Beiträge von herrnik

    Vergleich der Zulassungszahlen, nach Gruppen, Januar - September


    Nach 3 Quartalen:

    • VW Gruppe liegt mit Abstand vorne (mit über 91.000 Fahrzeugen fast soviel, wie die nächsten 3 zusammen)
    • danach folgen BMW und Mercedes fast gleichauf
    • Tesla nur auf Platz 4 (Vorjahr: Platz 3)
    • Stellantis: Enttäuschender 5. Platz für einen global Player, der im Jahr 2023 immerhin noch auf Platz 2 nach VW rangierte.

    ytd_bev_groups_date_2024_01-09.png

    Gesamtmarktentwicklung

    • 16,5 Prozent der Neuzulassungen waren Elektro-Pkw (BEV). Mit 34.479 Neuwagen lag diese Antriebsart um 8,7 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahresmonats.
      Damit ist im September nach 7 Monaten der rückläufigen Zahlen erstmalig wieder ein Plus im Jahresvergleich zu verzeichnen.
    • 67.009 Pkw waren mit einem Benzinmotor (32,1 %/-15,2 %) und 31.115 Pkw mit einem Dieselantrieb (14,9 %/-22,0 %) ausgestattet.
    • Für die Antriebsart Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.

    bev_12_months_2024_09.png

    Mein ganzes System läuft über Loxone, die Wallbox ist ebenfalls davon.

    Habe auch Loxone für PV-Überschuss und Normalladen im Einsatz, allerdings mit go-e Wallbox.

    Siehe Anleitung im LoxWiki:
    https://loxwiki.atlassian.net/…s/1587839561/go-e+Charger
    Das läuft ohne Probleme, auch bei mehrmaliger Ladeunterbrechung am Tag.

    Allerdings hatte ich das Problem, dass jedesmal bei SoC > 80% das Laden nach kurzer Zeit unterbrochen wurde und ich nicht bis 100% laden konnte.

    Das lag aber an einer Zusatzfunktion meiner Tibber-App fürs Smartphone, die wohl auch Zugriff auf die API des Enyaq hatte und hier störte.

    Die Schwarz-Gruppe (Kaufland, Lidl) bietet auch HPC und das deutschlandweit. Allerdings sind die Preise aus Kundensicht nicht so attraktiv, selbst wenn man mit seinen Daten aus der Plus-App bezahlt.

    Lidl HPC in DE: 48 Ct/kWh

    Lidl HPC in FR: 39 Ct/kWh
    Liegt es an den unterschiedlichen Einkaufspreisen für Strom? Ich schätze: Nein.
    Denn der durchschnittliche Börsenstrompreis in Frankreich war 2023 sogar höher, als in Deutschland.

    Siehe auch AC-Kosten, die liegen nämlich in beiden Ländern gleichauf, bei 29 Ct/kWh.

    Daher kann es nur an unterschiedlichen Rahmenbedingungen liegen: Steuern, Kosten für Errichtung der Infrastruktur, oder auch allgemeines Marktumfeld. Und wenn halt alle anderen in Deutschland 50Ct und mehr fürs Schnelladen verlangen, bleibt Lidl ja weiter attraktiv, wenn sie knapp darunter liegen.

    Ein aktuelles Interview von dieserDAD mit dem Sprecher / Leiter sowie Abteilungsleiter der Leitstelle Lade-Infrastruktur:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Interview ging es unter anderem auch um Themen wie Ladekosten (Unterschied AdHoc vs. InApp Bezahlung), Rentabilität der Infrastruktur, Förderung und Zuständigkeiten Bund/Länder/Kommunen.
    Ab Minute 42 geht es unter anderem auch um schädliche Auswüchse wie nächtliche Blockiergebühren, die „weg müssen“.
    Klingt vom Ansatz doch schonmal positiv…


    Interessant auch die Aussage, dass die Leiter der Leitstelle Ladeinfrastruktur darauf hinweisen, dass in anderen Ländern das AdHoc Laden Standard sei (England, Dänemark), und sich niemand um Ladekarten oder Apps kümmern muss.