Beiträge von Laienskipper

    Mir kommt kein angebissenes Obst ins Haus :S

    Hatte meine ganze Familie aus (Preis-)Gründen mit Android ausgestattet, aber wie sagen die Auto Doktoren immer so schön: "Wer zweimal kauft, kauft öfter."


    Das Android Phone meiner Frau hat es nur gelegentlich geschafft sich mit dem SYNC unseres Ford zu verbinden, dauernd hatte sich BT aus unerfindlichen Gründen deaktiviert und ihr war das zu kompliziert es wieder an zu machen, weil man oben irgendwie an der richtige Stelle wischen musste oder in die Einstellungen, sie kam dann immer zu mir "Verbinde mal mein Telefon wieder mit dem Auto!". Irgendwann habe ich ihr ein iPhone spendiert, seither ist Ruhe. Meine Kinder kommen so halbwegs klar, wobei meine Tochter massive Probleme mit unserem WLAN hat und Schwiegermutters Tablet hat wenn man einen Werksreset macht, nach der initialen Update-Orgie nicht mehr genug Speicher und alles braucht immer ewig. Speicherprobleme kennen auch die Phones meiner Söhne, trotz großer Speicherkarten. Bei Android könnt ich <X Daher habe ich ebenfalls ein Apfel-Phone und bin glücklich damit.

    da bin ich eigentlich schmerzbefreit. Ich mochte am liebsten das Windows- Fon. Jetzt nehme ich die, die die längste Updatezeit liefern. Ich habe das angegessenen 8 seit 5 Jahren. Sieht auch schon so alt aus, funktioniert aber noch. Also ein wenig nachhaltig.

    Die fand ich, obwohl ich Microsoft hasse, auch richtig gut. Kleiner Preis und gute Leistung, super stabil, ansprechende Oberfläche. Schade, dass die weg sind (habe hier noch eines als mobilen AccessPoint in Gebrauch :thumbup: )

    Soll Laura erst mit Siri reden? (Laura:"Siri, hier will einer Telefonieren, soll ich fragen mit wem?" - Siri:"Oooohhh höre ich da einen tschechischen Akzent?) Die Konversation wäre bestimmt lustig.

    So habe ich es mir vorgestellt ^^

    Das leuchtet ein. Wenn man dann nicht den Knopf verwendet, muss man dann sagen "OK Laura, sag Siri, dass ich mit Alexa telefonieren möchte!"?

    Habe es noch nicht ausprobiert, aber hört Siri denn bei aktivem CarPlay dauerhaft zu? Laura tuts. Kann man sagen "Hey Siri, ruf mal Sohn1 an!"? Oder muss man immer die Taste drücken? Falls sie das nicht tut, wäre es schon sinnvoll die CarPlay API um das Anrufen zu erweitern. Da spricht ja auch nichts wirklich dagegen.

    Also wenn ich mit CarPlay über WLAN verbunden bin (und das bin ich immer) und dann Laura telefonieren lassen möchte, dann sagt sie mir, dass sie dafür eine BT Verbindung braucht. Das ist dann nicht CarPlay über BT, sondern Enyaq Freisprecheinrichtung über BT,. Wenn ich eine BT Verbindung aufbaue ist - zumindest bei mir - CarPlay nicht mehr möglich, ich kann aber den Sprachassisteninnen-Knopf länger gedrückt halten und dann meldet sich - bei aktivem CarPlay - Siri und mit der kann ich natürlich telefonieren. Das funktioniert perfekt. Daher kann ich nur nicht beurteilen, ob Laura nun schlechter oder nicht vermitteln kann, weil das bei mir sowieso nix bringt.

    Also, einen Vergleich habe ich nicht, da mein Auto freundlicherweise direkt mit der 3er Software ausgeliefert wurde. Aber grundsätzlich funktioniert die Spracherkennung m.E. ganz passabel. Die meisten Befehle werden erkannt, besonders die Namenserkennung aus dem Telefonbuch klappt gut. "Rufe Jupp Schmitz mobil an" wird eigentlich immer beim ersten Mal erkannt, auch wenn ich Jupp Schmitz vorher noch nie angerufen habe. Hier habe ich bisher noch nicht über das Display nach einem Namen suchen müssen.

    Bei Sonderzielen bin ich noch nicht ganz zufrieden, aber der Vorführsatz "Ok Laura, der Beifahrer hat einen kalten A..." wird immer brav mit "Ok, der Sitz vorne rechts wird gleich wärmer" quittiert. Für die Kinder immer wieder ein Highlight ;)

    Wenn ich (vor 3.0) telefonieren möchte, dann erzählt mir Laura immer, ich müsse die Bluetooth Verbindung herstellen, was ja dann heißt, dass ich aus dem CarPlay raus gehen müsste und daher halte ich den Knopf immer länger gedrückt und frage lieber Siri. Wäre das mit 3.0 nun anders?

    Ich finde es immer wieder begeisternd, wenn bei einer IF-When-Else - Kette mit ein paar dynamischen Variablen gleich von "KI" gesprochen wird. Ein selbständiges Ändern des Programmkodes, wäre "KI", nicht nur die abfrageabhängige Änderung der Reihenfolge der Abfragen....

    Tatsächlich steckt hier die KI nicht in der Ausführung, sondern lediglich in der Erkennung der Sprache. Wer sich an Diktiersoftware aus den 90/2000er Jahren erinnert, die musste man stundenlang vollquatschen, damit sie die Stimme einigermaßen "gelernt" hat und dann konnte sie das auch nur mit der einen Person und wehe man war erkältet. Hinter einer "modernen" Spracherkennung steckt in der Tat KI Funktionalität, nämlich ein neuronales Netz, das die Sprache erkennt. Daher schaffen es Amazon, Siri, Google und auch unsere Laura sofort(!) jede Stimme zu erkennen. Das wäre mit IF-When-Else nicht realisierbar. Wenn dann aber das gesprochene Wort in Zeichen übersetzt ist, dann greift ein ganz normaler Parser, der nach Schlüsselworten sucht und der Rest ist in der Tat nur noch Fleißarbeit und 08/15 Code.