Immerhin können die Automobilhersteller zurecht ins Feld führen, dass E-Mobilität in Deutschland grundsätzlich nicht läuft. Es ist ja nicht so, dass wir hohe Zahlen bei den Neuzulassungen haben, nur deutsche Hersteller nicht zum Zuge kommen. Die Politk hat da schon auch einen guten Anteil dran. Aber klar: Bei der aktuellen Angebotslage dürften von einer Prämie, besonders wenn man sie z.B. an an bestimmtes Einkommen koppelt, eher andere profitieren.
Ich sehe es etwas anders. Die deutschen Autobauer haben einen Großteil ihrer Verkäufe ausserhalb Deutschlands. Allein China trug zB. bei Mercedes zu 40% der Verkaufszahlen bei. Nun wird also der deutsche Rückgang bei E-Auto Neuzulassungen hergenommen, um sowohl die Krise bei VW heraufzubeschwören (nach Milliardengewinnen davor) und den Staat anzubetteln doch die Rahmenbedingungen zu verbessern.
Siehe Ola Källenius: „Könnten wir nicht doch noch etwas länger unsere Verbrenner verkaufen? Könnten wir nicht doch die CO2-Vorgaben etwas lockern?“
Damit wird also der schleppende Absatz in Deutschland hergenommen, um für EU-weite Regeländerungem zu plädieren. Sehr durchsichtig das Ganze.
Der wahre Grund für schleppenden Absatz deutscher Autos liegt woanders: falsche Modellpolitik, trifft nicht den Geschmack der chinesischen Kunden, allgemeiner wirtschaftlicher Abwärtstrend beim Automobilabsatz (unabhängig ob E-Antrieb oder Verbrenner).