Beiträge von Tabo

    Selenium


    Ich würde auch sehr gern mit Bus und Bahn fahren.


    Ich kann aufgrund meines Berufskonzeptes gar nicht auf ein Auto verzichten, weil ich es zum unterrichten nutze. Ich bin mit meiner privaten Klavierklasse mittlerweile bei über 40 Schülern und Studenten und musste bereits eine Warteliste einführen. Ich will und kann die Schüler nicht alle bei mir zu Hause haben und muss dann noch meinen schönen und teuren Flügel dafür opfern. Den brauche ich selbst dringend zum Üben. Dann bei Proben, Aufführungen ist es gar nicht so leicht mit der Bahn zu fahren, weil Konzerte die Angewohnheit haben, erst spät abends zu Ende zu sein. Bis ich dann wieder auf dem Weg nach Hause bin ist es of schon kurz vor 12 nachts. Dann schleppe ich auch noch ständig Noten, Recorder und Kleidersack durch die Gegend.


    Daher gehts bei mir -leider- nur mit Auto, weil ich auch auf dem Land am Rande eines Ballungsgebiet lebe. Ich freue mich, bald beruflich elektrisch und komplett mit Ökostrom zu fahren.


    Hätte ich einen normalen Job zu einem Unternehmen, würde ich sofort auf Fahrrad, Bus und Bahn umsteigen.



    Ich würde das Canton wirklich so gerne mal Probehören. Leider hat mein Händler keinen Enyaq mit Canton zur Verfügung stehen.


    Aber endlich auch mal ein Klassikliebhaber! :thumbup:

    abseits der Ballungszentren nicht auf! Dort leben aber 70% der Menschen...

    Das ist aber nicht richtig, sondern genau umgekehrt. Genau 77,5% der Menschen in Deutschland lebten 2021 in den Städten.


    Grad der Urbanisierung in Deutschland | Statista
    Die Statistik zeigt den Grad der Urbanisierung in Deutschland in den Jahren von 2000 bis 2021.
    de.statista.com

    Da hast Du recht, das geht nicht auf (zumindest politisch, siehe meinen Post weiter unten). Es ist so, weil der Wähler es so wollte. Die FDP blockiert ja auch schon wieder fast alle Vorhaben.


    Anstatt in Infrastruktur zu Investieren, damit Deutschland nicht komplett abhängt, will man wieder auf die Schuldenbremse treten. Das Geld für Unternehmen lässt man aber locker fließen… So geht das seit 16 Jahren Kohl, seit 16 Jahren Merkel. Rot/Grün um Schröder hat sich in den 7 Jahren ich nicht wirklich gekümmert, da lag der Schwerpunkt klar auf SPD-Themen.


    Schienenverkehr, Öpvn-Anbindung auf dem Land, das sind alles Themen, die liberal-konservative Parteien als unwichtig ansehen.

    Was man allerdings berücksichtigen muss, ist die Tatsche, dass das Auto als Individualverkehrsobjekt kaum noch Zukunft haben kann. Man kann nicht sinnlos weiter Unmengen an Autos produzieren, die immer größer und schwerer werden, welche weiterhin enorme Mengen an Rohstoffen brauchen und verbrauchen und in denen dann auch noch meist nur eine Person sitzt. Die Städte werden auch durch Elektroautos nicht menschenfreundlicher und weniger autozentriert. Diese Entwicklung hat die Städte der letzten 200 Jahre nachhaltig geprägt. Auch das Elektroauto wird jetzt dieses Problem des überfüllten Individualverkehrs eben nicht lösen.


    Es braucht andere Konzepte. Ausbau und Erweiterung des ÖPNV ist zunächst die wichtigste Säule.

    Stella

    So hat das Canton bisher in den Skodas gemacht, die arbeiten gerne/immer mit einem Center - das erspart in deren Welt nämlich ausgeklügelte Algorithmen im DSP, die ab einer gewissen Komplexität mehr Prozessor-Power brauchen . . . ein Schelm, der böses dabei denkt.

    Sorry, aber das ist echter Quatsch! Mich ärgert so eine Aussage, weil sie völlig unreflektiert und dahergeredet ist.


    Ein Center-Lautsprecher hat nichts damit zu tun, dass man sich etwas spart, das ist Bullshit. Er hat -zumindest- im Auto und im Heimkino eine sehr wichtige Funktion! Das habe ich auch bereits erklärt und werde es nicht noch einmal tun.


    Es ist das Gegenteil von dem Du schreibst, DSP ist eben kein Wundermittel, sondern lediglich ein Hilfsmittel! Das ist eine alte und leicht esoterische HiFi-Tradition, dass man glaubt mit DSP schon alles richten zu können, was ansonsten die Akustik und die Auswahl und Aufstellung der Laustprecher des Raumes nicht hergibt.