Ob man damit nicht eigentlich eine Werkstatt zum handeln zwingen kann? Immerhin ist die Funktion ja gesetzlich vorgeschrieben. Wobei die Werkstatt kommt dann bei dir noch auf die Idee das Fahrzeug quasi bis zur Behebung still zu legen.
Das hat bei mir mal geholfen, als Volvo bei meinem damals 6 Monate alten 850er einen Serienfehler im Leerlaufsteller hatte. Die entsprechenden Teile wurden nicht mehr ausgeliefert, weil sie eben einen Fehler hatten. Die Warteliste war lang, eine Behebung erst "nach Neuentwicklung" des Leerlaufstellers möglich...
Bei einem Anruf bei Volvo Deutschland habe ich mal erklärt, wie sich das auswirkt, wenn man in eine Kreuzung zum Linksabbiegen einfährt, dabei die Kupplung tritt, der Motor ausgeht, weil in dem Moment ja der Leerlaufsteller regelt, und dadurch die Servolenkung ausfällt - bei einem 850er, da dreht man kein Stück mehr weiter
. Wenn bei einem Unfall die Versicherung rausfindet, dass mir das bekannt war, zahlen die nix, daher kann ich ihnen den Wagen eigentlich nur auf den Hof stellen.
Für solche Fälle habe man natürlich Ersatzteile da, würde heute noch an meine Werkstatt gehen. Aha und wenn dann in 6 Monaten der Fehler wieder auftritt? Kein Problem, sagte man mir, dann wäre ja das neue Teil da und es würde kostenfrei ausgetauscht.
Dann kam ein Anruf meiner Werkstatt und ein wenig angesäuert sagte man mir "Ihr Ersatzteil ist jetzt da!" und dann wurde es vorbei an der Warteliste sofort ausgetauscht und zuverlässig nach 6 Monaten wieder und dann war tatsächlich Ruhe 