Kann gar nicht sein. Vor ein paar Tagen wollte man mich für diese Aussage hier im Thread fast steinigen.
Ich nicht, ich hätte Dir den Rücken gestärkt.
Kann gar nicht sein. Vor ein paar Tagen wollte man mich für diese Aussage hier im Thread fast steinigen.
Ich nicht, ich hätte Dir den Rücken gestärkt.
Wieso, was konkret verstehst Du nicht?
Ich bin auch der Meinung, dass es nicht in der Verantwortung des Kunden liegen sollte, an die 6.000€ Förderung zu bekommen. Viele Verkäufer haben dumme Fehler gemacht, die dann zur Verweigerung der Förderung des Kunden führte.
Daher finde ich auch richtig, das komplette Förderungssystem in der Verantwortung gänzlich an den Hersteller und seinen Vertriebskanälen zu binden.
DAS beste an Loft ist, dass nirgends Klavierlack zu finden ist, sondern diese Alu-Optik. Gefällt mir viiiiiel besser und ist auch unempfindlicher
Ich hoffe nicht, dass Ihr denkt, dass echter Klavierlack empfindlich ist..
Echter Klavierlack ist extrem hochwertiger und teurer Polyesterlack. Bei Steinway wird er in sechs Kreuzgängen aufgetragen, jeweils viermal geschliffen und insgesamt 7 mal poliert. Nach jedem einzelnen dieser 6 Lackaufträge wird der Lack für 3 Wochen getrocknet.
Laß die Einstellung der Scheinwerfer überprüfen!
Es ist bei Skoda nicht so selten, dass die Einstellung ab Werk nicht paßt.
Kann ich nur zustimmen. Selbst bei meinem Peugeot 3008 waren die Full-LED bei Übergabe zu tief eingestellt.
Ich verstehe etwas nicht... vielleicht liegt es ja am Firmenleasing... Ich selber habe auch das erste Mal ein privates Leasing bevorzugt und die 6000 Euro habe ich vorgestreckt und werde sie nun hoffentlich bald wieder zurückbekommen. Wären wir im dunklen 2023 mit gestrichener Förderung, wären die 6000 von meinem Konto runter, aber die Leasingrate wäre immer noch identisch.
Es geht doch nicht um die Leasingrate, sondern um die Gesamtkosten, die das Auto mich als Freiberufler in den 4 Jahren Nutzungsdauer kostet. Die 6.000€ aus der Förderung, die nicht mehr zurückkommt, ist aus dem Betriebsvermögen und ist Kapital, welches nun an das Auto gebunden ist und nicht mehr zur Verfügung steht.
Ich persönlich rege mich nicht auf, sondern ich will nur zum Ausdruck bringen, dass solche Sätze wie
"wer es sich nicht nicht leisten kann, sollte.." schon ziemlich unfreundlich und schon ziemlich arrogant wirken.
Einfach gar nicht anderen vorschreiben, wie sie zu leben haben, ist doch viel besser und freundlicher, finde ich
Wer auf 3 oder4000 Euro angewiesen ist der sollte vielleicht sowieso überdenken ob ein 50000 Euro Auto das richtige ist.
Ich persönlich stecke mein Geld eigentlich lieber in die beste Ausbildung und Zukunft der Kinder, in meinen Steinway-Flügel mit Rendite und in mein beruflich genutztes Tonstudio, anstelle in eine blödes neues Auto, das morgen schon im Eimer sein kann und jedes Jahr Unmengen an Geld durch Wertverlust und co. vernichtet. Ganz wichtig ist für uns noch hochwertiges, gesundes und gutes Essen. Das lassen wir uns richtig was kosten. Ich genieße und bin dankbar für dieses Privileg, dass ich dazu finanziell in der Lage bin.
Wenn die Förderung i.H.v 6.000€ wegfallen würde, wäre dieses Leasing für die nächsten 4 Jahre mein teuerstes Auto, was ich jemals fahren würde. Diese Vorstellung widert mich schon etwas an und ich habe daraus bereits gelernt und meine Rückschlüsse für die Zukunft gezogen.
Ich hätte mir aber ohne Förderung momentan NIE ein Elektroauto geleast, weil ich die Preise seitens der Hersteller momentan persönlich für noch überzogen halte. Der einzige Grund war für mich der Vorteil der viel geringeren Berechnung des notwendigen Betriebsvermögens und das berufliche Marketing, mit einem E-Auto zu den Kunden zu fahren. Konsequenter Umweltschutz ist auch noch etwas anderes. Da dürfte ich gar keinen Neuwagen mehr bestellen. Die Produktion eines Neuwagen, egal ob E oder Veberennert kostet Unmengen an Co2.
Und es gibt einfach massig viel zu viele Autos in Deutschland, wo führt das hin?
Edit, ich habe meinen Post entschärft, sorry für meine Wortwahl.
... ich bin auch kein Freund vom Lindner, aber es ist nun mal die Aufgabe des Finanzministers das Geld auch zusammenzuhalten.
Dass der Tankrabatt mittlerweile doch wirkt, erkennt man am Vergleich mit den ausländischen Spritpreisen, weil sich hier die Verhältnisse komplett umgekehrt haben.
Sorry, aber das ist einfach nicht richtig. Der Durchschnittspreis für Diesel ist in Deutschland wieder über 2 Euro, das ist nur ganz wenig unter dem wöchentlichen Durchschnittspreis in Österreich von 2,07.
Die 25 Milliarden Euro für den Tankrabatt haben hier einfach nicht nachhaltig funktioniert. Das versucht die ganze Zeit ein Herr Lindner schönzureden. Im anderen Ausland war der Sprit immer schon gleich hoch oder teurer als tun Deutschland.
Und anekdotische Beweise kann man immer bringen, sie geben nur keine beweiskräftige Auskunft über die wahren Zahlen. Die sehen nun mal anders aus.
Alles anzeigen... ich bin auch kein Freund vom Lindner, aber es ist nun mal die Aufgabe des Finanzministers das Geld auch zusammenzuhalten.
Ich war auch kein Freund des Tankrabatts, hätte eine gezielte Förderung derjenigen, die es wirklich brauchen (Pendler usw.) besser gefunden, aber dass der Tankrabatt komplett an die Ölindustrie ging, entspricht nicht den Tatsachen.
Dass der Tankrabatt mittlerweile doch wirkt, erkennt man am Vergleich mit den ausländischen Spritpreisen, weil sich hier die Verhältnisse komplett umgekehrt haben.
Ich war letzte Woche mit dem Cabrio in der Toskana, bin in Summe rund 2.500 km gefahren. Da die 8 Zylinder doch gefüllt werden möchten, habe ich dabei auch einige male getankt.
In Italien habe ich zwischen 2,04 und 2,10 € für den Liter Super bezahlt. den teuersten Sprit meines Lebens hatte ich in Österreich an der AB für 2,399 € getankt und bei der Rückfahrt in D (ebenfalls an der AB) habe ich 1,989 bezahlt.
Früher sind die Leute aus der Grenzregion nach Österreich zum Tanken gefahren, da ist es aktuell teurer als bei uns.
Ob die 30 Cent nun voll beim Kunden ankommen, oder nur 20 oder 25 lasse ich mal dahingestellt, dass der Tankrabatt komplett an die Ölindustrie geht ist schlicht und ergreifend falsch.
Damit unterstützt Du lediglich Lindners Meinung selbst.
Ökonomen und das Kartellamt sehen das anders. Der Spritpreis ist immer noch viele zu hoch - trotz Tankrabatt.
„Die Preise sind nach wie vor stark überhöht. Das Kartellamt muss als neutrale Stelle feststellen, dass der Rabatt nicht ankommt, und die Politik sollte handeln. Denn im Moment fördert der Steuerzahler die Gewinne der Mineralölindustrie, die die Krisensituation offenbar auf Kosten der Verbraucher zur Gewinnmaximierung nutzt.“
ADAC Spritpreis-Experte Christian Laberer
Die ermittelten Zahlen untermauern das.