Die Räder sollten passen. Ist ja nur ein Enyaq mit Kurzheck.
Allerdings hat der Elroq 85 hinten 255-er mit breiteren Felgen. Der Enyaq 60 hat hinten doch nur 235-er. Oder war das nur der 50-er?
Die Räder sollten passen. Ist ja nur ein Enyaq mit Kurzheck.
Allerdings hat der Elroq 85 hinten 255-er mit breiteren Felgen. Der Enyaq 60 hat hinten doch nur 235-er. Oder war das nur der 50-er?
150 Watt. Und Laptop (MacBook) laden geht.
Eventuell liegt es auch an der möglichen Gesamtlast.
Bisher hatten die USB-C je 15 Watt, also gesamt 60 Watt. (vorn und hinten) mit der 230V-Steckdose 210 Watt.
Neu wohl 4x45 Watt, also 180 Watt. Mit Steckdose 330 Watt. Zzgl. Umwandlungsverluste. Da können das dann in der Spitze 30 A sein. Dauerlast.
Wäre der Aufwand für die Verdrahtung der Zusatzleistung evtl. zu teuer geworden?
Nur so eine Idee.
Du besitzt Ladeanbieter-Aktien, gib es zu!
🤣😂
Das ist ja jetzt schon oft so.
Ja, was glaubst denn Du, warum man Matrixlichter eingebaut hat? Nicht aus Menschenfreundlichkeit und auch nicht, weil es nichts Anderes mehr gibt.
Die Freischaltung war vorgesehen. Und man hat sich das vorab bezahlen lassen.
Nachträglich gekauft hätten es nicht so viele.
Trotzdem hast Du es als Kunde bezahlt.
Glaubst Du, da wurde etwas eingebaut, was nicht bezahlt wurde vom Kunden?
Ich spiele mal das pessimistische Orakel:
Da ja so langsam die Zahl der „Superschnellader“ (800 Volt Autos) steigt, werden die Tarife noch um die „Highspeed-Komponente“ wachsen. (So wie es das ja schon gibt mit bis 50 und über 50 kW)
Wer über 200 kW Ladeleistung „zieht“, zahlt einen unbedeutenden Aufschlag. Die Höhe wird dann kreativ für jeden Ladestandort und die Belegung desselben festgelegt.
Wer jetzt meint, das müsste eher einen Bonus geben, weil man die Säule schnell wieder frei macht, hat Recht. Den Bonus bekommt der Vorstand des Ladetarifanbieters.
Hoffentlich liest das jetzt nicht einer der Preistreiber…
Siehe Tesla. Da bekommen Autos von 2020 einfach mal Matrix Licht als Update. Ohne dafür in die Tasche greifen zu müssen und ohne es bezahlt zu haben.
Dazu musste das ab Werk verbaut sein. Du kannst aus einer Standard-LED kein Matrix zaubern per Update.
Und das hat der Kunde beim Kauf bezahlt. Auch Musk verschenkt nichts.
Also haben die Kunden, die das 2020-er Auto schon wieder abgegeben haben etwas bezahlt, dass sie nie nutzen konnten.
Ebenso wie diejenigen, die den „vollen Autopiloten“ teuer bezahlt haben, ohne dass er jemals lief. Bis heute nicht.
Oder die Kunden, denen die Ultraschallsensoren einfach abgeschaltet wurden.
Nur weil Tesla Jahre braucht, eine bezahlte Funktion freizuschalten, oder das nie tut, bzw. funktionale Elemente deaktiviert, sind sie also besser?
(Im Ganzen etwas überspitzt dargestellt, aber Tesla ist nicht mehr der heilige Gral der E-Mobilität.)
….
Dann doch lieber gleich fette
BÜRGER! 🤭
Sehr doppeldeutig….
Deswegen brauchen wir ja auch den Enyaq, und keinen ForTwo.
…
Aber sich z.B. von McDonald's zu McDonald's zu hangeln, fänd ich für meine Leibesfülle auch nicht top. 😄
Der einzige Schnellader bei meiner Schwester ist der bei McDonald’s.
Und die AC-Lader sind noch teurer.
Ich stell da das Auto hin, und laufe ein wenig durch das, was von der Stadt noch übrig ist.
McDonald’s bekommt man dann hinterher genug im Auto. Wenn der Wind gut steht, riecht der Enyaq noch 2 Tage nach Schachtelwirt.