Auch wenn ich hier gerne meinen Senf zur (nicht vorhandenen) Wartungsintensität vom PV-Anlagen dazu geben würde, beschränke ich mich auf die Erfahrungen mit dem verbrauch vom 80er Enyaq. In den letzten Tagen mit Temperaturen an die 20°C, Wechsel von Winter- auf Sommerreifen und 100km/h auf der rechten Spur, komme ich wieder auf Werte unter 17kWh/100km. Heute sogar 14,5 auf meiner Pendlerstrecke (62km in 40min) wegen strammen Rückenwind...
Beiträge von TONI_B
-
-
Und Verkehrshindernis ist relativ. Für einen Sportwagen bist du mit 120 auf der linken Spur evtl. ein Verkehrshindernis, für einen Käfer 1300 ein Raser.
Warum immer so viel in eine Antwort hineininterpretiert wird? Ich fahre doch keine 100km/h auf der linken Spur! Natürlich kann jeder fahren wie er - im Rahmen der Gesetze - will. Aber wenn 100km/h vorgeschrieben ist, kann ich mit 100km/h kein Verkehrshindernis sein...
Es ging ja darum, was zeitlich einen Sinn macht: 120km/h mit Ladepause oder 100km/h ohne. Könnte bei bestimmten Strecken auf das Gleiche rauskommen.
-
Hast du meinen Beitrag auch gelesen? Auf meiner Pendlerstrecke ist ein Großteil mit 100km/h beschränkt! Da bin ich sicher kein Verkehrshindernis und Windschatten hinter einem LKW geht mit dem TA nicht wirklich. Zudem ist mir meine Sicherheit wichtiger als 20 oder 30km/h schneller. Und von der Reisezeit ergibt sich damit auch kein Gewinn - da müsste man schon überall 150km/h fahren können.
-
Wenn du statt 120km/h nur 110km/h gefahren wärst, hättest du es locker ohne Zwischenladung geschafft...
Meine Bilanz nach 90000km: Eny.jpg
Im Winter komme ich zwar auch nur auf ca. 300km, aber seitdem es wieder wärmer geworden ist, gehen 450-500km eigentlich immer. Bin Pendler, der 120km pro Tag fahren muss. 80% AB, davon 60% 100km/h Beschränkung. Aber auch im Urlaub fahre ich immer nur 100-110km/h...
-
Bin sehr viel in den Bergen unterwegs und man sollte deutlich unter 90% bleiben. Die 70-80% wurden schon angesprochen. Dann ist es im B-Modus problemlos und viel einfacher als mit einem Verbrenner. Und unten angelangt freut man sich über die gewonnene Reichweite...
-
Ich habe keine Bilder als Beweis, aber im Kopf sind mir zwei Werte aus den letzten Wochen bei jeweils 10% Akkustand. Bei Temperaturen über 10°C und eher gemütlichem Fahren hatte ich 60km Reichweite. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, Dachbox, vier Personen mit viel Gepäck und Autobahn bei 130km/h hatte ich weniger als 30km Reichweite.
Nach deiner Formel (ohne dem "/100" am Ende!) ergibt das 13kWh/100km bzw. 26kWh/100km...
-
Hab gerade nach Ballistol gegoogelt und finde verschiedene Öle. Welches ist am besten für die Ladeklappe geeignet?
-
Jetzt habe ich auch das Update im Zuge des Reifenwechsels durchführen lassen. Leider haben sie drei Tage dafür gebraucht und ich musste mit einem T-Cross fahren
Dafür haben sie den Eny auf 100% aufgeladen, nachdem ich eingefordert hatte, dass sie PV-Überschussladen simulieren sollen und gegebenenfalls diese Sicherung ziehen sollen. Sie haben gewartet, ob etwas passiert, ohne dass sie das Laden unterbrochen hätten. Da war er auf 100% und sie "mussten die Sicherung nicht ziehen!"
Aber bis jetzt funktioniert das Laden von der PV-Anlage auch. Wobei ich aber selten reines PV-Überschussladen verwende, da ich einen 27,2kWh Speicher habe und meist aus dem Speicher und der PV-Anlage gleichzeitig lade.
Verbesserungen merke ich aber überhaupt keine: Infotainment genau so träge wie vorher, Heizung schaltet nach 15-20 min auf Kalt, obwohl es sicher noch nicht die eingestellte Temperatur hat. Verbrauch nicht vergleichbar, da eben gleichzeitig auf Winterreifen gewechselt und die Temperaturen sind auch zeitgleich um 10° zurück gegangen.
-
Tja gute Frage...
Planung erst im Auto, Vorabplanung noch zu Hause?
-
Ich bin auch im Sommer nach Schweden ohne Probleme mit dem Enyaq gefahren. Nachdem ich die ersten beiden Jahre nur über ENBW auswärts geladen hatte, kam mir heuer Ionity mit Grundgebühr (Passport Power) am günstigsten vor. Meine Planung habe ich vorab gemacht, weil ich meine Ladestopps eher nach Möglichkeiten für "WC-Gang und Nahrungsaufnahme" ausrichte. Da diese auch noch mit Ionity zusammen Sinn ergeben habe, wenn ich irgendwo zwischen 0 und 25% im Akku habe, war ich in 30min damit fertig und konnte entspannt starten. In Summe ca. 3600km ohne Probleme, weil es speziell in Schweden und Dänemark viele große Ladeparks gibt. In Deutschland ist es einige Male eher eng geworden, weil fast alle Säulen besetzt waren. Ein Mal hatte meine Vorabplanung nicht so gut gepasst, da habe ich Laura gefragt wo die nächste Ionity Ladestation ist und das hat auch perfekt gepasst. Innerhalb Österreichs, wenn ich überhaupt DC-Laden muss, weiß ich im Allgemeinen schon, wo ich laden kann bzw. frag auch Laura, wenn ich auf 20% unten bin. Vor einer längeren Strecke, wo ich sicher DC-Laden muss, lade ich vorher zu Hause auf 100%.