Wenn wie der ADAC es getan hat, Fahrzeug vollkommen unterschiedlicher Größen und Segmente verglichen werden, dann kann es meiner Meinung nach auch nie ein sinnvoll gleichwertiges Testsetup geben.
Sei es weil die Stirnflächen deutliche Unterschiede zeigen, oder die Fahrzeuggewichte oder die Räderdimensionen die zulässig sind. Das alles spielt in den Test mit hinein. Dazu kommt die Frage ob wie beim ADAC geschehen, eine Autobahnfahrt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit über 100 km/h oder eine Landstraßenfahrt oder Stadtfahrt simuliert wird.
Dann noch der Punkt den enopol bzgl. der Heizleistung angesprochen hat, dass alles macht es sehr komplex und die Randbedingungen und Zielstellungen sollten schon deutlich kommuniziert werden, wenn die Testergebnisse interpretiert werden.
Ein Punkt der noch mit herein spielt und meines Wissens im Test des ADAC überhaupt nicht angesprochen wurde, ist die Ausstattung der Fahrzeuge. Eher spartanisch um einen möglichst geringen Energieverbrauch zu haben oder doch die Vollausstattung die zumindest bei den absoluten Reichweiten nachteilig wirkt. Den letzten Punkt den ich hier noch erwähnen möchte ist die Laufleistung die die Fahrzeuge vor Testantritt hatten. Die scheint mir auch unklar zu sein, hat aber einen Einfluss wenn ein praktisch fabrikneues Fahrzeug mit einem Testwagen verglichen wird, der schon einige tausend bis wenige zehntausend Kilometer gelaufen ist.