Bisher kann ich vom Enyaq ja nur träumen. Ich habe deshalb mal Trockenübungen mit dem ABRP gemacht. Mir ist klar, dass es nur eine Simulation ist, aber ich wollte einfach mal rausfinden, ob man schneller ankommt, wenn man sehr langsam oder versucht möglichst schnell zu fahren.
Meine Erwartung war bei 120 - 130 km/h bin ich am schnellsten. Schneller verbraucht er zu viel und ich muss länger und vielleicht sogar häufiger nachladen. Und langsamer , naja, da ist dann vermutlich die Geschwindigkeit schlicht zu niedrig, um zügig voranzukommen.
Meine Vermutung hat sich aber nicht bestätigt. Stattdessen zeigt sich folgendes Bild:
- bis 250 km sollte ich so um die 130 bis 140 km/h fahren. Dann spare ich mir das Nachladen und bin am schnellsten.
- bei allen längeren Strecken sollte ich so schnell wie möglich fahren. Lt. ABRP bin ich trotz längerer und häufigerer Ladestopps doch schneller am Ziel.
- Ausnahmen sind lediglich bei 600km und 1.000 km. Sofern ich mich an die Geschwindigkeitsbegrenzung halte, sind 150km/h am Besten.
- Und in Summe geht es nur um wenige Minuten. Also 160km/h statt 140 km/h max. sparen nur 10 Minuten, vielleicht mal 12.
Meine Frage nun: wie sind denn die Vielfahrer unter aus dem Forum so unterwegs. Also diejenigen, die im halben Jahr 25.000 oder 30.000 km gefahren sind. Eher schnell bei 150 bis 160 km/h. Oder doch eher 120-130.
pasted-from-clipboard.png
Die minimale Fahrzeit steht oben im Kopf. Die Zeiten, die man mehr braucht sind unten aufgeführt. In Klammern dann die Anzahl der Ladevorgänge. (3) sind 3x Laden.
Vmax ist im ABRP die Vorgabe wie schnell man maximal fahren möchte. Die Referenzgeschwindigkeit ist die Vorgabe ob man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält (100%) oder schneller fährt. Ich habe absichtlich 120km/h gewählt, damit es auch einen ordentlichen Unterschied macht. Mir ist schon klar, dass man so nicht fährt. Ansonsten habe ich Wind, Temeratur, Regen, Verkehr usw ausgeschalten, damit die Daten vergleichbar sind. Ladesäule anschließen und Ladevorgang starten sind mit 5Minuten eingestellt. Angeblich beruhen die Verbräuche ja auf realen anonymisierten Messdaten - am Ende ist das natürlich trotzdem nur Simulation oder Spielerei.