladestopps liegt, weil es dann nicht mehr dynamisch geändert wird, wenn notwendig. Also am besten dann bei der Fahrt erst irgendwas um 50-100km vorher mal suchen und am besten noch kürzer vorher ändern.

    Beim Laden mit geringer Leistung (z.B. 4,8kW) laufen trotzdem alle notwendigen Steuergerät mit; die Ladeverluste sind also mind. doppelt so hoch wie beim Laden mit 9,6kW (von höheren thermischen Verlusten an den Kabeln mal ganz abgesehen).

    Also ja, wenn Du mit PV-Überschuss lädst, kommst Du ja häufiger in Bereiche <11kW und damit sind etwas höhere Verluste normal, mach Dir da keine Sorgen.

    Vorteil wäre mMn nur der erste Stopp am Schnelllader, wenn man keinen Enyaq mit >ME4 hat, der Vorkonditionieren kann bzw. bei >ME4 immer noch etwas mehr Reichweite, weil weniger Energie zur Vorkonditionierung aufgewandt werden muss (falls man den Lader so genau mit niedrigem SoC erreicht, dass es wirklich einen Unterschied macht).


    Ansonsten bin ich bei Dir: für den normalen Weg zur Arbeit etc. langt auch der kalte Akku (und unterhalb von 0°C wird er ja eh erwärmt, damit er nicht in sehr unangenehmen Temperaturbereichen betrieben wird).


    In Summe in der Tat, wenn ich länger drüber nachdenke, eher selten wirklich ein Vorteil :/

    Ja, sie haben ja auch physikalisch betrachtet Recht: wenn ich Lade, wird der Akku zwangsläufig durch Verluste erwärmt. Nur ist das bei 11kW halt vernachlässigbar. Das der Akkustand gehalten wird stimmt, ist sicher auch ein Vorteil, wenn man die letzten Kilometer Reichweite braucht.

    Unter Akkuheizen stelle ich mir aber ehrlicherweise vor, dass der PTC den Akku auf >15°C bringt (mit Strom aus der Wallbox).

    [...] Aber aktuell kann ich weder die im Preis enthaltenen Online-Dienste des Fahrzeugs nutzen noch das Auto vorkonditionieren (vorheizen), was gerade jetzt im Winter zur Akkuschonung wichtig wäre. [...]

    So ärgerlich das Problem und die Unfähigkeit von Skoda auch sind, zumindest in dem Punkt "Akkuschonung" kann ich Dich beruhigen: die Vorkonditionierung via App betrifft nur den Innenraum; der Akku sieht davon nix und wird durch die max. 6kW, die der PTC-Heizer zieht, im besten Fall 0,1°C wärmer. Da musst Du Dir also keine Gedanken drum machen ;)


    Schön wäre es natürlich, wenn a) Skoda seine Onlinedienste in den Griff bekommen würde und b) Dein Händler von Anfang an etwas mehr Elan gezeigt hätte (ja, das Fahrzeug ist mobil, aber das wäre es ja auch wenn die Rückbank fehlen würde, bezahlt hat man das trotzdem alles... X/ )

    Könnte zeitlich schon zusammenpassen; wenn Du Dich setzt, sollte der Enyaq ja aufwachen und u.a. die Klima anwerfen, die über HV läuft.

    Kannst ja mal in der Klima einstellen, dass er bereits beim Fahrzeug öffnen die Klima aktivieren soll; dann muss das HV-Relais schon beim Aufschließen geschlossen werden und beim Hinsetzen sollten keine weiteren Geräusche auftreten :/

    Bzgl. Standlicht ausschalten: das geht auch im Dunkeln, wenn keine Fahrbereitschaft hergestellt ist (also einfach in den Carport fahren und "Start/Stop" neben dem Lenkrad drücken. Dann kann über den Lichtschalter auch "Aus" gewählt werden, während das bei aktiver Fahrbereitschaft nicht geht.

    Hat bei mir erfolgreich geklappt, als ich morgens um 06:25h das Update im Parkhaus am Büro angestoßen hab, da war es auch nicht taghell ;)

    Es gibt auch Ladesäulen die schaffen 150kw nur bei 800V beim 400V System, welches der Enyaq besitzt ist es dann nur die hälfte also ca. 75kw kommt auf die Spannung an.


    Ionity z.b. sind 350kw Lader aber beim 400V System schaffen sie nur 175kw.


    Liegt halt daran, dass der Strom begrenzt ist, aber die Spannung nicht.

    Ich bin mir relativ sicher, bei Ionity schon 180kW auf der Anzeige gesehen zu haben :/ Wären bei 360V Akkuspannung dann 500A, was eigentlich die meisten Ionity-Lader schaffen sollten.


    Ento Die niedrige Ladeleistung kann verschiedenste Gründe haben, bei dem Wetter ist eine zu niedrige Temperatur des Akkus nicht unwahrscheinlich, obwohl er Dir dann im Fahrzeug nicht anzeigen sollte, dass er 150kW könnte. Dann wäre noch die Möglichkeit, dass am Lader etwas defekt ist und er nicht die volle Leistung bring.

    Würde das mal weiter beobachten. Leider wird ja an der Säule nicht angezeigt, wer (also Auto oder Ladesäule) jetzt gerade das niedrigere Limit für die Ladeleistung vorgibt. Das wäre eine echt nützliche Zusatzinfo (gerne mit weiteren Infos), die es vielen Neueinsteigern transparenter machen würde, was da gerade passiert und ob man sich da selbst (bzw. die Werkstatt) drum kümmern sollte, oder ob es ein Problem der Ladesäule ist (wo sich dann hoffentlich der Betreiber drum kümmert).