Beiträge von herrnik


    Für MICH ist es absolut zumutbar, ein paar Apps und/oder kostenlose Ladekarten zu haben und vor dem Laden kurz zu checken welche gerade die günstigste ist. Und, Einzelschicksal, ich verkrafte es auch, wennich mal für 50Kw/h 10 Euro mehr bezahlt habe. Das liegtr aber auch daran, dass Langstrecke eher die Ausnahme ist.

    Die Annahme ist also: "Der Markt wird es schon regeln, alle die sich abzocken lassen sind wohl selbst schuld."?
    Gerade das ist meiner Ansicht nach falsch. Der Markt regelt es eben durch den aktuellen Ladedschungel nicht. Wenn ich keine Preistransparenz beim öffentlichen Schnelladen habe und noch den Zusatzaufwand um mit mehreren Ladekarten/Apps zu hantieren, so frage ich mich ob das nicht den Markt behindert. Ein Ladesäulenbetreiber möchte doch seine Ladesäule ausgelastet haben, und so wie es aktuell läuft verkommen die DC-Schnellader zu reinen Notladesäulen wenn es auf Langstrecke gar nicht anders geht. So wird der Markthochlauf im Ansatz abgewürgt.

    Positivbeispiel Tesla Supercharger:
    - ich sehe im Auto (Tesla), wie hoch der aktuelle Preis ist

    - ich stecke das Auto (Tesla) an, und es wird per AutoCharge geladen

    - die Preisdifferenz zwischen Standorten und Tageszeiten ist marginal (4-6 Ct/kWh), und Preisänderungen werden im Vorfeld mitgeteilt

    - die Kosten für Schnelladen liegen im unteren Marktumfeld (siehe Ladedschungel Übersicht von nextmove)

    Selbst die Kosten für die Kartenzahlung scheinen ja irgendwie relevant oder hat es andere Gründe, dass mein Lieblingsitaliener nur Bares nimmt?

    Im normalen Handel fallen ja zumindest die Kosten für das Bargeldmanagement weg. An einer Ladesäule die sowieso nur Kartenzahlung kennt ist der Vorteil also weg

    Nein, die Zusatzkosten für ein Kartenterminal fallen bei den Investitionskosten für ein DC-Schnellader nicht ins Gewicht.

    Es liegt auch nicht an der Kompatibilität & Schnittstelle zwischen Ladesäule und Abrechnungsdienstleister. Da gibt es nämlich offene Schnittstellen und Protokolle, siehe letzter Spätschoppen von Michael Schmitt in den breaking-elektro-news.

    https://www.youtube.com/live/q…F68?feature=shared&t=1148


    Laden beim Autohändler Jütten & Koolen mit Preistafel und EC-Ladeterminal: https://www.juettenkoolen.de/blog/preistafel/


    ChargePoint Ladeterminal: https://www.electrive.net/2024…rminal-zur-direktzahlung/

    Meistens reicht es auch einmal den Privatmodus zu aktivieren bis das Agenten Männchen erscheint und dann wieder den Online Modus mit Standortdaten aktivieren. Meistens kommen dann die Online Daten wieder an.

    Hat geklappt bei mir, vielen Dank für den Hinweis.

    Der Sprit ist momentan wieder sehr "günstig". Heute früh hat bei uns der Liter Diesel 1,58€ gekostet. So wird das nix mit der E-Mobilität in Deutschland. Da kann man schon ins Grübeln kommen ob die Anschaffung eines E-Auto's die richtige Entscheidung war.

    Es war auf alle Fälle die richtige Entscheidung. Langfristig werden die Stromkosten nicht in dem Maß ansteigen, wie Spritkosten.

    Ausserdem hat es noch andere Vorteile elektrisch unterwegs zu sein, abgesehen von den Kosten.


    Übrigens: Günstig Laden ist durchaus möglich, entweder durch eigenen Sonnenstrom oder variablen Stromtarif.

    Beispiel heute Mittag: Börsenstrompreis negativ, Tibber berechnet dann in meiner Gegend 15 Ct/kWh. Da kann kein Diesel mithalten.

    Das Like gibt es als Dankeschön für die Bereitstellung der Grafiken - nicht unbedingt für deren Inhalt.

    Man könnte den Eindruck bekommen, der Ausbau der Elektromobilität ist tatsächlich ins Stocken geraten (und das nun schon seit mehreren Monaten). Allerdings lassen mich zwei Dinge optimistisch stimmen, dass das nur eine vorübergehende Entwicklung ist:

    1. Die Spritkosten werden steigen, allein schon durch Ansteigen der CO2-Steuer, und Verbrenner werden teurer werden.
    2. Die deutschen Autohersteller sind im Heimatmarkt noch nicht übermäßig vom Rückgang der BEV-Neuzulassungen betroffen. Die aktuell niedrigen Verkaufszahlen liegen hauptsächlich an Tesla und den französischen Herstellern wie Renault, Citroen, Peugeot. Sogar Skoda hat im Monat Mai mehr Autos in Deutschland zugelassen als Tesla, siehe Chart:


    Mai 2024_bev_brands.png

    So nachdem wir schon mal letztes Jahr bis nach Rom gekommen sind, haben wir uns entschlossen diesen Sommer nach Sardinien zu Fahren.

    Alles ist gebucht und sogar die Hotelanlage vor Ort hat 11KW Wallbox. Anfang August werde ich dann berichten wie es war.

    Dass Ionity die Preise gesenkt hat, kommt mir jetzt auch sehr entgegen. Ich hoffe dann nur, dass ich den ENY heile vom AUTOHAUS wieder zurück bekomme mit neuem TÜV und 3.7 Software.

    Welches Fährunternehmen habt ihr ausgewählt?
    Für griechische Fähren sind ja neue Bedingungen in Kraft getreten, was das Befördern von E-Autos angeht:
    https://adac-faehren.de/blog/d…ktro-und-hybridfahrzeugen