Nimmt er ihn nicht selber raus, wenn er ihn nicht mehr braucht?
Ja.
Nimmt er ihn nicht selber raus, wenn er ihn nicht mehr braucht?
Ja.
Ist aber so. Hatte letztens einen Eispanzer auf der Frontscheibe. Hab dann vorklimatisiert über die App mit aktivierter Scheibenheizung nach kurzer Zeit schmolz das Eis auf der Frontscheibe, zuerst oben bei der Kamera und dann nach unten. Wäre das die warme Luft gewesen, hätte es unten in der Mitte angefangen. Und natürlich schmolz das Eis auch auf der Heckscheibe.
Das Drama mit ACC und der Annäherung an stehenden Verkehr ist kein spezielles Enyaq-Problem, nicht einmal ein VW/Skoda-Thema.
Richtig, das ist eine Designentscheidung, die alle ACC-Systeme betrifft, die den Radar als Hauptsensor benutzen. Und das sind die allermeisten, denn es gibt nur eine Handvoll OEMs und Zulieferer, die solche Systeme entwickelt haben bzw. entwickeln. Es könnte (!) eventuell (!) möglicherweise (!) ohne Gewähr (!) sein, dass ein Mercedes das besser hinbekommt, weil die mit ihrer Stereo-Kamera eine zweite zuverlässige Entfernungsmessung haben. Und ein Tesla vielleicht auch, weil die sowieso kaum ihr Radar nehmen und den Kameras viel mehr vertrauen (ob das gut oder schlecht ist, ist eine andere Frage).
Und dann gibt's natürlich noch das echte Level-3-System, das im EQS und EQE drin ist. Da wird es auf jeden Fall gehen, aber die haben ja auch noch ein Lidar als zusätzliche Informationsquelle.
Ja, das Mäusekino und der Bildschirm werden definitiv je nach Umgebungshelligkeit dunkler oder heller. Zusätzlich wird bei dunkler Umgebung die Karte auf eine dunkle Palette umgestellt, wenn man diese Option aktiviert hat.
Genau dieses Szenario stellen wir immer im Bewerbungsgespräch unseren Bewerbern vor und fragen dann, warum das radar-basierte ACC dort nicht bremst (also nicht sofort, wir diskutieren vorher über die Sensoren). Der Grund ist, dass Radar-Detektionen von stehenden Objekten grundsätzlich herausgefiltert werden, wenn sie nicht einem Objekt zugeordnet werden können, das sich in der Vergangenheit schon mal bewegt hat. Und dass das tatsächlich so ist, hat mir mal einer der ursprünglichen Entwickler des ACC bei VW bzw. der IAV bestätigt.
Und warum wird das gemacht? Weil das Radar ständig stehende Objekte sieht, auch mitten auf der Straße. Ampeln, Brücken, Gullideckel und die in Fachkreisen berühmt-berüchtigte Cola-Dose. Das Radar hat keine Höheninformation, es sieht die Welt nur in 2D. Und da man nicht andauernd auf nicht vorhandene Objekte bremsen will, werden die stehenden Detektionen ausgeblendet. Das ist möglich, weil das Radar direkt die Radialgeschwindigkeit der Ziele messen kann (über den Dopplereffekt).
Ich konnte bis jetzt kein zu helles oder zu dunkles Mäusekino beobachten. Ich habe den Schieberegler im Favoriten-Menü etwas rechts von der Mitte und die Display-Helligkeit in den Settings auf "Sehr dunkel" gestellt (weil mich sonst das große Display blendet). Damit bin ich bis jetzt zu jeder Tageszeit gut gefahren.
EnyaqCoupeRS Wenn du jetzt schon so aufgeregt bist, wird dich die Wartezeit zwischen Ankunft beim Händler und Übergabe fertig machen.
Pepe84 Ich würde deine persönlichen Erfahrungen nie in Zweifel ziehen oder dich als Lügner bezeichnen. Dein Enyaq lädt langsamer als andere und langsamer als dir lieb ist. Das sind Fakten, an denen niemand rüttelt. Und du darfst deinem Unmut darüber hier natürlich Luft machen.
Was hier kritisch beäugt wird, sind deine Schlussfolgerungen, die du aus deinen Beobachtungen gemacht hast und hier kund tust. Aus der Beobachtung, dass ein anderer Enyaq und augenscheinlich gleichen Bedingungen schneller lädt als deiner, hast du gefolgert, dass der noch kein ME 3 hat. Und daraus hast du wiederum gefolgert, dass Prä-ME3-Enyaqs schneller laden. Das ist ein Zirkelschluss, denn genau diese Folgerung hast du als Annahme für die SW-Version des anderen Enyaq benutzt.
Pepe84 Jetzt bin ich verwirrt. Habe ich das richtig verstanden, dass du den Fahrer des anderen Enyaqs gar nicht nach seiner SW-Version gefragt hast?
bei welcher Außentemperatur?
Wir waren 15:30 am Rasthaus Gruibingen an der A8, da war es so 4-5°C (https://www.timeanddate.de/wetter/@2914548/rueckblick). Aber: Es war der zweite Ladestopp an diesem Tag, wir waren 3 h vorher in Kammerstein an der A6. Da kamen wir "nur" auf 109,5 kW im Durchschnitt (58,4 kWh in 32 min). Da hatte es auch so 4°C denke ich. Und davor war es noch kälter, bei uns lag Schnee.
genau. und wenn 2 Enyaq gut 45min hintereinander her fahren und mit 1% SoC Unterschied anstecken und der eine lädt in der gleichen Zeit 13kw/h mehr, dann liegt das nicht an MEINEM Enyaq, sondern an MIT und OHNE Update auf 3.0. Weil auch wir hatten die gleichen AT
und der VOR ME 3.0 hat auch nicht 125KW gezogen, sondern nur 118KW, also keinen "super Peak"
und ich halt nur 102KW... warum der Abstand zwischenzeitlich auf 30KW angestiegen ist, weiß wohl nur die Frau mit Glaskugel im Zelt.
Meinst du, er hatte 13 kW mehr Ladeleistung oder der andere hat in den 30 min 13 kWh mehr geladen (was 26 kW mehr Leistung bedeuten würde)? So oder so: Nur weil ihr 45 min hintereinander gefahren seid, müssen eure Akkus noch lange nicht auf der gleichen Temperatur gewesen sein. Das ist ein richtig dicker Block aus Metall und Flüssigkeit, der speichert gut Wärme. Der wird nicht in 45 min kalt. Wobei deiner spätestens nach dem ersten Ladevorgang auch hätte warm sein müssen. Aber ohne die genauen Werte vom OBD kann man hier nur mutmaßen.