Für ein derart vernetztes Auto finde ich das ein bisschen mickrig ehrlich gesagt.. Bleibt, zu überlegen, ob man (falls das geht) auf eine grössere Batterie wechselt... vielleicht 75 oder sogar 100Ah ...
1.passt eine größere Batterie (z.b. die konzernweit übliche 70Ah, 278mm Länge) schlichtweg nicht und
2. würde das nur etwas die Zeit hinausschieben, bis es wieder zu den Funktionsausfällen kommt.
Zudem, wenn es nur um mehr 12V-Kapazität ginge, könnte das Problem schlichtweg durch rechtzeitiges, automatisches Nachladen gelöst werden.
Eine größere 12V-Batterie braucht man bei einem E-.Auto dazu nicht.
Die Ursache dieses Verhaltens muss geklärt und behoben werden und das ist nicht die Batterie....
Heutige Verbrenner des VW-Konzerns sind genau so vernetzt, wie die MEBs des VW-Konzerns.
Deren Batterien (für viele dieser Fz ist die o.a. 70Ah-Batterie das Maximum) haben neben der Vernetzung deutlich mehr Aufgaben und sie werden wegen der Rekuperation grundsätzlich, im Gegensatz zu der Batterie im MEB, nicht weiter als bis zu 80% SOC geladen.
Das heißt:
Selbst rein theoretisch hat die große Verbrennerbatterie grundsätzlich nur rund 57Ah zur Verfügung.
Die Verbrennerbatterie mit ihren 57Ah-Kapazität hat es deutlich "schlechter" als die im MEB:
Die Verbrennerbatterie wird niemals, auch nicht minimal, geladen, wenn nicht gefahren wird.
Sie muss im Mittel mehrere Starts pro Tag (einige auch mit Vorglühen...), auch bei großer Kälte, sicher stellen.
Sie muss in allen Start&Stop-Pausen, also während der Fahrt z.b. an der Ampel..., die komplette 12V-Versorgung des Fz übernehmen ohne dass parallel geladen wird.
Sie wird für die Minimalrekuperation traktiert.
Sie muss z.b., sofern vorhanden, auch den gesamten 12V-Betriebsstrom des Fz während der Nutzung der Standheizung bereitstellen (ohne nach geladen zu werden....)
Die letzten 4 Punkte, die beim MEB gar nicht vorkommen, führen zudem zwangsläufig zu einer höheren Zyklenzahl, schädigen die Batterie daher grundsätzlich mehr.
mein Fazit:
wenn es keine hausgemachten Probleme geben würde, sollte eine 49Ah-Batterie im MEB locker reichen.
Der Verbrenner kann zudem, selbst im äußersten Notfall nicht selbstständig nachladen.....