Beiträge von Tabo

    In dieser medialen Welt gibt es nichts was niemanden interessiert. Ob du viele Follower bekommst weiß ich nicht. Aber subjektive Meinung mit ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) bewertbar zu machen, findet bestimmt seine Community und ist für manchen in der Kaufentscheidung relevant.

    Wenn du es objektiv vergleichen willst, dann geht es nur über Messtechnik. Aber dann musst du auch „Laborbedingungen“ schaffen. Immer gleiche Strecke, unterschiedliche Untergründe, konstante Geschwindigkeit, Temperatur, Luftdruck, am besten noch gleiches Reifenfabrikat,… Das wird schwierig und solche Vergleiche machen nicht mal AMS u.a.

    Wenn du nur Popometer machst werden dich 1000te in die Eichzentrale schicken wollen, da dein Messgerät völlig daneben bewertet.

    Damit wirst du definitiv weniger reich werden, als die Influenzer, die nur um das Auto laufen, dir paar technische Daten vorsäuseln und das wiedergeben was die OEMs vorschreiben.

    Ein Physiklabor will ich sicher nicht werden.

    Genau, ich will herausfinden:


    1. ob mein Enyaq wirklich schlechter federt als evt. andere Enyaqs, oder ob das tatsächlich im Vergleich allgemein als normal Komfortabel gilt was meiner macht. Daher bräuchte ich Testkandidaten, die sehr zufrieden mit dem Komfort des DCC im Enyaq sind.

    Federn alle gleich gut/schlecht? Oder gibt es doch Unterschiede?

    2. Ob der Elroq womöglich wirklich besser und komfortabler federt als mein Enyaq, oder ob das auch alles wieder nur gleich ist. Dann würden auch Influencer immer den gleichen Mist reden.

    3. was andere E-Autos in Sachen Komfort bringen. Wie federt ein VW ID3 mit DCC oder ein ID4? Sind wirklich alle gleich oder gibt es da doch andere, bessere Abstimmungen bei VW? Was ist mit dem Kia EV3? Nur mal als Beispiel. Was kann wirklich ein EQS in Sachen Fahrwrekskomfort im Vergleich zu einem EQA mit Verstelldämpfung?.


    Das interessiert mich persönlich wirklich sehr. Ich will es spüren und vergleichen.



    Bevor ich meinen Enyaq schlechtere, will ich mich einfach selbst hinterfragen und es objektiv angehen und mir wirklich ein neues eigenes Bild in Sachen Fahr- und Fahrwerkslomfort bei Elektroautos machen!


    Bin ich ja vielleicht zu anspruchsvoll geworden und suche mittlerweile etwas was es nicht gibt, nämlich ein Fahrwerk was nicht ständig den Straßenzustand laut und deutlich in den Innenraum mitteilt wie mein Enyaq?


    Ich habe keine Ahnung, wo es mit dem Kanal hingeht und was daraus wird. Ich weiß auch noch nicht, wie aufwändig das ganze werden wird und ob es überhaupt Menschen gibt, die es interessieren würde. Denn eines habe ich bereits herausgefunden. In der Regel wird Komfort mit nur einem Satz beschrieben, dann war es dann schon. Aber wenn es um Sport und Dynamik geht, wird gequatscht was das Zeug hält. Mich persönlich als Komfortsuchender stört das, weil es mir nicht hilfreich ist.


    Aber vielleicht bin ich ja auch alleine damit 🤷‍♂️


    Für mich wird sicher ein spannendes Projekt…

    Ach stimmt, der Thread heißt ja mittlerweile "Alternativen zum Enyaq-Fahrwerk..." 🤭


    Tabo Für Vergleichsfahrten böte sich doch ein Besuch des Enyaq-Treffens an... 🫠

    Du wirst dich wundern, aber ich habe tatsächlich vor, einen YouTube-Kanal zu eröffnen, wo ich alternative Enyaq-Fahrwerke auf Komfort testen will.

    Wenn es keinen interessieren sollte, weil die Menschen einfach keinen Anspruch auf Komfort haben und es egal ist, dann mache ich es halt für mich alleine.🤷‍♂️

    Leute, ich werde noch wahnsinnig ^^


    Wer hat denn mal Lust mit meinem Eniaq mitzufahren?

    Das ist doch fürchterlich, dass ich immer rummeckere und niemand kann sich mal selbst ein Bild davon machen. Vielleicht bin ich ja auch zu genau. Ich hatte auch Citroën mit HP und habe sehr hohe Ansprüche an Komfort, denen mein Enyaq einfach nicht gerecht wird. Der zittert über jede Unebenheit und holpert. Rumpelt und wummert..


    Kann es sein, dass im 60er das gleiche Fahrwerk verbaut wurde wie beim 80er und wegen des Gewichtsunterschieds vielleicht es deswegen so ein Theater beim 60er ist?

    Mein 60er zeigt im Winter bei 100% eine Reichweite von ungefähr 300 bis 320km an. Allerdings fahre ich keine Langstrecken, sondern täglich extrem viel Kurzstrecken, mit Pausen von 30, 45 oder 120 Minuten und Fahrten von 10 bis 45 Minuten. Bei jedem Start läuft die Heizung wieder an.


    Ist jetzt sicher nicht optimal für ein E-Auto, aber die Reichweite von 300km wird in meinem Enyaq eigentlich IMMER angezeigt bei 100% Ladung.


    Zu schnelles Fahren ist aber der Hauptkiller für Reichweite hier in D.


    Ich zB. fahre auf Langstarecke schon seit Jahrzehnten maximal 100 bis 110, auch bei den Dieseln vorher schon, daher ist das E-Auto für mich perfekt. Ich bin total glücklich und zufrieden bei dieser Geschwindigkeit.


    Raser haben halt Pech gehabt, denen könnte dann wirklich nur noch ein generelles Tempolimit oder ein dreckiger Verbrenner aus der Patsche helfen.

    Spürbar von der Hinterachse? Dazu gibt es eine TPI.

    ja, das Wummern und rumpeln kommt meist von der Hinterachse, füllt aber schnell den ganzen Raum im Auto aus.

    Vorne links knackt oder klackert es jetzt immer in der Lenksäule oder am Lenkrad ,sobald ich zB. über eine niedrige Bordsteinkante in eine Einfahrt fahre und es poltert dort auch zusätzlich in einer eigenen Frequenz eigentlich bei allen Unebenheiten.

    Google mal bitte "Unfall Anton Yelchin"... das ist der grund warum es das gibt.

    Um den Gangwahlhebel bei Fiat Chrysler. Neuere Fiat Chrysler haben einen anderen Gangwahlhebel bekommen, weshalb der Rückruf nur bestimmte Baujahre zwischen 2014 und 2015 betraf.


    Aber das ist doch nicht Ursache dafür, dass sich der Enyaq beim Sitzen gar nicht ausschalten lässt aber sobald man den Hintern hebt ist die Karre aus?

    Ich würde das bei mir als "jammern auf hohen Niveau" bezeichnen. Fand nur das der ID.4 irgendwie sanfter und satter auf der Straße lag.

    Für mich sind es aber schon Klagen auf niedrigem Niveau, weil mich das ständige und wirklich dauerhafte Wummern und Poltern in meinem Berufsalltag schon sehr stört.


    Es stresst mich, weil ich sehr viel in Stadt und Landstraße unterwegs sein muss. Genau da sind eben die Probleme, die den Enyaq immer so laut und stressig machen, auch bei Max Komfort im DCC.


    Ohne zu sehr in Vorurteile abzugreifen, habe ich das Gefühl, dass es de meisten deutschen hauptsächlich um so genannte Sportlichkeit geht und ob jetzt ein Fahrwerk komfortabel ist oder nicht, interessiert die meisten einfach nicht und es ist ihnen sogar ziemlich egal.


    Da ich ja jetzt links noch zusätzliches und lautes Poltern habe, muss ich eh zur Werkstatt fahren.


    Ich bin derzeitig total unglücklich mit dem Auro.

    Der Mini meiner Frau macht es bei vielen Unebenheiten sogar besser und leiser als mein riesiger Enyaq. Das bestätigt auch meine Frau immer wieder, wie sehr der Enyaq rumpelt und wummert. Das ist alles nicht schön.

    Zusammenfassung:


    Nein, ist leider beim Enyaq nicht direkt möglich, nur über Umwege wie Warten oder Beifahersitz.


    Mich ärgert es auch immer etwas, weil ich beim Warten oder in einer Pause einfach mal wirklich ein ruhiges Auto will, was nicht ständig an ist und immer alle Displays hell beleuchtet.

    Wenn das alles nur Placebo sein soll, frage ich mich, warum selbst unter Enyaq-Fahrern manche sagen, dass der Wagen mega-komfortabel federt und auch eine Spreizung deutlich zu spüren sei und andere wie ich sagen, dass die Federung unterirdisch schlecht und laut ist und eine Spreizung nicht vorhanden ist?


    Wenn das so ist, müssten ja im direkten Vergleich zwischen meinem und den „komfortablen Enyaqs“ auch sofort im Vergleich deutliche (!) Unterschiede auffallen. Das würde ja bedeuten, dass es dann eben doch keinen Placebo-Effekt ist.


    Wer hätte Lust auf das Experiment herauszufinden, ob die Fahrwerke wirklich so unterschiedlich sind, oder ob es sich tatsächlich nur um krasse Wahrnehmungsunterschiede und andere Erwartungen handelt?

    Wer von euch zufriedenen wohnt vielleicht zufällig hier in NRW und würde einen Vergleich des Fahrwerks zu meinem „schlechten“ Enyaq interessieren?



    Ich denke, ein direkter Vergleich würde das Thema vielleicht mal auf den Punkt bringen.


    Im schlechtesten Falle würden beide dabei bleiben, dass das Fahrwerk im Enyaq jeweils komfortabel bzw schlecht sei. Aber auch da hätte man dann zumindest herausgefunden, dass der Unterschied zwischen den Autos theoretisch gar nicht so hoch sein SOLLTE, wenn doch angeblich bei MEB alle Fahrwerke absolut gleich seien, egal ob bei VW oder Skoda?


    Ich behauptet, dass es weitaus komplizierter ist und Abstimmungsunterschiede zB zwischen VW und Skoda sehr wohl möglich sind. Ich bin aber kein Ingenieur in diesem Fach, der das zu beurteilen zu vermag.