Beiträge von enopol

    Der amtliche Testablauf gem. WLPT wird (zumindest direkt...) nicht vom Hersteller des Autos bestimmt.

    Wenn so ein Test "amtlicherseits" bei plus 23Grad ohne Klima/Kühlung mit einem Durchschnitt von 47km/h gefahren werden muss, verbraucht ein E-Auto bekanntlich wenig Energie.


    Mogeln würden die Konzerne nur, wenn sie den Verbrauch gem. WLPT-Zyklus zu niedrig angegeben haben sollten, ansonsten mogelt niemand.

    Es gibt halt nur einen Test.

    Der deutlich erhöhte Winterverbrauch von E-Autos ist dabei z.B. überhaupt kein Thema.

    Öhm, Pflicht ist die aber nur wenn das dritte Bremslicht am Auto verdeckt wird durch die Räder? Sonst brauch man die nicht.

    Ja, wenn du den Träger leer auf der AHK spazieren fährst, brauchst du die vermutlich nie.....


    Bei 3 Rädern auf dem AHK-Träger ist die 3. Bremsleuchte eines Pkw nahezu immer teilweise verdeckt (teilweise reicht) und dann muss man eigentlich eine 3.Bremsleuchte an der Zuladung montieren, sofern das Auto ursprünglich mit einer 3.Bremsleuchte zugelassen/typgeprüft ist, wie m.E. bei allen aktuellen Skodas der Fall.

    Macht natürlich nahezu niemand.

    Wenn das offiziell nicht nötig wäre, gäbe es z.B. von Thule eine solche Zusatzbremsleuchte vermutlich gar nicht.

    Da es aber vorkommen kann, dass diese Zusatz-Leuchte notwendig ist, bietet Thule so etwas halt an.

    Bei mir stellt sich der Tempomat beim ersten Einschalten auch von alleine auf 180 km/h, wenn ich ihn in einem Geschwindigkeitsbegrenzten Bereich aktiviere und dann die Aufhebung auf der Autobahn kommt. Für mich ist das nicht kritisch, aber wenn unerfahrene Fahrende dann „plötzlich“ auf etwas über 160 km/h beschleunigt werden, obwohl sie nur 130 km/h erwrten, ist das blöd.


    Und ich habe schon getestet, auf diesem Weg 180 km/h zu fahren, funktioniert aber nicht.


    Bisher habe ich dazu noch keine Rückmeldung von Škoda bekommen.

    so "plötzlich" geht es von 130 auf etwas über 160km/h m.E. nicht...

    Ich finde das Auto auch schön und für die Kurzstrecke allemal ausreichend. Ich bin tatsächlich mal 160km/h damit gefahren, da geht es in dem kleinen Fahrzeug doch recht unruhig zu. Und bei 120 macht er schon 3000 Umdrehungen. Da geht es im Enyaq seehr viel entspannter z

    vor allem deswegen, weil du die bei 120km/h im Enyaq anstehenden 11500 Umdrehungen nicht so sehr hörst....


    Mit einem Heckantrieb-Enyaq wirst man nicht schneller fahren können als 160km/h.

    Durch ein anderes Forum wurde ich darauf aufmerksam:

    Es gibt 2 Diagramme von MEB-Motoren bei den Audi-SSPs.

    1. der 150kW-Hinterradantriebsmotor und

    2. der 80kW-Vorderradantriebsmotor


    Zum 150kW-Motor:

    Der soll (wie bereits vermutet...) bis ca 4600rpm (im Enyaq ca. echte 48km/h) 310Nm maximal bringen.

    D.h. bis ca 48km/h (vermutlich Tacho ca 50km/h) wird die Beschleunigung am stärksten vom Fahrer bemerkt.

    (Die Angabe 6000rpm bei 310Nm, die es meines Wissens zudem nur in Skoda-Unterlagen (BA und Broschüre) gibt, ist daher mit einiger Sicherheit falsch.)


    von 4600 bis 8000rpm (also von ca 48km/h bis ca echte 83km/h) ist die maximale Leistung von 150kW konstant abrufbar.

    Dies aber maximal nur für 10 sec (in anderen Unterlagen von Audi habe ich auch schon 60sec gelesen....da macht der selbe Hersteller etwas widersprüchliche Angaben)

    Ab 8000rpm veringert sich die Leistung dann ziemlich linear von 150kW bis auf rund 130kW bei knapp 16000rpm, also bei rund Höchtsgeschwindigkeit.

    Beispiel:

    Bei 120km/h (entspricht ca. 11570rpm) kann der Motor nur noch maximal ca 141kW Leistung abgeben. wobei dessen Drehmoment dann nur noch ca 116Nm beträgt.


    Die km/h-Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Hinterrad-angetriebenen 150kW-Audi Q4-40-Etron und daher auch auf den ID4 mit 150kW und den Skoda Enyaq iV80 (150kW)

    Beim Allrad-MEB kommen beim gleichen Motor, durch eine andere Untersetzung, abweichende Geschwindigkeitsangaben zustande.

    Das weiß ich halt nicht. Zumindest hab ich auch eine WP und, wie im Post 12 schon Mal vermutet, ein bisschen das Gefühl, dass in dem Bereich wo die Wärmepumpe effizient wäre es bei mir hapert. Nur wenn ich eine hohe Differenz einstelle (so +5 Grad) kommt warme Luft. Deshalb hatte ich die Frage gestellt ob die normale Innenraum-Elektroheizung vielleicht auch bei vorhandener WP verbaut ist und bei großer Temperaturdifferenz zusätzlich eingeschaltet wird, weil dann scheint definitiv geheizt zu werden.

    ...verbaut ist der PTC-Luft-Innenraumheizer immer. Wann der genau aktiv werden soll, weiß ich nicht.

    Wenn der voll angesteuert wird, bringt der allein 6kW und damit dürfte es sehr schnell wieder warm werden-