Was man bei den mobilen Lösungen nicht unter den Tisch kehren sollte, sind die Standby-Verbräuche, wenn die Dinger als Wallbox-Ersatz herhalten müssen. Wer "stöpselt" denn die Dinger wirklich ab, wenn das Auto nicht dran hängt? Eher wenige. Das in #64 gezeigte Modell verbraucht im Standby ca. 8 Watt (steht zwar da kleiner als 8 Watt, aber wenn das wirklich signifikant der Fall wäre, dann würden die mit 5 Watt, 3 Watt etc. werben.
Für JuiceBooster und NRGKick finde ich diese Angabe nicht einmal.
Ich habe die go-e home+ gemessen, die verbraucht im Standby mit verbundenem WLAN ca. 1,3 Watt, auf 24 Stunden gemittelt.
Das ist bei der immer größer werdenden Zahl BEVs durchaus auch ein Faktor, der ins Gewicht fällt. Nicht unbedingt für den Einzelnen, in der Masse aber schon.
(bei im Vergleich go-e zu fontastic ergibt sich schon ein 6 mal höherer Standby-Verbrauch. Was das bei 10'000 installierten Boxen im Dauer-Standby ausmacht, kann sich jeder selbst ausrechnen, auch das gehört zu den Verbrauchskosten des BEV dazu.)(ca.55-60 kWh Mehrverbrauch pro Jahr pro Box bei 6,5 W Differenz, bei 1000 Boxen 55-60 MWh (ich gehe mal davon aus, dass der Eigenverbrauch während des Ladens ähnlich ist.)
Bei den aktuell immer weiter steigenden Strompreisen sind das für den Einzelnen mal eben 15-30 EUR mehr pro Jahr, je nach Stromtarif.
Ist nur so ein Gedankenspiel zur Gesamtbetrachtung der Kosten...