Beiträge von Ulf007

    Solange man sich in Europa nicht ausserhalb der Zivilisation bewegt, sollte eine mobile Ladelösung unnötig sein.

    Man MUSS sich dann allerdings schon mit der auf dem Reiseweg vorhandenen Ladeinfrastruktur beschäftigen, was dank Apps nicht soo schwer sein sollte. Und auch mal den einen oder anderen zusätzlichen „Sicherheits-Ladestop“ einplanen. Ein im Kofferraum liegender „Ladeziegel“ beruhigt aber ungemein auf Reisen. Und kann ja ins nächste Auto mitgenommen werden. Den Ladeanschluss behalten wir sicher die nächsten 20, 30 Jahre.

    ... oder gleich genderkonform: "Hallo Fahrende" - m/w/d!!X/

    Das wäre ja noch rassistischer als „Fahrer“. Im Deutsch-schweizer Sprachraum (und nicht nur dort) sind Fahrende das, was man früher (zumeist abwertend) als „Zigeuner“ bezeichnet hat….

    Das wäre zwar evtl. gender-?-gerecht (schade um unsere schöne Muttersprache), aber durchaus beleidigend für jeden, der sich entsprechend „betitelt“ fühlt.. (immerhin ist im Woke-Wahn schon die Zigeuner-Sauce hochgradig rassistisch)

    Meine Leasing-Bestätigung von VW Leasing ist auch immer noch nicht da.

    Anruf bei VW Leasing: wenden Sie sich an den Händler.

    Dann noch ein interessantes Detail: Auf der Leasing-Bestellung und dem Leasing-Antrag ist das Fahrzeug als Enyaq 80x bezeichnet. Die Bafa-Liste spricht vom Enyaq iV 80x. Anruf bei der Bafa: Wir wissen, dass es den Enyaq nur als E-Auto gibt, aber es MUSS Enyaq iV 80x drauf stehen….

    Anruf beim Händler: Diese Daten übernimmt das System automatisch anhand der FIN vom Skoda (VW) -Server. Ich muss meinen Bezirksleiter kontaktieren. Funkstille seit ein paar Tagen.


    Wieder bei der Bafa angerufen: wir erwarten die genaue Bezeichnung analog der Bafa-Liste.

    Jetzt hab ich den Wagen 4 Wochen, und kann noch keinen Antrag stellen.


    Oder ging das bei jemandem schon ohne das „iV“ durch?


    Und wie lange dauert die Zusendung der Bestätigung durch VW (Skoda) Leasing?

    Ja, schreibst was anderes:


    Es erweckt den Eindruck für den Laien, dass dies nur für mobile Lösungen gilt.

    Kann man so interpretieren. Oder aber nicht etwas herein interpretieren, was so nicht sinnvoll wäre.

    Bei den fest montierten Wallboxen schließt sich ein "Abstecken" ja wohl eher aus... Die Elektrikerkosten und dessen Anfahrt dürften wohl den Effekt für die Einsparung sowohl beim Geld als auch der Stromproduktion ad absurdum führen.... Auch das ständige Ein- und Auslegen der Sicherungsautomaten wäre unsinnig, weil sie nicht dafür gemacht sind.


    Und: Der geneigte Laie wird vielleicht auch "geweckt", sich mal darüber Gedanken zu machen.

    Also braucht man sich keine großen Gedanken machen und ihn abziehen...

    Von den Stromkosten für den Einzelnen betrachtet vielleicht…

    ABER:

    Dazu sollte man mal die Bedienungsanleitung konsultieren.

    Es KANN SEIN, dass der Hersteller dort eine Trennung vom Stromnetz vorsieht, den semi-stationären oder sogar stationären Einsatz untersagt, um sich aus der Haftung zu nehmen.

    Ist spekulativ, aber das sollte sich derjenige, der eine solche Box im stationären Dauereinsatz betreibt mal selbst durchlesen. Die Versicherung wird sich im Brandfall sicher dafür interessieren….

    Was man bei den mobilen Lösungen nicht unter den Tisch kehren sollte, sind die Standby-Verbräuche, wenn die Dinger als Wallbox-Ersatz herhalten müssen. Wer "stöpselt" denn die Dinger wirklich ab, wenn das Auto nicht dran hängt? Eher wenige. Das in #64 gezeigte Modell verbraucht im Standby ca. 8 Watt (steht zwar da kleiner als 8 Watt, aber wenn das wirklich signifikant der Fall wäre, dann würden die mit 5 Watt, 3 Watt etc. werben.

    Für JuiceBooster und NRGKick finde ich diese Angabe nicht einmal.

    Ich habe die go-e home+ gemessen, die verbraucht im Standby mit verbundenem WLAN ca. 1,3 Watt, auf 24 Stunden gemittelt.


    Das ist bei der immer größer werdenden Zahl BEVs durchaus auch ein Faktor, der ins Gewicht fällt. Nicht unbedingt für den Einzelnen, in der Masse aber schon.


    (bei im Vergleich go-e zu fontastic ergibt sich schon ein 6 mal höherer Standby-Verbrauch. Was das bei 10'000 installierten Boxen im Dauer-Standby ausmacht, kann sich jeder selbst ausrechnen, auch das gehört zu den Verbrauchskosten des BEV dazu.)(ca.55-60 kWh Mehrverbrauch pro Jahr pro Box bei 6,5 W Differenz, bei 1000 Boxen 55-60 MWh (ich gehe mal davon aus, dass der Eigenverbrauch während des Ladens ähnlich ist.)

    Bei den aktuell immer weiter steigenden Strompreisen sind das für den Einzelnen mal eben 15-30 EUR mehr pro Jahr, je nach Stromtarif.


    Ist nur so ein Gedankenspiel zur Gesamtbetrachtung der Kosten...