Mein Enyaq Coupé ist für die Produktion noch nicht eingeplant.
Beiträge von Kusi_Schweiz
-
-
Betreffend obigem Problem mit den Ionity-Ladesäulen habe ich im März 2022 Elli angeschrieben und folgende Antwort erhalten.
vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns gewandt haben.
Wir bedauern die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten.
Es handelt sich um einen bekannten System-Fehler (Bug) in der Powerpass-App. Die Entwickler arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung, die in einem Update veröffentlicht wird. Wir empfehlen, den Ladevorgang mit der Ladekarte zu autorisieren und nicht durch die App, wenn dieses Problem auftritt.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag und stehen für jegliche Rückfragen gerne zur Verfügung.
Ich hoffe dass ich bald mein Enyaq Coupe erhalte und so die Ionity-Ladesäulen nutzen kann
-
Mein Händler meint, da könne man nichts tauschen
Natürlich kann man die tauschen, sofern original der Ton nicht künstlich aus einem Lautsprecher kommt.
Die Hupen werden mit 12 Volt angetrieben. Meistens wird dieses mit Masse geschaltet, sprich sie haben Dauerplus ab der Batterie/Sicherung, die Masse wird über den Lenkstock via Hupenkontakt an die Hupe übergeben.
https://www.amazon.de/Bosch-320-335-007-Fanfare/dp/B00FAM5LKW/ref=a...
Und wem das alles zu leise ist, kann auch win Kompressorhorn verbauen.
Hierzu muss allerdings gesagt werden, dass diese im StvZo nicht zugelassen sind.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
ein Update auf die Version: 2.11.0-1797
Super, jetzt werden zumindest mal bei Ionity mehr als nur 1 Ladesäule angezeigt.
Screenshot_2022-06-20-13-29-50-54_14c16e309cc738f6061f10594ed729e2.jpg
Leider fehlen immer noch ein Paar, denn total wären es 6 Säulen, eine davon in Wartung.
Siehe EnBW:
Screenshot_2022-06-20-13-32-53-47_82d95e53b2b5daf1d9d62b07ec676809.jpg
-
Bei sämtlichen Testfahrzeugen (Enyaq und id.4) kam beim Abgurten eine Meldung auf dem Infotainment.
"Sofortige Klimatisierung" oder
"Programmierte Klimatisierung" (Sinngemäss)
-
stimmt... Sicher die Testfahrzeuge, oder einer davon der jetzt in Zürich im "The Circle" steht.
-
-
lohnen sich die günstigeren Tarife käumlich
Ich habe es mal eben kurz durchgerechnet, jedoch nur mit dem Tarif "Charge Faster".
Mit einem Durchschnittsverbrauch von 20 kW/100 km (0,2 kW/km) sieht die Rechnung für 2´000 km wie folgt aus:
Verbrauch für 2´000 km: 2´000 km x 0,2 kW/km = 400 kW (ohne Ladeverluste
Abokosten Charge Faster: 12 x 14.99 = 179.88 sFr.
Charge Free: 400 x 0.79 = 316.- sFr.
Charge Faster: 400 x 0.35 = 140.- sFr. + 179.88 = 319.88 sFr.
Bei einem Verbrauch von 22 kW/100 km wären bereits bei 1´850 km die Preise fast identisch:
Charge Free: 440 x 0.79 = 347.60 sFr.
Charge Faster: 440 x 0.35 = 154.- sFr. + 179.88 = 333.88 sFr.
Mein Urlaub nach Spanien sind 2´400 km, somit ergeben sich dafür folgende Preise:
Charge Free mit 20 kW/100 km: 379.20 sFr.
Charge Faster mit 20 kW/100 km: 347.88 sFr.
Charge Free mit 22 kW/100 km: 417.12 sFr.
Charge Faster mit 22 kW/100 km: 364.68 sFr.
Bei der Reise durch Frankreich stimmt der Preis jedoch nicht ganz, da Frankreich nicht pro kW abrechnet, sondern pro Minute.
-
-
Ich hätte da mal eine Idee für einen Elektroauto-Fahrer/-in, der/die ein Spannungsmessgerät hat.
In folgenden Situationen messen, ob an den DC-Pins eine Spannung anliegt:
-Fahrzeug ausgeschaltet
-Fahrzeug eingeschaltet (Fahrbetrieb)
-Während dem Laden mit AC
Theoretisch aus Sicherheitsgründen würde ich sagen, dass dort NIE Spannung anliegt, erst beim Laden mit DC!
Aber wenn doch, dann könnte die Kappe ein Grund dafür sein.