Beiträge von jens__k
-
-
-
MAINGAU kündigt per Mail neue Preise ab 10.07.24 an:
Auch Maingau folgt offenbar dem derzeitigen Trend 😢
Beim alten Tarif war Ionity noch explizit unter "DC" aufgeführt (75 Cent/kWh), beim neuen Tarif sind nur Aral, Allego, Mer, EnBW, EWE und E.On explizit mit 79 Cent/kWh bepreist.
Das bedeutet ja wohl, dass Ionity über Maingau auch "nur" 69 Cent/kWh kostet, genauso wie das ad hoc Laden bei Ionity ohne einen derer Tarife.
Eine andere Änderung betrifft die Blockiergebühren bei AC ... die wurden nämlich von "ab 240 Minuten" auf "ab 180 Minuten" gesenkt.
AC Laden also nur noch maximal 3 Stunden ... finde ich irgendwie weltfremd, aber sei's mal drum.
-
Ein einfacher Weg, um an einer 3-phasigen Wallbox nur 1-phasig zu laden (wenn z.B. wenig Strom vom Dach kommt, man aber genügend Zeit zum langsamen Laden hat), ist die Verwendung eines 1-phasigen Ladekabels.
Geht natürlich nur, wenn das Kabel nicht an der WB fest angeschlossen ist ...
-
auch die ionity Tarife mal monatlich ins Auge fassen
Ich weiß
Wenn ich jetzt mal die Bindung an einen Anbieter weglasse, dann zahle ich aktuell 59 Cent über Maingau, also 10 Cent Unterschied zu den 49 Cent bei Ionity Passport Home.
Bei 5,99 Euro Grundgebühr würde sich das ab 5,99 / 0,10 = 59,9 kWh pro Monat rechnen.
Oder 11,99 Euro Grundgebühr für den "Power" Tarif bei Ionity und 20 Cent Unterschied -> ebenfalls 11,99 / 0,20 = 59,9 kWh
Mal sehen, wie die neuen Tarife beim ADAC in Verbindung mit Aral Pulse aussehen werden ...
ADAC in Verbindung mit EnBW (noch): 51 Cent ... da wird es für Ionity schon knapp ... lohnt erst ab 5,99 / 0,02 = 299,5 kWh
Hach, was wäre es einfach, wenn die kWh Strom nur so volatil wäre, wie ein Liter Diesel ... warum muss ich eigentlich keine Grundgebühr bei meiner Tankstelle zahlen?!?
-
Eins muss man ihnen ja lassen ... Das Abrechnungssystem läuft
Mit ganzen 4 Minuten (!) Verzug wurde mein kostenloses 1-Jahres-Abo des Charge Faster DC Booster Tarifs beendet.
In diesem Zeitraum hat sich das mal so richtig gelohnt für mich ... habe insgesamt 6x bei Ionity geladen: 202,82 kWh * 0,35 Euro = 71,01 Euro (inkl. Rundungsdifferenzen).
Da ich wirklich sehr wenig unterwegs lade, fahre ich da mit den ad-hoc Preisen ohne Abo-Gebühr bei z.B. EnBW oder dem zukünftigen ADAC/Aral Tarif in Zukunft wohl am günstigsten ...
-
Vielleicht liegt es daran das ich den evcc nicht in den SHM eingebunden habe
So wie ich es verstanden habe, schreibt evcc ja über Modbus direkt Register im Batterie-WR ... und durch das SHM Update ist jetzt wohl geändert worden, dass diese Register nur noch vom SHM selbst geschrieben werden können ... Da ich selbst auch einen EV Charger von SMA habe bin ich da nicht von betroffen. Haber aber vorsichtshalber mal die Updates für den SHM deaktiviert.
-
Ich habe die Diskussion hier jetzt nicht im Detail verfolgt, aber kurz zur Info für alle Betreiber einer PV-Anlage mit SMA Sunny Home Manager 2.0 (SHM) ... seit dem letzten Update funktionieren Lösungen wie evcc u.U. nicht mehr richtig in Verbindung mit einem Speicher, da das Schreiben von Modbus-Werten nicht mehr unterstützt wird.
Weitere Infos:
SHM2.0 Software Version 2.14.10.R (ca. März 2024) - PhotovoltaikforumHallo, Lese ich richtig dass es keine Verbesserung zum prognosebasierten Laden gibt? Ich hatte gehofft das zum nächsten kommenden Frühjahr (2024) das endlich…www.photovoltaikforum.com -
Falscher Thread
Ahhh ... F*%k ...
-
Dieses Jahr März war zwar nicht der schlechteste, den mein Anlage bisher hatte, aber mit nur 1,1 kWh/kWp mehr als in 2023 auch nicht so wirklich berauschend ...
Und der April startet auch schon wieder grau und mit ganz viel Netzbezug.
Bei 2.820 kWh Verbrauch (Haushalt, Wallobx, Wärmepumpe) im ersten Quartal und einer PV-Erzeugung von 1.463 kWh (davon 285 eingespeist und 1.092 kWh Eigennutzung) liegt meine bisherige "Autarkie" Quote 2024 bei mageren 39% ... aber vielleicht geht's ab jetzt ja langsam aufwärts ...