Modellrangliste April 2024
- ID.4/5 auf Platz 1
- Enyaq kann um zwei Plätze zulegen, liegt nun auf Platz 3 nach dem ID.3
- Audi Q4 e-tron auf Platz 4
- Tesla Model Y auf einem ungewohnt schlechten 6. Platz
Modellrangliste April 2024
Quelle: KBA
Und jep: Wer guckt in die Röhre? Der brave E-Mobilist, der aktiv etwas gegen den Klimawandel tut und deshalb nur noch 80€ statt 300€ für sein CO2 Zertifikat bekommt. Und wer profitiert? Diesel Dieter, der sich über diese Methoden jede Menge CO2 Abgaben spart.
Die Sache mit den CO2-Steuern ist sogar noch extremer, wenn man den tatsächlichen Schaden der Emissionen mit einrechnet, siehe Ergebnisse aus dem Ariadneprojekt.
Die Berechnungen der Forschenden zeigen: Subventionen wie das Diesel- oder Dienstwagenprivileg entsprechen negativen CO2-Preisen von minus 70 Euro bis zu minus 690 Euro pro Tonne CO2 – und überkompensieren damit den aktuell geltenden CO2-Preis von 45 Euro pro Tonne zum Teil beträchtlich. Pauschal umgerechnet in Euro pro Liter Benzin entsprechen die Subventionen Kostenersparnissen von 0,18 bis 1,70 Euro pro Liter. Die Höhe der Subventionen im Verkehr übersteigt also deutlich die des aktuellen CO2-Preises von 45 Euro pro Tonne CO2 oder ca. 0,11 Euro pro Liter Benzin. „Diese sich widersprechenden Preissignale schwächen die Wirkungsweise der CO2-Bepreisung und konterkarieren so Klimaschutzbemühungen. Wenn sich der CO2-Preis als eins der Leitinstrumente der Klimapolitik durchsetzen soll, dann müssen verzerrende Subventionen im Verkehr soweit möglich abgebaut oder klimafreundlich umgebaut werden“, so Koch.
Frage in die Runde:
Hat jemand Erfahrung mit Octopus Electroverse?
Die Preise für registrierte Kunden sollen laut Ladefuchs-App und diesem YT-Video bei 41 Ct/kWh für EnBW Schnelladen liegen (Preis vom 2. Mai 24) und könnte damit das bisherige ADAC Angebot ersetzen.
Allerdings sind die Preise inzwischen schon wieder bei 87 Ct/kWh laut app.
Vermutung: Fehler oder Lockangebot seitens Electroverse.
Noch dazu ist der Stromselten wirklich grün (was allerdings auf den Säulen angepriesen wird), sondern kommt aus Kohle und Gas. Hier im Raum Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen stehen selbst an windigen Tagen (zB gestern am Feiertag) viele Windräder still.
goofy1966 Rumpelkammer
Sehe gerade, ein anderes Thema in dem MarG gepostet hatte, wurde inzwischen geschlossen (Diskussion mit Gegnern der E-Mobilität).
Da war sie wohl zu Ende, die Diskussion mit Gegnern der E-Mobilität
Noch dazu ist der Stromselten wirklich grün (was allerdings auf den Säulen angepriesen wird), sondern kommt aus Kohle und Gas. Hier im Raum Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen stehen selbst an windigen Tagen (zB gestern am Feiertag) viele Windräder still.
Das ist inzwischen Geschichte.
Selbst der Strommix kommt inzwischen zu über 60% aus erneuerbaren Quellen. Siehe Energy-Charts.
Dazu kommt: Viele Ladesäulenbetreiber verpflichten sich Ökostrom zu verwenden (und ja: Ich weiß, das ist auch Graustrom aus dem Netz, der wird aber über Verträge immerhin langfristig zu grünem Strom).
Und dass ein paar Windräder wegen diverser Gründe mal ausser Betrieb sind ist noch kein Anzeichen von fehlendem Grünstrom!
Außer Wind hat es noch ein paar andere Quellen von grünem Strom...
"Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die erforderlichen Bestätigungen vom UBA zu erhalten."
Kann mir einer sagen, wie sie das machen wollen? Normalerweise führt doch häufiges Nachfragen nur zu noch längeren Bearbeitungszeiten. Mehr als Einreichen und Abwarten können die nicht tun. Einfach nur Honig-ums-Maul der wartenden Kunden...
Das UBA hat wohl gerade ein viel größeres Problem, siehe Recherche von Frontal21 zu den CO2-Zertifikaten der Ölkonzerne:
Meine Vermutung: Das könnte mit ein Grund sein, weshalb die THG-Quote in der letzten Zeit sank.
Deshalb hab ich im Sportline ein Probe sitzen gemacht
Ich hatte auch Probe gesessen, aber manche Dinge merkt man halt erst nach einer mehrstündigen Autofahrt…
Die Sitze fühlen sich auch nach mehreren Stunden rundrum komfortabel an, nur das mit den Kopfstützen ist halt störend irgendwann (es fehlen mir zum geraden Nacken vielleicht 2-3 cm, mehr nicht)
Ich vermute, die Kopfstützen sind absichtlich weit vorne positioniert.
Aus Sicherheitsgründen: Im Falle eines Heck-Crashs wird der Kopf nicht nach hinten geschleudert (Schleudertrauma).
Habe nochmal kürzlich mit der Werkstatt gesprochen, ob es irgendwelche Nachrüstoptionen gibt, um beispielsweise die Rückenlehne weiter nach vorne zu bringen im Verhältnis zur Kopfstütze. Aussage der Werkstatt: Nein, nicht vorgesehen, da sicherheitsrelevant mit Kopfstütze.
Das dürfte aber eher an der Zuliefersituation liegen. Skoda "sitzt" doch noch fast einem kompletten, nicht ausgelieferten Bestelljahr.
Hat sich die Zuliefersituation seit Dezember so stark verschlechtert? Da waren es dreimal so viele Enyaqs.
Ich denke, es liegt eher an einem Shift der Enyaq Produktion hin zu anderen Ländern (Endpurt 2023 mit Umweltbonus war ein Sondereffekt für deutsche Kunden). Dazu kommt vermutlich ein Umschichten auf andere Modelle des VW-Konzerns (siehe Wachstum beim ID.4/ID.5).