Es kommt mir vor als wärt ihr Ständig an unbekannten Orten unterwegs und würdet ständig übers Ohr gehauen.
Ich komme mit EnbW, Aldi, eweGo, Lidl/Kaufland, Tesla und Maingau Super klar.
Plane auf eweGo mit Pause bei McD oder Aldi/Lidl/Kaufland und schaue zur Not in den Ladefuchs.
Natürlich ist es einfacher 2 Minuten zum Preis der Stunde mit Girocard oder Debit an der Tankstelle zu tanken, aber so schwierig ist es auch nicht.
In den meisten Fällen lade ich Zuhause und könnte ich das nicht, dann hätte ich sicher eine bevorzugte Ladestation für die ich einen entsprechenden Tarif hätte.
Und mit dem weiteren Anbietern die dazu kommen wird sich der Markt auch weiter sortieren.
Eine Ladestation zu bauen ist bei weitem nicht so schwierig wie eine Tankstelle und betreibt sich quasi ohne Personal von Wartung einmal abgesehen.
Das heißt, wenn sich das Ganze wirklich lohnt, was sicher in der Anfangsphase nicht so war, werden mehr Akteure auf den Markt kommen.
Eigentlich für jeden, der Kunden längere Zeit auf dem Parkplatz hat ein nettes Zusatzgeschäft.
Ikea ist da ein Beispiel, die ja jetzt richtige, kostenpflichtige Stationen bauen.
Wenn man dann erst einmal mehrere Anbieter im Umkreis hat, hat man auch die Wahl.
Wer kennt nicht die Teslafahrer die zu Aldi zum Laden fahren, auch wenn Tesla direkt daneben ist.
Das Anmelden bei den verschiedenen Anbietern macht man genau einmal.
Danach ist es in der Regel problemlos.
Ansonsten, klar fände ich eine Lösung toll wo ich das Kabel einstecke, mein Auto den günstigsten Anbieter wählt, der diese Säüle bedient und die Abrechnungsdaten vom Auto übermittelt werden.
Wie CallByCall bei der Telefonie, wer das noch kennt.
Bei Ladesäulen gibt es aber leider keine Trennung von Netz und Strom wie Zuhause.
Wäre sicher die schlauere Lösung gewesen...
Aber hinterher...