Was willst du damit sagen?
Dass Du wohl in deren Versorgungsbereich wohnhaft bist ...
Was willst du damit sagen?
Dass Du wohl in deren Versorgungsbereich wohnhaft bist ...
Ich gehöre auch zu denjenigen, die jährlich wechseln und den Neukundenbonus mit einrechnen.
War auch 2014 und 2019 mal bei Stromio Kunde.
Mein aktueller Anbieter (seit 1.11.2021) ist die EnergieManufaktur (eine Marke der Stadtwerke Dresden) mit Preisbindung bis 1.11.2022
Grundpreis: 12,45 Euro/Monat
Arbeitspreis: 24,61 Cent/kWh
Seit Anfang 2020 sitzt eine PV-Anlage auf dem Dach, in der folgenden Tabelle ist nur der Netzbezug abgebildet.
Der Gesamtverbrauch 2020 lag bei 4.673 und 2021 bei 5.000 kWh.
Heizung/Warmwasser wird von einer Sole-Wärmepumpe übernommen.
Dafür gibt es einen eigenen Zähler mit Tarif 18,35 Cent/kWh und 7,33 Euro/Monat Grundpreis.
Die Wärmepumpe läuft nicht über die PV, weil in den Monaten, wo geheizt werden muss keine Sonne da ist und in den Monaten, wo Sonne im Überfluss da ist, kaum Strom für die Warmwasserbereitung benötigt wird. (In den Sommermonaten habe ich im Schnitt 77 kWh für die Heizung. Selbst wenn das über die PV liefe, würde das den Kohl auch nicht besonders fett machen.)
Der hohe kWh Preis in den Jahren 2020 + 2021 resultiert natürlich aus den relativ hohen Grundgebühren verteilt auf den geringen Netzbezug.
P.S. Excel ist mein Freund ...
Die Ionity App ist eine Navigations-App, um Ladepunkte vom Anbieter Ionity zu finden.
Tronity ist eine App zum Datensammeln, um gefahrene Strecke, Ladestände und Ladungen in einer Übersicht darzustellen, ohne dass man dabei jedes Mal etwas manuell irgendwo eintragen müsste.
SMA EV Charger 22 an einer (aktuell) 7,25 kWp PV-Anlage.
Ich habe Tronity jetzt ca. 1 Jahr lang mit dem Mini SE genutzt.
Auch dort wird die geladene Energiemenge anhand der SoC-% Änderungen berechnet, da über die API ein direkter Zugriff auf das BMS nicht möglich ist.
Beim Mini werden aber auch Start- und Endpunkt einer Fahrt, sowie weitere Faktoren (Datum, Uhrzeit, Temperatur) gespeichert.
Bislang hatte ich keine Probleme Datenschutztechnischer Natur bei der Nutzung von Tronity festgestellt, der Support war immer freundlich und schnell erreichbar.
Wenn der Enyaq irgendwann Ende des Jahres mal kommen sollte, werde ich mein Tronity Abo sicherlich wieder aufnehmen (ob kostenfrei oder -pflichtig) und damit nutzen - jedenfalls in der Hoffnung, dass es mit der Škoda API genauso funktioniert wie beim Mini.
Eigentlich bin ich ja Excel-Nutzer für meine Verbrauchstatistik, aber das "betanken" von E-Autos kann man manuell nicht so gut darstellen wie bei Verbrennern.
Wenn ich den Diesel immer (voll) getankt habe, wurden halt gefahrene km, Spritmenge und weitere Daten aufgeschrieben und in Excel (oder im Spritmonitor) eingetragen. Daraus kann man recht einfache Verbrauchsdaten und schöne Diagramme erzeugen.
Beim E-Auto wird aber nicht immer voll geladen. Ich habe eine Diskrepanz (Ladeverlust) zwischen dem, was im Akku ankommt und dem, was der Ladepunkt abgegeben hat. Oft weiß ich nicht mal, wieviel der Ladepunkt geliefert hat ("dumme" Wallbox beim Arbeitgeber oder beim kostenfreien Laden am Supermarkt). Und mir für jede Fahrt Start und Ende SoC, gefahrene km, verbrauchte Energie usw. zu merken ist mir einfach zu lästig (und ungenau). Von daher habe ich mich damit abgefunden, dass der Verbrauch eines E-Autos halt oft nicht so detailliert darstellbar ist, wie ich es gerne hätte - und mit Tronity ein Tool gefunden, das mir zumindest das Datensammeln abnimmt.