Verbrauch in den ersten 10 Min bei etwa 4 Grad Außentemperatur (mit Wärmepumpe) ca 0,4 KWh , siehe letzter Post (#476) von meiner Verbrauchserfassung im Wärmepumpen-Diskussionsthread.
Beiträge von cdE-Evil-Homer
-
-
-
-
-
Ich hab im Oktober 2020 bestellt.
Und da kannte ich schon die Diskussionen bei Tesla wie rückständig es ist ein Auto mit einem System wie den Keramik/Widerstands-Heizelementen zu wärmen.
Da wurde lauthals danach gerufen das man in modernen Autos eine Wärmepumpe braucht.
Daher kam für mich nicht in Frage das anders zu bestellen.
Ich hab mein Auto heute nicht bewegt, das hat also gemütliche 5-6 Grad, sowohl Akku als auch Innenraum.
Wer ähnliche Umstände zu Hause hat im Moment darf gerne ins Auto sitzen und die Heizung auf 22 Grad stellen.
Ich mach das gerne auch, an Hand des Momentan-Verbrauches lässt sich dann schnell herausfinden was die Wärmepumpe nach 5 oder 10 Min Strom verbraucht hat oder die Standard-Heizung.
Kurzstreckenfahrten sind dann ja durchaus auch in diesem Zeitrahmen anzusiedeln, wir hätten dann Topographie sowie Geschwindigkeit und den Einfluss des Fahrers ausgeklammert.
Event. ein Screenshot direkt bei Beginn und dann jede Minute vom Momentan-Verbrauch.
-
Also die Argumentation "keine Wärmepumpe weil Kurzstrecken-Betrieb" klingt immer noch völlig falsch für mich.
Wenn im Kurzstreckenbetrieb etwas viel Strom benötigt ist es höchstens die Akkuheizung, das ist bei meinem nicht der Fall da die laut OBD-Daten nicht aktiv ist.
Und die Wärmepumpe sich maximal 2,6 KW gönnt, das auch nur wenn ich auf Temperatur "Max" stelle.
Event. sollte man sich das ganze auch bei einem Fahrzeug ohne Wärmepumpe mal über ein OBD-Tool auslesen.
Wir reden hier um ein Thema herum wo wir ohne klare Daten nur spekulieren, ich kenne meine Daten mit Wärmepumpe.
Nun sollte jemand nachlegen der das Teil nicht drin hat.
Wir werden sonst noch Monate und viele Seiten später in diesem Thread darüber diskutieren und außer Mutmaßungen rein gar nichts dazu beitragen können das Thema sinnvoll zu klären.
-
Ich hab ja schon geschrieben.....ich hab viele Standzeiten mit Heizung gehabt, draußen eiskalt.
Und das Auto ist grade mal 4 Wochen alt, die Versuchung den "Punch" beim Beschleunigen anzufordern überwiegt halt gegenüber dem sparsamen fahren noch ein wenig.
Gestern bei 1 Grad ab Start weniger als 20 KWh/100 Km.
Auch Kurzstrecke und ca. 25 Min "rumstehen" mit Heizung, Fahrstrecke dann zusammen etwa 38 Km gemischt Bundesstraße 130 Km/h und durch Ortschaften schleichen bissl Verbrenner ärgern die mit "BrummBrumm" an der Ampel hinter einem lauern.
-
Ich hab das vor 3 Jahren mal bei einem Reifenhändler gesehen.
Der Monteur war auch ganz begeistert weil eben sehr einfach zu handhaben.
Hab dem dann auch mal zugesehen, einfach draufsetzen kurz "Gas" geben mit dem Akkuschrauber und die Fläche war blitzeblank.
Ich hab das immer recht mühsam mit Drahtbürste und Schleifklotz gemacht, Rost hat man an der Kontaktstelle von Stahl zu Alu ganz schnell, dazwischen ist es auch oft feucht....das gammelt recht schnell auch bei Neuwagen.
Will mir das einfacher machen....ich bin da sehr pingelig und brauche zum Reinigen fast länger als zum ab und Anschrauben+Aufbocken.
-
Also ich fahre nur Kurzstrecke, stehe auch öfters mal ne halbe Stunde mit laufender Heizung beim Warten auf Termine.
Zwischendurch mit dem Laptop noch was arbeiten.....auch mit laufender Heizung etc.
Und ich hab jetzt nur Winterverbrauch erfahren, bin bei Langzeit 23 KWh Verbrauch.
Ich zweifle jetzt mal das der Enyaq ohne Wärmepumpe das besser macht.
Ich weiß ja nicht welche Fahrprofile die meisten so haben, mein Gefühl sagt mir bei Kurzstrecke ist die Wärmepumpe top.
Bei Langstrecke macht es kaum nen Unterschied weil dort der Verbrauch des Antrieb überwiegt, ob ich da dann 1,5 KWh oder 3 KWh brauche um es warm zu bekommen dürfte sich auf langen Strecken nicht auswirken.
-
Kennt jemand die Abmessungen der Radnaben-Flansche?
Also die Auflagefläche und den "Mittelzapfen" jeweils Durchmesser.
Hintergrund ist einfach das ich mir schon beim letzten Fahrzeug mal so einen Radnaben-Schleifteller besorgen wollte um das schnell und einfach zu reinigen.
Jetzt gibt es die natürlich in 150, 160 und 200mm Durchmesser sowie für den Mittelzapfen von 60 und 90mm.
Ich geh mal davon aus das 150/60mm passen sollten, wäre aber schön wenn das jemand genauer wüsste.
Sowas hier meinte ich falls das jemand noch nicht kennt:
Gibts mit 1/2 Antrieb oder für nen Akkuschrauber mit angeflachter Welle.
Und ja.....ich weiß das man da auch ne Drahtbürste nehmen kann.
Damit is das aber ne saubere Sache und ich 3 Sekunden erledigt.