Beiträge von herrnik

    Sach ma…

    also echt, in welchem Elfenbeinturm lebst du denn?

    Die Masse Laternenparker wird schon aus dem einfachen Grund größer, weil der Anteil E-Autos immer weiter steigt. Als ob nur „Besserverdiener mit eigener Hütte“ E-Autos kaufen würden.

    Sorry, war nicht so gemeint. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil...

    Worauf ich hinaus wollte war eher der Unterschied privates Laden vs. öffentliches Laden. Ein E-Fahrzeug kann ich im Gegensatz zum Verbrenner halt auch an privaten Ladesäulen (entweder beim Arbeitgeber oder heimische Lademöglichkeit) laden. Und das sollte soweit wie möglich ausgebaut werden (das private Laden), da sich das öffentliche Laden inzwischen als kostspielig / unübersichtlich und eben nicht nach "der Markt regelt es schon" herausgestellt hat. Und ja, das geht auch ohne "eigene Hütte", sondern auch im Mietverhältnis oder in Mehrfamilienhäusern.

    Es ging mir nicht darum, den Leuten das E-Auto abzusprechen. Sondern darum, dass der Besitz eines Autos auch an eine Parkmöglichkeit oder eine Garage/Stellplatz gekoppelt ist. "Mehrfamilienhaus" und nur zwei Garagen ist schonmal fraglich aus stadtplanerischer Sicht. Jeder Bebauungsplan sieht inzwischen vor, dass genug Stellplätze vorhanden sein müssen. Da immerhin zwei Garagen vorhanden sind, sollte die Installation einer Lademöglichkeit inzwischen (auch für Mieter) keine Hürde mehr darstellen.


    Die Anzahl derer, die dann weder beim Arbeitgeber noch zu Hause noch mit einem günstigen Abo-Modell öffentlich AC-Laden können, wird irgendwann sehr klein werden.


    Und zum Thema Laternenparker: Da sollte sich auch eine Lösung finden lassen (siehe Ubitricity). Klar, das öffentliche Laden ist für viele die einzige Möglichkeit, da sind aber immer mehr Lösungen abseits von DC-Schnelladeparks möglich.

    Hab die App mal runter geladen, zuerst mal, die ist sowas von Ars...langsam. Ich hab keine Ladesäule zu dem im Video gezeigten Preis gesehen. Die gesehenen Preis waren durchschnittlich ähnlich wie bei anderen Anbietern. Das suchen macht auf Grund der Geschwindigkeit keinen Spaß.


    Die Cut Power App ist wirklich zum Abgewöhnen. Registrieren eines Kontos schlug bei mir fehl, weil das Passwort nicht den Anforderungen genügte, die Anforderungen wurden aber nicht in die eingestellte Sprache (DE) übersetzt und es kam ein leerer Hinweistext. Was geholfen hat: Umschalten auf englisch.
    Dann hat er zwar die günstigen Tarife für Porsche Schnellader angezeigt (23Ct/kWh), aber einen Ladevorgang zu initiieren scheint nicht möglich zu sein ("Transaktion kann nicht gestartet werden"). Andere Apps zeigten an derselben Stelle keine verfügbaren Ladeplätze.

    Die Masse derjenigen, die öffentlich laden müssen, werden sich über wie Tipps „lad beim Aldi“ sicher freuen.

    Die Masse derjenigen, die öffentlich laden müssen, wird immer kleiner.

    Es gibt genug Möglichkeiten inzwischen. Und wer in der Stadt wohnt und keinen Stellplatz hat, der benötigt auch keine individuelle Mobilität sondern kann meist auf Öffis zugreifen.

    Weiß jemand, womit man bei Total am günstigsten lädt? Wenn ich auf deren Seiten schaue finde ich vorwiegend Marketingblabla für Gewerbekunden, Flottenlösungen usw... aber keine Tarife oder ein Portal für Privatkunden. 🤔

    "Freshmile" als Anbieter für TotalEnergies Ladestationen nur günstig bei schnellem Schnelladen. Aber geht wohl nicht über die App, sondern zum Teil nur über RFID-Karte (Freshmile Pass: 4,99€ einmalig). Ansonsten werden in der App noch Abos angezeigt für bestimmte Regionen in Frankreich.

    Das erste Jahr ist bei uns auch vorbei.

    Bilanz:

    • Verbrauch 21,3 kWh/100km (real, mit Ladeverlusten)
    • Bordcomputer 18,6 kWh/100km
    • Kosten: 4,15 €/100km (vorwiegend PV-Anlage/Wallbox und seit 2024 Tibber Strom)
    • Kfz-Steuer: 0€ (stimmt, sowas gab es mal beim alten Diesel)

    Interessant ist der Verbrauchsunterschied Sommer/Winter ohne Sonderausstattung Wärmepumpe:

    Januar: 26 kWh/100km

    Mai: 18,5 kWh/100km