Beiträge von TONI_B
-
-
Ich habe es auch versucht, aber ohne Erfolg! Meine linke, mittlere Düse bläst immer noch kälter als die anderen Düsen. Mein kalibriertes PT100-Thermometer sagt, dass die ausströmende Luft ca. 4-5K kälter ist.
-
Dieses Verhalten kann ich bestätigen!
-
Abgesehen von der Tatsache, dass sich statt 21,5°C eher 24°C ergeben, scheint die Regelung im Falle von Enyaq2020 doch zu funktionieren. Ich habe zwar keinen CarScanner, werde aber mit einem guten, kalibrierten Thermometer mal schauen, wie es bei mir aussieht.
-
Ich gehe davon aus das sie 16° schnell erreicht sind anschließend versucht der Enyaq die 16° zu halten
Da du ja auch eigene Körpertemperatur erzeugst wird er wohl versuchen dagegen anzugehen und auf 16° zu kühlen bzw. wird dir die ausströmenden 16° als kühl vorkommen.
16° ist ja nun auch nicht direkt warm.
Sicher spielt das subjektive Wärmeempfinden eine Rolle, aber ich nachdem ich im Auto sitze, muss ich die Temperatur auf höhere Werte als die 16°C einstellen, damit es warm bleibt. Aber auch da gibt es erratisches Verhalten: bei 20°C dauert es manchmal 10min bis warme Luft aus den Düsen kommt. Oder es kommt sofort sehr warm um dann nach einigen Minuten kalt zu blasen.
Ich weiß, es klingt sehr wirr, aber genau diese - nicht reproduzierbaren - Effekte habe ich immer wieder.
Aber in ein paar Tagen geht es in die Werkstatt, weil die Ladeklappe nicht mehr verriegelt. Schauen wir mal, was der Freundliche sagt...
-
Also ich bin auch eher am Verzweifeln, was die Heizung anlangt!
Vollkommen erratisches Verhalten: 20min bevor ich ins Auto einsteige, schalte ich per App die Heizungen (16°C; Windschutzscheibe, Lenkrad, Sitz) ein und wenn ich zum Auto komme, passt eigentlich alles. Es ist angenehm warm, obwohl es wahrscheinlich noch keine 16°C im Auto hat bei Minuswerten bei der Lufttemperatur. Doch nach einigen Minuten wird es unangenehm im Auto, da es aus den Düsen kalt bläst...
Ist nicht immer so und manchmal wird es am (leeren!) Beifahrersitz warm.
Ich werde wohl auch eigene (objektive) Messungen machen müssen, damit ich der Werkstatt erklären kann, worum es geht.
Im Sommer funktioniert das Kühlen mit der WP aber sehr gut.
-
Ja, die letzten Beiträge waren eher entbehrlich.
Daher zurück zum Thema: jetzt funktioniert bei meiner Ladeklappe der Schließmechanismus nicht mehr! Es hat zwar nicht geschneit, aber es gab Raureif. Als ich die Klappe schließen wollte, gab es einen Widerstand und ich hab ohnehin nicht mit Gewalt gedrückt. Aber trotzdem schließt seit dem die Klappe nicht mehr, obwohl sich der Stift bewegen lässt.
Jetzt sind für die nächsten Tage massive Regen- und Schneefälle angesagt und ich fahre für eine Woche in die Berge. Besteht die Gefahr, dass Wasser eindringt, weil die Klappe ja einen Spalt offen ist?
-
EnBW geht in Österreich problemlos.
-
Hast du meinen Beitrag #52 gelesen?
Jedem das Seine!
Es nervt, wenn Themen so zerredet werden - noch dazu von jemanden, der es als "Pupsthema" bezeichnet! Hättest dich ja mit deiner Weisheit raushalten können aus dem "Pupsthema"...
Warum kann man nicht sachlich über so etwas reden?
-
OK, Leute - es ist ja schon gut!
Jeder, wie er will: der eine steckt einen Fetzen rein, der andere kauft sich das Originalteil oder das "Verhüterli" und die ganz harten unter uns "fummeln" dann am Verriegelungsstift rum bis er sich wieder bewegt. Seien wir doch froh, dass es die Vielfalt gibt!
Durch meine Frage bin ich/wir halt auf mehrere Möglichkeiten hingewiesen worden. Super!
Aber es gibt halt keine absolut richtige Lösung, die für jeden passt.
Oder doch? Vielleicht baut Skoda in der nächsten Version einen Widerstand um 2ct beim Verriegelungsstift ein. Aber dann hätten wir nichts zu diskutieren...