Neuer Ladepark am lokalen Ikea ... Ladepunkte sind noch nicht in Betrieb, wenn ich richtig gezählt habe sind es 8x2 50 kW und 4x2 300 kW Alpitronics.
Einige Ladeplätze auch geeignet für Fahrzeuge mit Anhänger, ohne abkuppeln zu müssen.
Neuer Ladepark am lokalen Ikea ... Ladepunkte sind noch nicht in Betrieb, wenn ich richtig gezählt habe sind es 8x2 50 kW und 4x2 300 kW Alpitronics.
Einige Ladeplätze auch geeignet für Fahrzeuge mit Anhänger, ohne abkuppeln zu müssen.
Für alle, die in Köln eine Ladesäule suchen, kann ich den Heinrichshof empfehlen.
Zwei Siemens HP-Charger mit je zwei Ladepunkten, sowie noch 2 x 2 AC-Charger.
Wenn ich die offenen Erdkabel auf der gegenüberliegenden Seite richtig interpretiere, wird hier wohl auch noch aufgerüstet.
Ladekosten: 0,30 Euro/kWh ad hoc
Zahlungsmöglichkeiten: EC-Karte, Kreditkarte, Ladekarten diverser Anbieter (dann natürlich zu deren Preisen, EnBW z.B. 0,89 Euro/kWh ohne Abo)
Bei meinem Ladevorgang gab es ein kleines technisches Problem bei der Abrechnung, der Betrag wurde zweimal belastet.
Aber nach einer Mail wurde das vom Zahlungsdienstleister schnell wieder korrigiert.
Das ist, was ich mir unter "Ladeerlebnis" vorstelle ... nicht die Möglichkeit von Gastronomie und Entertainment in der Nähe ... einfach nur günstig Laden und wieder weg
Gut, dann hänge ich mich hier mal mit rein ...
Habe ein vLinker MS bluetooth Dongle und auch hier geht der Alarm imm an, wenn ich mich dem Auto nähere, nachdem ich raus bin und er die Verbindung wieder aufbaut.
Habe mal den Hersteller angeschrieben, ob die schon etwas davon gehört haben ...
wenn ich bei zu viel Strom im Netz die privaten PV-Anlagen auf Nulleinspeisung stelle
Eben das passiert ja nicht.
Wenn geregelt wird, wird die Anlage (im schlimmsten Fall) komplett runtergefahren -> keine Produktion mehr -> keine Einspeisung -> kein Eigenverbrauch.
Das andere rechts 🤣
"The left side is the right side because the right side is the wrong side!"
In Lage/Lippe (OWL) gibt es neuerdings 4 FastCharger von EnBW ...
In fußläufig erreichbarer Nähe (siehe Google Streetview) befinden sich
Ich glaube, so viele BEVs gibt es hier überhaupt nicht, wie es Ladepunkte gibt …
Das wird alles nicht unbedingt teurer werden als vorher.
Das ist wie mit der neuen Grundsteuer ... unter'm Strich wird es wohl mehr oder weniger gleich bleiben, in Einzelfällen kann es aber teurer oder billiger als zuvor werden.
Beispiel:
Mein Akku hat insgesamt 77 kWh Kapazität und ich möchte von 10-80% laden. Sind also 70% von 77 kWh = 53,9 kWh mit 2% Ladeverlusten sagen wir mal, es fließen 55 kWh von der Säule zum Auto.
Lade ich schön konstant mit 99 kW, brauche ich für die 55 kWh 0,56 Stunden, was 34 Minuten entspricht.
34 Minuten * 0,81 Euro/Minute = 27,54 Euro
Am nächsten Tag gibt es 2° mehr Außentemperatur, ich freue mich und kann mit 101 kW laden. Für die 55 kWh brauche ich also nur noch 0,54 Stunden, was 33 Minuten entspricht.
33 Minuten * 1,27 Euro/Minute = 41,91 Euro
Wohlgemerkt für die selbe Energiemenge und annähernd die selbe Zeit bezahle ich Heute 14,37 Euro mehr als Gestern.
Dafür gibt es am selben Standort an der Station nebenan dann einen anderen Nutzer, der Gestern 14,37 Euro mehr bezahlt hat als Heute.
Unter'm Strich hat sich (für Tesla) also nichts geändert und alle werden glücklich sein.
Ich finde dieses Modell halt maximal intransparent, weil die Preise auf Faktoren basieren, die ich als Kunde nicht beeinflussen kann.
Hehe ... wäre ja cool gewesen, wenn man auf so eine "temporäre" Änderung irgendwie, was weiß ich, hingewiesen worden wäre.
Mehr zum "regulatorischen" Hintergrund wäre auch super in der Kommunikation gewesen.
Hätte, hätte ...
Die Preise ändern sich nicht , wenn man mit weniger als z.B. 60 kW läd.
Stella hat Recht. Die Grafik stellt ja nicht die Preise pro Minute dar, sondern die pro kWh.
Und da ist der Sprung sehr deutlich zu sehen, wenn sich die Staffel ändert.
Es wird halt nicht die durchschnittliche Ladeleistung abgerechnet, sondern minutenweise.
Beispielrechnung von Tesla siehe hier: https://tff-forum.de/t/abrechn…d-ladeleistung/359914/104
Zu den Blockiergebühren, auch das ist maximal intransparent:
Die "lang Lader" haben im Regelfall ja eine kleinere Ladeleistung, zahlen also weniger......
Wenn es richtig dumm läuft und man nur mit 10 kW laden kann (Akku eiskalt, SuC nicht in Wohlfühllaune, tausend andere Faktoren, ...) dann kostet die kWh ohne Abo mal eben schlanke 2,46 Euro ... Blockiergebühr kommt keine drauf, weil ja - wenn auch langsam - geladen und nicht blockiert wird.
Schon gesehen?
Tesla rechnet in Österreich jetzt nicht pro kWh sondern pro Minute ab ... gestaffelt nach Ladeleistung ...
https://tff-forum.de/t/abrechnung-pro-minute-suc-oesterreich/359914
Da man bei DC die Ladeleistung nicht manuell kontrollieren kann, ist das Intransparenz auf einer ganz anderen Ebene ...