Wenn man 19,48 an Wallbox lädt, gibt ca. 10 % Ladeverluste. Das sind 17,53 kWh. Das wurde nachgeladen für eine Strecke von 72 km.
Und dann hast Du noch den ersten Teil mit dem zweiten Teil vermischt. Der erste Teil basiert auf der Anzeige des SOCs und des Verbrauchs im Auto.
Und klar. Die Werte sind sehr unterschiedlich. Anzeige im Auto sagt ca. 12.96 kWh Energieverbrauch und nachgeladen wurde ca. 17.53 kWh. Genau das ist mir aufgefallen. Ein riesiger Unterschied, den ich mir nur erklären kann, dass der Akku seine Kapazität beim ersten Ladevorgang erhöht hat oder irgendein anderer Fehler. Die Erklärung könnten die Lernzyklen eines jungfräulicher Akkus sein. Das wäre ja noch die angenehmste Erklärung.
Also:
die 10% Ladeverlust sind bei AC-Ladung vermutlich realistisch (s. auch die Messergebnisse des ADAC), aber sie sind von dir letztendlich nur geschätzt, denn ablesen kannst du die meines Wissens nirgendwo.
Beim ADAC wurden ca 86kWh AC benötigt, um den 77kWh-Netto-Akku vollständig zu laden, was halt rund 10% Ladeverlust entspricht.
10% Ladeverlust bedeuten, dass du rund 10% mehr Energie in Form von Wechselstrom laden musst, als du dem Akku in Form von Gleichstrom entnehmen kannst.
Von daher sind laut dieser Rechnung inkl. Schätzung nicht 17,53kWh nachgeladen worden, sondern 17,53kWh müssten dem Akku zu entnehmen sein und diese schätzung ist halt meilenweit von den laut Fz angeblich entnommenen 12,96kWh entfernt.
Die 19,48kWh sind der reale Verbrauch des Autos, inkl Ladeverlusten. daran gibt es keinen Zweifel.....
Das wäre das Fazit welches man aus deiner AC-seitigen Messung treffen kann.
Jetzt deine Werte, die du dem Fz entnommen hast:
Entnommen hast du der Fz-Anzeige, dass eine SOC-Differenz beim Entladen von 26% bestand und du hast beim Aufladen in dem Moment gestoppt, wo der SOC-Ausgangswert (80%) wieder erreicht wurde.
Sofern die Anzeige bereits korrekt arbeitet (was ich nicht glaube....), kann man davon ausgehen, das der Akku nach dem nachladen tatsächlich den gleichen SOC hat, wie vor dem entladen.
Genau wissen tut man es nicht, denn der SOC-Wert wird vom BMS berechnet.....
Für 72km wurde vom Fz (BMS) eine entnommene Energie von 12,96kWh angezeigt, was 18kWh entnommener Energie für 100km entspricht.
Dieser Wert (eine reine Energiezählung) wird recht realistisch sein, denn bei dem Wert gibt es, im Gegensatz zur Feststellung des SOC, zudem nichts "hoch zu rechnen".
Nachgeladen wurden für diese 72km real (Anzeige Wallbox) 19,48kWh.
(wenn denn die SOC-Geschichte stimmen würde....)
Anhand dieser beiden Zahlen, die den Unterschied zwischen der Energie, die dem Fz von außen zugeführt wurde (19,48kWh) und der Energie, die dem Akku entnommen wurde (12,96kWh), zeigen, wäre der Ladwirkungsgrad bei über 30%.
Von daher ist m.E. eindeutig aus zu gehen, dass es bei deinem Fz mit den Werten, die das Fz-BMS ermittelt (z.b. der SOC), noch nicht annähernd klappt.
Erst wenn du tatsächlich anhand der Wallbox- und BMS-Werte ca auf 10% Ladeverlust kommen würdest, stimmt die Geschichte einigermaßen.