Mal eine Verständnisfrage. Den Eny fährt meine Frau. Bisher keine Beschwerde das die Leuchtweite des Abblendlichts zu kurz ist. Wundert mich. Habe aufgrund der Meldung hier im Forum vor der Garage die Verstellung der Leuchtweite kontrolliert. Ergebnis keine Reaktion. Kann es sein das die Scheinwerfer nicht verstellbar sind aber in der korrekten Position (Standard ohne Beladung) "hängen". Oder sind sie dann in der untersten Position, quasi wie Einstellung maximale Beladung und sollten bei jedem Start nach oben fahren? Bin den Eny schon ein paar Wochen nicht mehr bei Nacht gefahren....PS Werkstatttermin ist im November, zusammen mit dem Pfützenlicht. Gibt es da eigentlich inzwischen eine dauerhafte Lösung. Der Eny ist von 08/23.
Beiträge von PJ22
-
-
Gerade vor der Garage probiert. Leuchtweite stand auf Wert 6. Geändert auf 0, keine sichtbare Reaktion der Leuchtkegel am Garagentor. Abstand zum Tor ca. 2m. Der Eny ist 14 Monate alt.
-
Ich glaube ich hatte meinen Beitrag missverständlich formuliert. Mir geht es nicht um das optimale schonende Laden, sondern um Altersgrenzen des Akkus . Nehmen wir mal an der Akku wird immer mit der schonendsten Methode(n) geladen. Wie ist die Altersgrenze der Akkuchemie. Gibt es da Erfahrungswerte. 10, 15 oder gar 20 Jahre? Was nutzten mir wenig Ladezyklen, schonende Ladungen etc. wenn dann ein anderer Parameter das Lebensende des Akkus bestimmt.
-
Mir stellt sich eher die Frage der Degradation aufgrund Alterung. Der Eny ist zwischen Kauf und Lieferung anstatt Erst- nun Zweitfahrzeug geworden mit ca. 8 bis 10Tsd km pro Jahr. D.h. nach 10 Jahren hat er maximal gerade mal 100Tsd km drauf. Bisher seit 08/23 ausschließlich schonend mit reduzierter Ladeleistung 5,5KW AC über PV oder Netzbezug bei Ladegrenze 80% geladen. Für diese Konstellation habe bisher keine Erfahrungswerte finden können. Garagenfahrzeug, der Zustand des Fahrzeugs an sich sollte nach 10 Jahren noch einwandfrei sein.
-
Zitat
Das ist doch bestimmt so eine Aprilscherz-Nummer, die ein Redakteur erst jetzt kopiert hat.
🤣
Das ist kein Aprilscherz. Bei 100 % Ladung ist der Akku viel schwerer. Da ist die erlaubte Zuladung so einer Fähre schnell erreicht. Mit 40% passen halt mehr Autos drauf. Mache das selbst so beim Wandern. Da kommt nur die 8GB Speicherkarte anstatt der 64 GB in den Foto, damit ich nicht so viel schleppen muss
-
Enyaq Neuling
Danke für Deinen Hinweis, aber ich glaube Du missverstehst mich.
Sicherheitsrelevante und notwendige Updates erfolgen meiner Kenntnis nach über Benachrichtigung im Infotainment oder über Benachrichtigung durch die Vertragswerkstatt. Beides liegt in meinem Fall nicht vor.
Es gibt aber bereits seit längerer Zeit V3.7. Enyaqs mit V3.5 sind (anscheinend) updatefähig auf V3.7. Falls relevante Verbesserungen vorhanden sind will ich das Update beim nächsten Werkstattermin einfordern. Von Skoda allein ist bis jetzt nichts passiert. Daher meine Nachfrage zu den Versionsunterschieden.
-
Gibt es eigentlich inzwischen eine Übersicht zu den Unterschieden in den Softwareversionen? Habe in der Suche nichts gefunden. Unser Enyaq iv80 hat Version 3.5. Bei Auslieferung wurde keine Version angezeigt. Das wurde mit einem OTA Update gefixt. Würde gerne den Unterschied zu 3.7 kennen um zu Wissen ob sich ein Update lohnt.
-
@JoerP, Stumpoli
An der Vorklimatisierung sollte es nicht liegen. Die ist aus (zur Sicherheit eben kontrolliert). Die Funktion hatte ich bisher nur einmal vor 3 Wochen probeweise aktiviert. Damals hat es ironischerweise nicht funktioniert
, zur eingestellten Uhrzeit ist nichts passiert. Das muss ich mir auch noch mal genauer anschauen.
-
Es geht weiter. Jetzt geht beim reinfahren in die Garage der Parkassistent nicht mehr an. Check im Setup. "Automatische Aktivierung Einparkhilfe" hat sich alleine auf aus gestellt. Es nervt. Termin in der Werkstatt erst Ende Dezember.
-
Unser Eny entwickelt ein Eigeneleben. Laut meiner Frau schaltet sich die Lenkradheizung selbstständig an.
Einstellung "Lenkradheizung bei Fahrtbeginn temperaturabhängig einschalten" war auf aus. Sie hat es ein paar Tage beobachtet ob sie morgens beim rangieren aus der Garage am Lenkrad aus Versehen die Heizung einschaltet. Ist nicht der Fall. Heute wieder gleicher Effekt. Kontrolle der Einstellungen....was soll ich sagen....temperaturabhängiges heizen steht wie von Geisterhand betätigt auf an. Ausserdem ist mir aufgefallen das die Heizung läuft obwohl ich nur im Auto sitze und die Standklimatisierung bei entriegeln des Fahrzeugs auf aus steht. Fall für die Werkstatt?
Für mich passt es zu dem Verhalten das der Enyaq gewisse Einstellungen vergisst oder auf andere zurück setzt. Am besten fällt das beim Ambientelicht auf. Stellt das mal auf Individuell und dann auf eine Farbe die euch gefällt. Wenn dann ein paar Tage später die Farbe auf etwas anderes wechselt. Dann ist es Definitiv ein Fall für die Werkstatt. Dazu gibts auch eine TPI. Leider haben bei mir schon zwei Versuche fehlgeschlagen.