Beiträge von enywi
-
-
Da wir nur den 60er fahren, ist unsere Dauergrenze 90%
Diese Logik verstehe ich nicht.
Unsere 60-er Accus altern genauso wie die 80/85-er oder 50-er
Oder gilt als Dauergenze bei Dir
85-er = 75%
80-er = 80%
60-er = 90%
50-er = 100%
?
-
Bei jedem Neubeginn nach Unterbrechung der Ladung versucht er erneut den Wert abzufragen.
Das wäre nach meinem Verständnis aber uncool. Es gibt bei Skoda eine Begrenzung, wie oft der Wert abgefragt werden darf. Bei vielen Ladeunterbrechungen, durch nicht ausreichenden Überschuss, kommt man da schnell an die Grenze.
Da brauchen sich einige User nicht zu wundern, warum die Skoda App mit „battery protection limit“ aussteigt und auch evcc keinen Wert mehr abfragen kann.
-
In der App kannst du da nichts bezüglich Code einstellen. Bei mir läuft die Version 7.4.0
Ich meine die Einstellungen vom iPad „Einstellungen -> Touch ID & Code -> Code anfordern“
-
Hast du am iPad die Eingabe zum Entsperren per Code deaktiviert?
Wenn ja, solltest du einen Code zum Entsperren wieder einrichten.
Wenn nein, die App löschen, nochmal neu installieren.
-
-
Eine solche Diskussion in einem E-Auto Forum erübrigt sich eigentlich.
So sehe ich das auch.
War neulich bei Ikea. Da standen zwei Ladesäulen und alle vier Plätze zugeparkt.
1x Tesla hat geladen, die anderen drei nicht mal das Ladekabel reingesteckt.
Ohne Worte sowas…
-
Nimmt also keine Rücksicht auf den wahren SOC mein System und ist abhängig von Skodas Server…
Versuch doch mal 81% oder gleich 100% in evcc einzustellen und im Auto die Ladegrenze von 80%.
Dann ist es egal, was die Skoda Server melden. Den Ladevorgang stoppt dann das Auto selbst und nicht mehr die WB durch Stomabschaltung.
EDIT
Ich würde auch mal an evcc melden, dass der Ladevorgang vor 80% Ladegrenze beendet wurde.
… Ich finde es nicht normal, dass ein SOC von 80% angezeigt wird, nur weil die Skoda Server nicht erreichbar sind…
-
-