Beiträge von herrnik

    Ich verstehe nicht ganz, was Du genau erwartest. Du hast ME 3.5 ab Werk (Auto aus 06.2023) ?


    Mir ist nicht bekannt, dass es ein OTA von 3.5 auf 3.7 gibt, einzig gab es für einige Fahrzeuge einen Anzeigefix, der die 3.6 auf 3.7 korrigierte, für Autos, die mir 3.7 kamen aber aus Gründen 3.6 zeigten.

    Ich erwarte eigentlich laut Videos von Speicher, dass nach und nach alle 2023er Enyaqs auf 3.7 upgedatet werden (entweder in der Werkstatt oder per OTA). Ist das nicht der Plan?

    Das könnte ein "Phantom"-Update sein.


    Bist Du jeweils nur ganz kurz gefahren? Z.B. aus der Garage raus, ausgestiegen und Tor geschlossen?

    Dann werden - zumindest bei mir - regelmäßig solche 0 Sek. Updates ohne weitere Info angezeigt.

    Bei mir kam heute auch ein OTA Update während der Fahrt (nach 3min). Draufgeklickt und weg war es.

    Bin auf SW3.5 und hatte erwartet dass jetzt die 3.7 drauf ist, leider wieder nicht.

    Wenn ich mir jetzt alles nochmal ansehe: Ist Ionity dann eigentlich aktuell mit am besten?

    Ja, wenn man per DC-Laden mindestens 100km nachlädt ist Ionity im ersten Monat (Tarif Passport Motion) mit 3,99€ Grundgebühr und 49 Ct/kWh günstiger als etwa EnBW oder Aral Pulse. Noch günstiger sind dann nur noch die Supermarkt-Angebote von Aldi, Lidl, Kaufland.

    Tesla AdHoc (52-58Ct, je nach Tageszeit) liegt aber ziemlich nah dran am Ionity Passport Motion.

    Tesla Mitgliedschaft wird erst ab ca. 500km im Monat günstiger als Ionity (da Monatsgebühr mit 9,99€ höher liegt).

    Das sind nur zwei mögliche Ansatzpunkte für die BNetzA – aber da den Grünen individuelle Elektromobilität ohnehin ein Dorn im Auge ist, bleibt die BNetzA an ihrer langen Leine und wird wie immer ein weiteres ihrer unzähligen Augen zudrücken.

    Bitte bei den Fakten bleiben: Wo sollen "die Grünen" bitte die individuelle Elektromobilität abgelehnt haben?
    Der Chef der Bundestnetzagentur ist übrigens ehemals Grüner Abgeordneter und weiß sehr wohl wie der Hase läuft: https://www.marketing.hhu.de/u…klaus-mueller-minister-ad

    Ich widersprich Dir nicht, möchte aber sagen, ich habe gerade vor meiner Tour nun einen gebrauchten Booster als Notreserve gekauft. Ich konnte den nun auch 2 x brauchen, nicht aus Not, sondern weil der jeweilige Vermieter uns anerboten hat, den Strom zu benutzen. Einmal 230V und einmal sogar mit 400 V. Es wäre aber auch wie Du schreibst, ohne Probleme anders gegangen, so jedoch viel bequemer.

    Mir wäre es das nicht wert. Bei Preisen von über 100 EUR für gebrauchte Notladekabel (Schuko) lade ich lieber 2-3 mal öffentlich an Hauptverkehrsadern.

    Es ist auffällig, dass die großen Ladeinfrastrukturanbieter einen extrem hohen Adhoc-Preis, der quasi die Grundlage für das Roaming ist. Gefühlt wollen die gar nicht, dass ein Kunde bei einer anderen Ladestation lädt und erheben saftige Preis.

    Diese Einschätzung teile ich. Die hohen Roaming-Zuschläge dienen einem einzigen Grund: Abwehr der Konkurrenz. Dann sollen die Ladestromanbieter halt konsequent sein und sich wirklich abschotten: Indem sie Fremdanbieter an hauseigenen Ladesäulen kategorisch ausschließen (wie z.B. Tesla es macht: Dort kann ich auch nur mit Tesla Fahrzeugen oder der App laden). Aber dann auch anbieten, per Kreditkarte zu zahlen und das zu vernünftigen Preisen (bei 10-20% Aufschlag zum Haustarif wird niemand was gegen Ad-Hoc Laden haben).

    Gerade das ist nicht immer möglich.
    Beispiel: Angenommen, ich besitze einen Tarif bei meinem "günstigen" Anbieter und möchte in einer fremden Gegend Schnelladen. Die nächste Ladesäule meines Haustarif-Anbieters ist 30km entfernt. Dieser Umweg ist mir zu weit. Ich nehme also einen Schnellader eines fremden Anbieters entlang der Route. Dieser erhebt Roaminggebühren, die mich MIT EINEM MONATSABO des hauseigenen Anbieters teurer stellen, als wenn ich beim fremden Anbieter ein 0-Euro Abo abschließe und seine App benutze

    Der Ladefuchs hat nicht alle Anbieter gelistet und berücksichtigt NUR Deutschland.


    Transparenz wäre ganz einfach möglich:

    - Anzeigepflicht des Ad-Hoc Ladetarifs an jeder Schnelladesäule.

    - Hinweis auf versteckte Kosten wie Standgebühren, etc. verpflichtend an der Ladesäule.
    Chargeprice.app kann doch auch die Preise aller Anbieter tagesaktuell herausfinden und nach Preis sortieren. Die Anzahl der Anbieter von Ladekarten ist kein Argument GEGEN Transparenz.


    Anderes Beispiel fehlender Transparenz:

    - Ladekarten sind einfach nutzbar und erlauben oft das schnellste Freischalten einer Ladesäule

    - Es fehlt jedoch die Preistransparenz, da mir an der Ladesäule der Preis NICHT angezeigt wird, und ich wieder mal eine bzw. mehrere Apps benötige

    - nur bei Ladesäulen des hauseigenen Ladeverbunds kann ich sicher sein, den Preis zu erhalten den mein aktueller Tarif mir bietet

    - Alle Fremdlade-Vorgänge können zum Teil 100-150% ÜBER den Kosten eines hauseigenen Ladetarifs liegen, und das ist einfach eine zu hohe Preisdifferenz und kann nicht mehr mit "Marktwirtschaft" bezeichnet werden sondern ist für mich versteckte Abzocke.