Ich habe in den Privatmodus geschalten und nach einiger Zeit wieder zurück.
Super! Nun ist meine App auch wieder verbunden, danke für den Tipp.
Scheint ja ein größeres Problem gewesen zu sein, wenn das so viele hier betrifft
Ich habe in den Privatmodus geschalten und nach einiger Zeit wieder zurück.
Super! Nun ist meine App auch wieder verbunden, danke für den Tipp.
Scheint ja ein größeres Problem gewesen zu sein, wenn das so viele hier betrifft
Kurze Frage... Wie läuft das, wenn ich nur eine EWE Go Ladekarte bestellen will, dort aber nicht weiter Kunde bin usw. Über die Webseite kann ich mir die Karte in den Warenkorb packen und scheinbar bestellen. Habe an der Stelle abgebrochen, weil mir nicht klar war, wie denn die Verknüpfung zu meinen Kundendaten/Bankdaten zustande kommt. Bei Maingau war das irgendwie klarer. Account anlegen, alle Daten eingeben, Karte bestellen. Bei EWE sieht das jetzt nur nach ner Artikelbestellung aus. Oder soll/muss man da auch vorher einen Account anlegen? Einen Hinweis darauf habe ich ein dem Bestellvorgang (soweit wie ich gegangen bin) nicht bekommen. ?
Die Karte kannst du nach Erhalt mit der App verknüpfen. Da lag auch eine Beschreibung dabei wenn ich mich richtig erinnere. Die App heißt "Punktladung". In der App hinterlegst du alle Daten. Die Karte ist dann nachher praktisch nur eine analoge Version deines Accounts in der App.
Ich denke, die wenigsten (einschließlich mir) nutzen „Komfortöffnen“ — ich versuche mal, daran zu denken.
Genau. Ernst gemeinte Frage: Was ist denn der Anwendungsfall für dieses Feature, das hat sich mir noch nicht erschlossen.
Ich stell die Frage mal hier rein:
Hat jemand von euch schon erfolgreich mit der Phasenumschaltung gearbeitet (egal welche Wallbox, automatisch oder manuell)? Kann der Enyaq damit umgehen, wenn ihm mitten im Ladevorgang eine Phase weggenommen oder dazugeschaltet wird?
Ob meine dumme Elli-Box mit einer einspeiseseitigen Phasenumschaltung während des Betriebs umgehen kann, weiß ich auch noch nicht. Mir schwebt so eine Schaltung vor, bei der L1 dauerhaft, L2 PV-Leistungsabhängig und L3 nicht durchgeschaltet ist. Ladeleistung wäre dann etwa 1,8kW bis 3,6kW.
Ja, der SMA EV Charger macht das sehr erfolgreich und der Enyaq verträgt das bislang auch sehr gut. Morgens startet er bei 1,4 kW mit einer Phase und steigert sich mit dem Sonnenstand auf 3,6 kW. Geht es darüber hinaus kommt dann die zweite Phase dazu und es geht rauf auf über 3,6 kW. Wegen Ost-West-Ausrichtung unserer PV-Anlage ist bei uns bei rund 6 kW Schluss.
Zwischen dem Wechsel der Phasen lässt die Wallbox immer 120 Sekunden vergehen, also er lädt beispielsweise mit 3,6 kW, dann merkt die Wallbox, dass noch etwas mehr geht und schaltet für 120 Sekunden ab. Danach schaltet sie dann mit zwei Phasen und beispielsweise 3,8 kW wieder zu.
Am Anfang ist der Enyaq mal eingeschlafen, wenn die zur Verfügung stehende Strommenge (sorry dafür, dass es sicherlich ein falscher Begriff ist) unter 1,3 kW war und nicht geladen werden konnte. Das Problem habe ich nun nicht mehr, war ja allerdings auch nicht gefragt
Heute kam der Zuwendungsbescheid:
lfd# Auslieferung Antrag BAFA Bescheid BAFA Datum Gelderhalt 3 11.05.2021 12.05.2021 10.07.2021 ? Kommt dann sicher bald
Tabelle zitieren und eintragen
Nebenbei bemerkt: Unsere Rechnung stimmt so überhaupt nicht mit dem überein, was gemäß Nextmove erforderlich ist, siehe meine Post unter: Link
Den Zuwendungsbescheid gab es trotzdem, eine Korrektur der Rechnung hatte ich nicht veranlasst und das ganze erstmal abgewartet.
Ich glaube bezüglich des obigen Themas können wir uns alle etwas entspannen. Heute war bei uns der Zuwendungsbescheid in der Post und das obwohl bei der eingereichten Rechnung so ziemlich gar nichts so ist, wie es bei Nextmove als notwendig beschrieben wird:
1. Es wird bei mir auf der Rechnung kein BAFA-Nettolistenpreis ausgewiesen, sondern einfach nur ein "Preis", der in der Höhe auch um mehrere tausend Euro vom BAFA-Nettolistenpreis abweicht.
2. Der Herstelleranteil am Umweltbonus wird einfach als "Aktionsprämie" ausgewiesen.
3. Auf der Rechnung ist nirgends zu sehen, ob es sich um einen iV50, iV60 oder iV80 handelt.
4. Zwar nicht entscheidend, aber trotzdem: Der Kilometerstand ist mit 0 Kilometern auch nicht korrekt angegeben.
Nun bleibt die Frage, ob die bei Nextmove einfach ein bisschen übertrieben haben oder ich einfach einen entspannten Sachbearbeiter erwischt habe. Aber es ist nun belegt, dass man auch mit einer Chaos-Rechnung ganz entspannt an die Förderung kommen kann
Ich kann nur von Android Auto sprechen. Hier muss ABRP entweder in der Betaversion installiert sein, oder man geht den Umweg und klickt auf Teilen und öffnet dann die Route mit google maps.
Genau, habe mir jetzt die Betaversion geholt und nun klappt es auch bei mir.
Befindet sich im Menü, von Android Auto, also wenn Du dein Handy verbunden hast, dann links den "Punkt" im Android Auto anklickst und Zahnrad / Einstellungen drückst.
Vielen Dank! Da hatte ich mich zwar schon mehrfach erfolglos umgeschaut, bin aber jetzt mal hartnäckig geblieben. Und das hat sich gelohnt. So hat es jetzt bei mir funktioniert:
Im Enyaq wie von meikotimo beschrieben vorgehen und klicken auf:
Bei mir war jetzt sehr wichtig, dass ich nun aus dem Auto aussteige, damit mein Handy sich wieder mit dem Internet verbindet und nicht mehr mit dem Auto, dann ließ sich nun auf dem Handy folgendes einstellen:
Screenshot_20210707-212940_Google.jpg
Und dort dann:
Screenshot_20210707-212946_Google.jpg
Wieder im Auto konnte ich jetzt endlich WhatsApp per Android Auto nutzen
Das wollte ich übrigens auch mal loswerden, damit kein falsches Bild entsteht: Bis auf den undichten Schlauch des Wischwassers und die Motte außerhalb des sichtbaren Bereiches habe ich bisher bei knapp 3.500 km keinerlei Softwareprobleme oder ähnliches gehabt.
Meine beiden Probleme empfinde ich übrigens als sehr harmlos. Der Schlauch war schnell repariert und die Motte nervt ein bisschen, ist aber nicht wirklich schlimm.