Es hat alles super geklappt und war laut App tatsächlich kostenlos.
Hat die Tesla app VOR dem Laden den Sondertarif 0 Ct angezeigt, oder erst danach?
Es hat alles super geklappt und war laut App tatsächlich kostenlos.
Hat die Tesla app VOR dem Laden den Sondertarif 0 Ct angezeigt, oder erst danach?
Gerne. Ja, einfach drauf ankommen lassen. Hat bei mir geklappt. Zunächst (während des Ladevorgang) zeigt er Gebühren an. Später steht dann „Gratis Supercharger-Ntzung“
Das ist aber leicht verwirrend.
Ich möchte gerne VOR dem Laden wissen, was es kosten wird.
Bei mir in der Tesla App wird trotz Kreditkarte als Zahlungsmittel der Normalpreis angezeigt (ca. 60-61Ct).
Habe auch noch nie davor mit meinem Enyaq beim Supercharger geladen, daher sollte Gratisladen möglich sein…
Im Prinzip ist es doch genau so einfach!
Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob es die aktuelle Regierung, oder die vorherige war. Auch daß es die THG-Quote überhaupt gibt, hat unsere Bundesregierung verzapft (die zum Zeitpunkt des Erlasses aktive). Letztendlich ist die THG-Quote der Versuch der Wettbewerbsverzerrung in die "richtige" Richtung - und wie man sehen kann, nicht zu Ende gedacht! Da braucht man keine Ausreden zu suchen.
Ich will keine Ausreden suchen, sondern nur eines klarmachen: Die THG-Quote ist so angelegt, dass mehrere Variablen Einfluß auf die Berechnung haben, und nicht ausschließlich der Strommix.
Darauf sind Sie jedoch nicht eingegangen.
Das wird wohl nichts. Unsere Bundesregierung hat für einen schlechteren Strommix gesorgt, also ist das eAuto-fahren nicht mehr so sauber, ergo weniger THG-Quote.
So einfach ist es dann auch nicht auf "Unsere Bundesregierung" zu schieben.
1. Die THG-Quote berechnet sich nicht nur aus den CO2-Emissionen des Strommix (welche übrigens 2023 wieder gesunken sind im Vergleich zu 2022), sondern auch noch durch die Mengen an fossilen Brennstoffen (welche ebenfalls gesunken sind) und den Möglichkeiten für Mineralöunternehmen, sich anderweitig Biosprit zu besorgen.
2. Die Bundesregierung hat zwar in den Jahren der CDU-geführten Kanzlerschaft den PV- und Windausbau verzögert (Altmaier-Knick), aber inzwischen ist ja wieder Bewegung beim Ausbau der Erneuerbaren zu beobachten.
Hier ein paar Hintergründe zur Berechnung der THG-Quote, und dass Mineralölunternehmen die Kosten für THG-Zertifikate vermutlich dadurch gering halten können, indem falsch deklarierte "Bio"-Kraftstoffe aus Asien genutzt werden und den fossilen Brennstoffen zugesetzt werden.
https://geld-fuer-eauto.de/wis…e-2023-praemie-beantragen
Ich war gerade mal so frei und hab einfach den Live Chat von Skoda diesbzgl. angeschrieben, da war aber noch nichts bekannt von einer Aktion wie bei Smart…
Da ist Chevrolet in den USA schon weiter, dort kann man den Chevy Tahoe 2024er Modell für 1$ über den ChatBot bestellen, wenn man das richtige prompt engineering betreibt:
Und jetzt erkläre -ohne ideologisch zu werden- einmal, inwiefern der Individualverkehr extrem subventioniert wurde.
Und bitte nicht das übliche "Umweltverschmutzungsgedöns".
Und zum Thema Besitz: Nicht jeder -oder eher nur Bewohner von Metropolregionen- kann vom ÖV und sharing-Konzepten profitieren.
Da muss man nicht ideologisch werden.
- siehe Umweltbundesamt zum Thema "Entfernungspauschale":
https://www.umweltbundesamt.de…ernungspauschale_kliv.pdf
- siehe Abwrackprämie (5 Mrd. €)
- siehe Dienstwagenprivileg (allein 2018: 3 Mrd. €)
- siehe Subventionierung von Verkehrswegen (Straße vs. Radweg vs. Bahntrassen)
- etc.
Gerade weil es auf dem Land wenig Busse und Sharing-Konzepte gibt soll also der individuelle Autoverkehr die Lösung für die Zukunft sein?
Erklär das mal bitte den Leuten in Spanien, Österreich oder Luxemburg: Dort funktioniert es nämlich mit den Öffis teilweise besser als in manchen Landesteilen Deutschlands: https://vorwaerts.de/internati…und-bahn-attraktiv-machen
Und - jetzt kommt meine Meinung:
Wieso fällt man eigentlich darauf hinein, eine geringere Besteuerung sei ein Privileg, oder, wie von vielen der Politik nachgeplappert, sogar eine Subvention? Da geht man schön der grünen Logik auf den Leim, man müsse nur den Verkehr extrem verteuern, und schon wäre der Umwelt geholfen.
Das wird nicht passieren. Es wird nur alles teurer. Die Waren, das Busticket, der Außendienst und das alltägliche Leben derjenigen, die sich einen Umstieg auf BEV nicht leisten können.
Was dann aber mit den Mehreinnahmen passiert, sieht man ja. Man fördert das Nichtarbeiten.
"Die grüne Logik" gibt es schonmal nicht.
Wer hat je behauptet, der Verkehr müsse extrem verteuert werden, und damit wäre der Umwelt geholfen?
Es geht doch um bezahlbare Mobilität, und da ist ein persönlicher Besitz eines Automobils (was 90% der Zeit herumsteht) doch eher die teuerste aller Varianten, was in der Vergangenheit extrem subventioniert wurde und auch durch öffentlichen Straßenbau propagiert wurde als Mobilitätsform.
Dass die Zeiten sich geändert haben und es nicht so in der Form weitergehen kann haben nicht nur die Grünen verstanden...
Nur hab ich hab mir ein Ziel gesetzt das ich alle Kosten die um das neue Auto sind kostendeckend hinbekomme (mal ausgenommen Winterreifen), aber das schaff ich nur mit BAFA.
Ich werde heute zum Händler erstmal hinfahren und dann gemeinsam eine Lösung suchen und wenn nicht dann halt nicht bestellen.
Ich hoffe auch das wenn alle die 2023 bestellen noch die Förderung erhalten, aber so lange da keine Klarheit herrscht muss ich ehrlich sagen, lass ich das lieber das ist mir einfach alles zu unsicher,
Bei der Abschmelzung des Umweltbonus (6.000 -> 4.500€) kam Skoda ja auch auf manche Besteller zu, die lange warten mussten (unter anderem bei mir), und hat die Differenz von 1.500 € ausgeglichen.
Soviel Verhandlungsspielraum müsste möglicherweise auch diesmal drin sein.
Und wenn nicht: Trotzdem bestellen, es lohnt sich! Das eine oder andere Ausstattungspaket weglassen (z.B. Wärmepumpe), und schon klappt es wieder mit dem Budget.
Das wird diskutiert, ist aber noch nicht beschlossen. Abwarten!
Ich denke es ist beschlossene Sache in der Ampel, Robert Habeck hat es erklärt.
Siehe auch Video von Stefan Möller zum Thema, vom 14.12.23 (Beitrag #39).
Gute Nachricht ist:
Alle, die noch einen Antrag stellen dieses Jahr, werden auch eine Förderung bekommen.
Erst, wenn das Bafa keine Neuanträge mehr annimmt (vermutlich zum Jahreswechsel) wird es keinen Umweltbonus mehr geben.