Die Serie ... vs ENYAQ zielt nicht auf „alles was fährt“ – sondern auf echte Alternativen.
Meine Liste war bewusst eng gefasst. Es geht mir nicht darum, wahllos Fremdfabrikate zu zeigen, sondern Modelle, die ich persönlich als Alternative in Betracht ziehe. Kein IONIQ 5, kein Explorer E – weil sie aus meiner Sicht nicht zur ENYAQ-Zielgruppe passen. Dass daraus „haufenweise Fremdfabrikate“ gelesen wurde, erstaunt mich etwas.
Es geht um echte Vergleiche – nicht um Zweistunden-Probefahrten.
Damit die Serie Substanz hat, muss ich die Modelle intensiv erleben – sonst kommt kein Content zusammen. Und ganz ehrlich: Wenn ich nicht rausgehe, unterwegs bin, Neues ausprobiere – worüber soll ich dann Videos machen? Softwareupdates, die nicht kommen? Warten auf den EPIQ?
Die Fahrzeuglage bei Škoda ist für mich schwierig geworden.
Ich bekomme in der Schweiz keine Testfahrzeuge. Händler geben ihre Vorführer – manchmal – für ein paar Stunden. Der ELROQ oder das ENYAQ Facelift bedeutet: 8 Stunden Anreise nach Mladá Boleslav, Hotel, Dreharbeiten – alles auf eigene Kosten. Langzeittests? Derzeit schlicht nicht möglich.
Konzerninterne Vergleiche sind ein Minenfeld.
ID.7 vs. ENYAQ? Da schütteln viele intern den Kopf. Presseflotten wollen keine „Familienvergleiche“. Und selbst Händler werden bei sowas zurückhaltend. Das macht andere Marken – so paradox es klingt – oft zugänglicher für saubere, transparente Vergleiche.
Meine Community verändert sich – und damit auch die Inhalte.
Die tiefen ENYAQ-Analysen bleiben wichtig. Aber: Im Postfach häufen sich Fragen von Leuten, die sich neu für E-Mobilität interessieren. Sie mögen meinen Stil – sachlich, tiefgründig, alltagsnah – und wollen wissen: Was passt für mich? Für sie ist ein ... vs ENYAQ oder ein ... vs ELROQ genau richtig. Und auch wenn ich die neuesten Modelle nicht verfügbar habe, kenne ich sie mittlerweile sehr gut, fast wie meinen eigenen ENYAQ.
Ich altere gegen den Markt.
Mein ENYAQ bleibt – aber ist faktisch ein Gebrauchtwagen mit SW4.1. Ich kann keinen E-Routenplaner zeigen, keine aktuellen Funktionen. Das merkt auch der Algorithmus. Und selbst wenn manche sagen „da hat sich eh nicht viel getan“: Doch, hat es. Und das merkt mein Publikum und noch mehr die wie bereits erwähnten Algorithmen.
Ich habe drei Optionen:
behutsam erweitern im Sinne einer Evolution
radikal neu starten im Sinne einer Disruption
oder aussterben
Doch, um fair zu sein, ist ein ENYAQ Forum unter Umständen nicht der geeignete Ort für eine solche Diskussion.