Beiträge von NicT

    1. Welcher Enyaq hat welchen Softwarestand vom Infotainment?

    Ich habe man gelesen man sollte mindestens version 4 haben, aber 3 kann nicht auf 4 geupdated werden?

    Bis und mit Modelljahr 2023: ME 3.x (z.T. per Update von 2.x)

    Modelljahr 2024: ME 4.x

    Modelljahr 2025: ME 5.x

    Update von 3.x auf 4.x geht nicht. Zu 4.x auf 5.x gibt es unterschiedliche Berichte, könnte eventuell kommen.


    2. "Schläft" der Enyaq nach längerem Stehen ohne laden an der Wallbox ein, so dass er das Laden dann nicht annimmt?

    Das Problem haben wir beim Spring, er schläft über Nacht an der Wallbox ein, und wenn am nächsten Tag PV Überschuss besteht, wacht er ohne manuelles Zutun nicht mehr auf.

    Er schläft, aber laden kann er trotzdem. Es gab nach dem Update auf 3.7 bei gewissen Fahrzeugen ein Problem, dass das Laden nicht korrekt funktionierte. Das Ziehen einer Sicherung hat da aber meist geholfen.


    3. Was bringt Eurer Erfahrung nach die Wärmepumpe?

    Der Unterschied im Verbrauch ist eher gering. VW hat da zu viel versprochen.


    4. Kann der Enyaq die Batterie vorheizen

    Ab ME 4, ja.


    6. Gibt es Kinderkrankheiten auf welche man beim Kauf achten sollte?

    Probleme mit der Dachkonsole, den Pfützenlichtern (Spiegelprojektion), Insekten in den Rückleuchten Software-Bugs bei 3.x.

    Ich denke ab MJ24 bist du gut dabei.

    Auch werden die Berechtigungen sehr restriktiv gehalten und unter bestimmten Konstellationen von der Geschäftsführung freigegeben

    Längst nicht überall! Dazu müssen auch die Prozesse funktionieren. Was auch nicht immer und überall der Fall ist.


    Da ist klar geregelt, welche MA Zugriff auf welche Daten haben. Diese Daten liegen in der Cloud in Tools mit entsprechenden Zugriffsberechtigungen.

    Das wäre wünschenswert, aber siehe oben.


    Downloads von Daten können nur sehr wenige Personen machen und die Systeme geben Alarm, wenn ungewöhnliche Aktionen stattfinden und auch wenn bestimmte Security Maßnahmen im täglichen Geschäft nicht beachtet werden und Schulungen nicht durchgeführt werden.

    Für solche Tools geben viele Führungsebenen ungerne Geld aus. Was sich am Ende rächen kann.

    Das wäre Bastelnudenniveau bei einem deutsche DAX Konzern und ganz tief unterhalb des Anspruchs, den ich als Kunde an ein solches Unternehmen hätte. Es reicht mir nicht, wenn nur die Rechtsabteilung professionell aufgestellt ist.

    Würde man sich mal alle börsennotierten Firmen anschauen, dann wäre man überrascht wie viele fatale Fehler und fahrlässige Prozesse da zu finden sind.


    Selbst wenn man sich auf solche spezialisierten Tools verlässt ist man nicht sicher, wie man am Beispiel von Microsoft Azure sehen konnte. Da kann man schon viele solcher Sicherheitstools konfigurieren, aber wenn jemand einen Generalschlüssel hat ist das alles sinnlos.

    omg, was ging da los?

    Ein neues Thema von “stein” zu diesem OpenSource Tool wurde von den Admins gelöscht. Darin war erklärt was das Tool ist, was es kann und wo man es findet.

    So ganz verstehe ich nicht weshalb es gelöscht wurde. Konsequenterweise müsste man alle Beiträge zu solchen Tools (auch ioBroker/Home Assistant Plugins, und Eigenentwicklungen) entfernen. Das Argument dass Daten abgegriffen werden könnten finde ich doch arg weit hergeholt, wenn man sich alle anderen Tools, welche ähnliches machen, anschaut. Aber die Admins wollen keine weitere Diskussion darüber. Daher ist das in diesem Forum hier gestorben. Schade.