Gesamtmarktentwicklung
- 12,9 Prozent der Neuzulassungen waren Elektro-Pkw (BEV).
- Mit 30.762 Neuwagen lag diese Antriebsart um -36,8 Prozent hinter dem Ergebnis des Vergleichsmonats.
Gesamtmarktentwicklung
Modellrangliste Juli 2024
Quelle: KBA
Lenkrad wurde von der Werkstatt entquietscht. Das Geräusch kam nicht von oben am Lenkrad, sondern weiter unten von weiteren Gummidichtungen. Da kommt man wohl ohne Lenkrad-Demontage nicht dran. Deshalb hatte das Silikonspray, dass ich ausprobiert hatte, nicht gewirkt. Bei mir musste also wirklich die Werkstatt ran.
Der Kundenbetreuer hat übrigens bestätigt, dass sie den Fehler per Video dokumentieren und sich die Arbeiten von Skoda freigeben müssen. Sonst dürfen sie nichts tun.
Wie ich gestern vormittag ankam, war es nämlich zu kalt und wir konnten zusammen kein Quietschen hören. Erst später in der MIttagssonne war es reproduzierbar.
So ähnlich verhält es sich bei mir auch.
Silikonspray in den Spalt zwischen Lenkrad und feststehnder Lenkrad-Verkleidung hat bei mir nicht unmittelbar geholfen.
Ionity kristallisiert sich immer mehr als sehr gut raus, oder übersehe ich etwas?
Und was war eigentlich im Juli, wenn die meisten Anbieter hier teurer wurden / noch werden?
Im Artikel schreibt man von fallenden Energiepreisen, die nur langsam beim Endkunden ankommen - aber ich sehe eigentlich nur steigende Preise…
JA, gegenüber den anderen HPC-Anbietern ist Ionity vergleichsweise günstig.
Einziges Manko ist halt die Abdeckung, da hat EnBW noch die Nase vorn.
Hi, ich fahre in einer Woche in den Urlaub, von Regensburg nach Genua und dann rüber auf Korsika. So wie ich das jetzt auf den letzten Seiten gelesen habe (sorry habe nicht alle 298 Seiten gelesen) rentiert sich da auf jeden Fall eine Mitgliedschaft. EnBW scheidet aus, da nur in D verfügbar. Aktuell schwanke ich zwischen Tesla und / oder Ionity. Oder habt ihr noch eine Empfehlung für die Reise?
Fahrt über die Schweiz?
Dann bieten sich vielleicht GoFast Schnellader an (90 Standorte in der Schweiz), da gibt es im August eine Sonderaktion für 0,49CHF/kWh:
Das gute daran ist: da wird keine App benötigt, Kreditkarte genügt.
Falls über Österreich, dann bietet sich vermutlich ein EnBW Tarif eher an, dort sind einige Schnellader auf demselben Preisniveau wie EnBW in Deutschland (Beispiel: Smatrics).
Ansonsten noch den Reise Bella Italia Thread checken.
Bei der Arbeit geht. Hier sind 6 Ladepunkte. Natürlich öffentlich. Mein Arbeitgeber stellt keine Ladesäulen hin, weil die meisten Gebäude auf Miete laufen und potentiell nicht wirtschaftlich für ihn ist. Also bringt nicht mehr Kunden/Umsatz.
Frage wäre, ob der Vermieter nicht aktiv werden kann/muss.
Ab 2025 gilt eine Ladesäulenpflicht bei mehr als 20 Stellplätzen.
Aber auch davon unabhängig: Ein Mietobjekt gewinnt doch an Attraktivität, je besser die Ausstattung. Dazu zählt neben Klimatisierung, Sanitäranlagen, Stellplätzen eben auch die Möglichkeit zum Laden von E-Autos.
Das kann ich verstehen. Aber: ich habe nicht die Möglichkeit zuhause zu laden, sondern muss derzeit bei mir in der Arbeit an der öffentlichen SWM Säule laden.
Zuhause im Ort habe ich nur eine CITYWATT, die unverschämt teuer ist, eine EnBW triplecharger, die meist defekt ist und zwei Lidl-Ladepunkte.
Also muss ich mir ein Abo machen, damit ich nicht horrende Preise zahle.
Derzeit funktioniert das ganz gut. Aber ich sehe schon die Zeit kommen, wo ich lieber mit meinem Diesel in die Arbeit fahre, weil es dann einfach günstiger ist.
Klingt düster.
Aber vielleicht tut sich ab 2025 etwas bei den AdHoc Preisen, siehe
RE: Deutschland: Erfahrungen? Welche Tarife, Ladeapps oder haptische Ladekarten werden benötigt?
Warum geht zuhause / beim Arbeitgeber nicht?
Die Hürden für die Einrichtung einer privaten Lademöglichkeit sollten ja inzwischen soweit gesenkt sein, dass es allen ermöglicht werden sollte privat zu laden, zur Not über Laternenladen oder Nachbarn und Abschluss privater Verträge.
Genau......Ionity zockt ab.
Blöd ist nur das hinter Ionity die Fahrzeughersteller stehen. Noch blöder ist, das die ihr Ladenetz mit EU-Fördermittel aufgebaut haben und weiterhin hochpreisige E-Fahrzeuge verkaufen.
Als nicht ständiger Langstreckenfahrer laden wir bei EnBW.
Ionity ist doch aktuell eines der positiven Gegenbeispiele:
- Preissenkung im Mai
- viele EMPs haben daraufhin die Roaming-Durchleitungspreise für Ionity gesenkt (im Gegensatz zu EnBW, wo die eigenen Roamingpreise konstant hoch bleiben)
- Ionity war mal ein Hochpreis-Anbieter, ist aber nun relativ zu den anderen HPC-Ladeanbietern im unteren Preissegment gelandet
Ich weiss garnicht, warum Ionity so ein schlechtes Image hat, lag vermutlich an der Historie.
Tip für nicht ständige Langstreckenfahrer:
- Passport Motion für 3,99€ im ersten Monat wählen, sofort kündigen.
- 49Ct in Deutschland, 39Ct in Frankreich fürs Schnelladen bezahlen.
Dieselben Konditionen wie EnBW (Ladetarif M), nur eben 2€ günstiger in der Grundgebühr, und EU-Ausland ist mit dabei.