Naja, wie es mit dem Wetter halt so ist ...
Der Juli letztes Jahr war noch besser, aber wir haben ja auch noch 4 Tage zum Aufholen ...
Naja, wie es mit dem Wetter halt so ist ...
Der Juli letztes Jahr war noch besser, aber wir haben ja auch noch 4 Tage zum Aufholen ...
Ok, dann ist die Grundgebühr nicht so der Preistreiber bei Dir
Außerdem spart man dieses Jahr die Märchensteuer, wenn das zusammen mit einer PV Anlage gemacht wird.
Auch bei Neuanschaffung oder Erweiterung eines bestehenden Batteriespeichers finder der Umsatzsteuersatz von 0% Anwendung.
Das ist unabhängig davon, ob man gleichzeitig eine PV-Anlage baut.
Es gibt andere Förderungen (Wallbox), die nur bei gleichzeitiger Neuanschaffung einer PV-Anlage greifen.
Ich bin Durch den Link hier nun bei 0,24€ je kWh und 168€ Grundgebühr gelandet.
Wie hoch ist denn euer Netzbezug übers Jahr gesehen?
Ich hatte 2022 bei insgesamt 5,4 MWh Verbrauch (580 kWh davon durch die Wallbox, ohne Strom für die WP) einen Netzbezug von 1,65 MWh.
Da würden 168 Euro GG alleine schon 10,2 Cent/kWh ausmachen ...
Ach so. Diese Sache aus dem gesetzlichen Graubereich möchte ich nicht unterstützen. Das muss aber jeder für sich entscheiden.
Naja, an meiner Wallbox lade ja nicht nur ich, die ist öffentlich zugänglich.
Kannst du bitte Details verraten?
Die Wallbox hängt am (kaskadierten) Zähler für die Wärmepumpe. Da habe ich momentan einen Tarif (Yello) von 29 Cent/kWh.
Zum 1.9. wechsle ich für den Zähler aber in die E.ON Wärmestrom Grundversorgung zu 18 Cent/kWh.
Da ich aber über die THG-Quote für jede über die Wallbox geladene kWh 10 Cent ausgezahlt bekomme, sind es für mich effektiv 19 bzw. bald 8 Cent ...
Und ja, die Wallbox ist am WP-Zähler angeschlossen, weil sie auch ein unterbrechbarer Verbraucher ist.
(Bei uns wird allerdings gar nicht unterbrochen, weil es der VNB technisch gar nicht machen kann - obwohl ich einen Rundsteuerempfänger verbaut habe. Das ist nur ein Alibi-Gerät)
Ich lade mit einem SMA EV-Charger den PV-Überschuss in den Enyaq.
Das funktioniert soweit auch ganz gut, wenn es sehr viele durchziehende Wolken gibt, dann reagiert das Teil schon mal etwas schwerfällig und es fällt ein wenig Netzbezug an.
Da ich aber für eine kWh aus dem Netz effektiv aktuell 19 Cent bezahle (und ab September nur noch 8 Cent) ist das verschmerzbar.
Wenn es durchgehend sonnig ist, sieht es besser aus ...
BMGT911 ich hatte das so gelesen, dass Du bereits vor dieser ganzen Entnahme-Diskussion eine Möglichkeit gefunden hattest, den EV nicht mehr zuverumsatzsteuern.
Aber Du meintest mit Deinem "vorher" einfach nur vor Ende des 5jährigen RB-Zeitraums bis zum Wechsel in die KUR.
Man kann sich auch vorher bereits befreien lassen, meine Anlage braucht auch keine MWSt auf Eigenverbrauch mehr zahlen.
Was genau meinst Du mit "vorher bereits befreien lassen"?
Die Möglichkeit der Entnahme gibt es erst seit ca. Februar diesen Jahres ... und die OFDs und FÄ sind jetzt allmählich dabei angekommen, dass sie das Gesetz Ihres Dienstherren auch verstehen und anwenden können / wollen.
Und wie bekommt man dann die Mehrwertsteuer vom Kauf der Anlage zurück?
Die Umsatzsteuer bei einem Anlagenkauf bis 31.12.2022 kannst Du Dir über die Optierung zur Regelbesteuerung vom FA zurückholen.
Anschließend entnimmst Du die Anlage zum Wiederbeschaffungswert als unentgeltliche Wertabgabe im Jahr 2023 aus Deinem Unternehmens- in Dein Privatvermögen. Wenn die Anlage die Voraussetzungen für den Nullsteuersatz erfüllt, dann ist diese ueWA zum Steuersatz von 0% zu versteuern. Eine Änderung der Verhältnisse nach §15a UStG ist das nicht und führt somit auch nicht zu einer Berichtigung des Vorsteuerabzugs (Du kannst also die bereits zurückerhaltene Umsatzsteuer aus dem Anlagenkauf behalten).
Da Du weiterhin Strom an den Netzbetreiber verkaufst, fallen auf diese Umsätze weiterhin 19% Umsatzsteuer an, die Du an das FA abführst (und zuvor vom Netzbetreiber ausgezahlt bekommen hast).
Zum Zeitvertreib für alle Wartenden ... und falls sich jemand fragt, wo die ganzen Coupes bleiben ... heute konnten im Safariland Stukenbrock einige in freier Wildbahn beoabchtet (und probegeritten) werden ...